Redaktion der pilger

Mittwoch, 29. Dezember 2021

Die Pandemie verändert die Kirche

Pfadfinder in Roxheim mit Ostergrüßen für Senioren (Foto: Pfarrei Hl. Maria Magdalena-Bobenheim-Roxheim/zg)

Hören, was die Pfarreien und ihre Gemeinden in diesen Corona-Zeiten bewegt, und sehen, was haupt- und ehrenamtlich Engagierte leisten, um jetzt die Menschen zu erreichen – das waren Ziele der Pastoralbesuche in allen 70 Pfarreien.

Wie geht es den Pfarreien und den Gläubigen in der Corona-Pandemie? Mit welchen besonderen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert? Welche Wege werden gegangen, um kirchliches Leben zu gestalten und mit Menschen in Kontakt zu bleiben? Um diese und weitere Fragen ging es bei den Pastoralbesuchen von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Weihbischof Otto Georgens, Generalvikar Andreas Sturm, Ordinariatsdirektorin Christine Lambrich und Domkapitular Franz Vogelgesang in allen 70 Pfarreien des Bistums. Diese fanden von Februar bis Oktober 2021, teils als Videokonferenz, teils in Form von Begegnungen vor Ort statt. Mit ihnen wollten der Bischof und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Zeit tiefer Verunsicherung und Umbrüche ihre Verbundenheit mit den Gemeinden vor Ort zeigen und mit Haupt- und Ehrenamtlichen über die aktuelle Situation ins Gespräch kommen.

Mutig Neues ausprobieren
Weihbischof Georgens zeigt sich im Rückblick beeindruckt von den vielen neuen Gottesdienstformaten: „Ob Küchenkirche, Sonntagsbriefe, Telefonandachten, Krippenfeiern ,to go‘ oder Online-Taufkatechesen: Corona war für viele Pfarreien ein Anlass, ausgetretene Pfade zu verlassen und Neues auszuprobieren. Auch wenn manches davon aus der Not heraus geboren worden ist, wollen viele Pfarreien auch nach Corona an den neuen Gottesdienst- und Verkündigungsformaten festhalten. Dazu kann ich sie nur ermutigen.“ Georgens dankt vor allem den vielen Ehrenamtlichen: „Nur durch ihren hohen Einsatz und ihre Kreativität sind Gemeinden trotz Abstandsgebot und Kontaktbeschränkungen lebendig geblieben, konnten Kinder und Jugendliche auf die Sakramente vorbereitet werden und haben Alte und Kranke erfahren, dass sie nicht alleine und vergessen sind.“ Der Weihbischof weiß aber auch um die negativen Auswirkungen der Pandemie: „In vielen Pfarreien haben sich Jugendgruppen und Chöre seit eineinhalb Jahren nicht mehr getroffen, und es ist fraglich, ob sie überhaupt weiter bestehen werden. Auch die Gremienarbeit war unter Corona-Bedingungen oft schwierig oder kam zeitweise ganz zum Erliegen.“

Konzentration auf das Wesentliche des Glaubens
„Vor allem die Bestattungen im kleinen Kreis und auf Distanz waren nicht nur für die Angehörigen, sondern auch für unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger sehr belastend. Ebenso, dass Besuche in Altenheimen, Krankenhäusern und Kindertagesstätten nur unter erschwerten Bedingungen oder gar nicht möglich waren.“ Von diesen und anderen Herausforderungen berichtet Christine Lambrich, die Leiterin der Personalabteilung, und dankt allen pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: „Die Behauptung, die Kirche sei in der Pandemie nicht sichtbar gewesen, kann ich so nicht teilen. Unsere Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten haben alles daran gesetzt, mit Menschen in Kontakt zu treten und Trost aus dem Glauben zu schenken.“ Immer wieder, so Lambrich, wurde bei den Pastoralbesuchen auch von „positiven Nebenwirkungen“ der Pandemie erzählt: „Bei nicht wenigen hat Corona dazu geführt, sich wieder stärker auf das Wesentliche des Glaubens zu konzentrieren. Viele Haupt- und Ehrenamtliche haben in dieser Zeit den Wert des Gebets, die Bedeutung der Stille und das Miteinander im Pastoralteam oder in pfarrlichen Gruppen neu schätzen gelernt.“

Spannungen in manchen Gemeinden wegen der Absage von Gottesdiensten
Generalvikar Sturm freut sich, dass die Angebote des Bistums von den Pfarreien dankbar aufgegriffen worden sind: „Bei den Pastoralbesuchen wurde mir immer wieder gesagt, wie wertvoll die Hausgebete und die Impulse zu Katechese, zur Arbeit mit Senioren oder zur Trauerpastoral waren.“ Sturm dankt deshalb allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bischöflichen Ordinariat, die diese Angebote erstellt haben. Sturm zufolge hat Corona in vielen Pfarreien einen „regelrechten Digitalisierungsschub“ ausgelöst: „Gestreamte Gottesdienste, Bibelteilen online oder Gremiensitzungen per Videokonferenz: All das hat Nähe trotz Abstandsgebot ermöglicht.“ Doch hat Corona, wie Sturm betont, zugleich den unverzichtbaren Wert persönlicher Begegnungen deutlich gemacht: „Gerade die Erstkommunion- und Firmfeiern im kleineren Kreis wurden von vielen als wertvoll und dichter als sonst erlebt.“ Bei den Pastoralbesuchen kamen dem Generalvikar zufolge aber auch Konflikte zur Sprache, etwa wegen der Corona-Regelungen: „Viele Pfarreien waren einerseits dankbar für unsere Dienstanweisungen und Hygienekonzepte, auch dafür, dass wir ihnen gewisse Spielräume für Anpassungen vor Ort gelassen haben. In manchen Gemeinden hat aber gerade diese Freiheit zu Spannungen geführt. Etwa wegen der Frage, ob trotz hoher Inzidenzwerte Gottesdienste gefeiert werden sollen oder doch besser abgesagt werden müssen.“

Mehr Aufmerksamkeit für Familien
„Mit den Pastoralbesuchen wollten wir auch den Blick der Pfarreien über den eigenen Kirchturm hinaus weiten“, so beschreibt Domkapitular Vogelgesang ein weiteres Ziel der Pastoralbesuche: „Jeder Besuch war mit einer Begegnung im Sozialraum verbunden, ein Großteil davon führte uns in die Kindertagesstätten der Pfarrei. Dort haben uns Erzieherinnen, Eltern und Trägervertreter von ihren Herausforderungen und Sorgen berichtet.“ Viele Pfarreien, so der Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, haben in der Pandemie ihre Kitas neu schätzen gelernt und den Familien noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Auch die Begegnungen bei pfarrlichen Jugendgruppen, in Einrichtungen der Caritas oder in sozialen Brennpunkten waren für Vogelgesang wertvoll: „Corona hat uns den Wert konkret gelebter Nächstenliebe wieder neu bewusst gemacht: in ökumenischen Nachbarschaftshilfen, in Spendenaktionen für Künstler und andere besonders betroffene Berufsgruppen, in der Einrichtung von Kleiderstuben oder in der Bereitstellung kirchlicher Räume für schulische Ganztagesangebote“. In all dem, so Vogelgesang, ist Kirche zum „Segensort“ geworden: zu einem Ort, „an dem Menschen in ihrer konkreten Not gesehen werden und Gottes Menschenfreundlichkeit erfahren“. Die Bilder dieser Doppelseite zeigen drei ausgewählte Segensorte: Links eine Mitbring-Krippe, die zum Weihnachtsfest 2020 im Außenbereich der Neustadter Pfarrkirche St. Maria entstand. Die Dahner Kolpingfamilie half Menschen in Not mit Lebensmittelspenden (Mitte), während die Pfadfinder aus Bobenheim-Roxheim Osterwünsche zusammentrugen und für die Seniorinnen und Senioren des örtlichen Caritas-Altenzentrums überreichten (rechtes Bild).

Hören aufeinander und auf das, was Gottes Geist uns sagen will
Bischof Wiesemann, der wegen seiner längeren Krankheit nur wenige Pfarreien persönlich besuchen konnte, fasst die Rückmeldungen der Pfarreien und seine Eindrücke so zusammen: „Wir müssen uns ehrlich eingestehen, dass wir manche, vor allem ältere Menschen in dieser Zeit zu sehr aus dem Blick verloren haben, etwa weil ihnen die technischen Voraussetzungen für digitale Begegnungen fehlen. Gleichzeitig ist vieles Wertvolle gewachsen, etwa die Empfangsdienste an den Kirchentüren, auf das wir in Zukunft nicht mehr verzichten wollen.“ Für Wiesemann haben die Pastoralbesuche gezeigt, dass die Kirche nach Corona nicht mehr so sein wird wie früher. Und er fügt hinzu: „Wir können und sollen das Rad nicht zurückdrehen. Es gilt, das beizubehalten, was wir in dieser Krise schmerzhaft neu oder tiefer gelernt haben: das Bewusstsein der eigenen Verwundbarkeit, den unschätzbaren Wert konkreter Hilfsbereitschaft und globaler Solidarität, und die Bereitschaft, im Vertrauen auf Gottes Geist neue Wege des Kirche-Seins zu gehen.“ Bischof Wiesemann versichert: „Wir haben bei den Pastoralbesuchen viele wichtige Impulse und Anregungen bekommen. Nichts von dem, was wir gehört und erlebt haben, geht verloren. Einiges davon ist bereits in unsere Bistumsvision eingeflossen.“ Für ihn haben die Besuche aufs Neue gezeigt, wie wichtig das Hören ist: „Das Hören aufeinander sowie auf das, was Gottes Geist uns sagen will, auch durch die Krise, die wir gerade durchleben.“ (Bischöfliche Pressestelle)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.10.25
Redaktion der pilger

Hospizdienst informiert am Welthospiztag über seine...

Am 11. Oktober ist der Welthospiztag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Hospiz...
08.10.25
Redaktion der pilger

Deutschland: So viele Milliardäre wie noch nie

Riesendefizite in den Sozialkassen, aber Gewinne für die Superreichen: Die Zahl der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener OB: Finanzmisere der Kommunen gefährdet...

Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) sieht in der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst in schwieriger Mission

In die Türkei und den Libanon: Zum Auftakt gleich zwei heikle Reiseziele für Leo
08.10.25
Redaktion der pilger

Alte Schrift, neue Nähe: Was Opas Briefe heute erzählen

Wer versucht, Handschriften aus dem Familiennachlass zu lesen, steht oft vor einem...
08.10.25
Redaktion der pilger

Friedenstage Kirchheimbolanden: Vertrauensverlust der...

Der Vertrauensverlust in demokratische Strukturen wird zentrales Thema der...
07.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird am 14. Oktober fortgesetzt
07.10.25
Redaktion der pilger

Von Schätzen und Funkeln

Der beliebte Kalender "Der Andere Advent" ist jetzt erhältlich
07.10.25
Redaktion der pilger

Speyer soll sich Friedensinitiative anschließen

pax christi-Bewegung wendet sich an Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
06.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Besuch von den Philippinen

Unter dem Leitwort „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen!“ steht der Monat der...
06.10.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Veranstaltungen zum Welthospiztag

Am 11. Oktober findet der Welthospiztag 2025 statt. Unter dem Motto „Hospiz:...
06.10.25
Redaktion der pilger

Mannheimer Orgeltag 2025 für Groß und Klein

Orgel-Führungen, Lesung, Stummfilm-Begleitung und Konzerte vom 10. bis 12. Oktober....
06.10.25
Redaktion der pilger

Für die Nobelpreise: Sechs Tage, sechs Anrufe

Es ist wieder so weit: Wie jedes Jahr werden Anfang Oktober die Nobelpreisträger...
05.10.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit: 400.000 Besucher beim...

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat ein positives Fazit der...
02.10.25
Redaktion der pilger

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges...
02.10.25
Redaktion der pilger

Maria Rosenberg: „Gottesdienste für Mensch und Tier“

Am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, werden im Wallfahrtsort Maria...
02.10.25
Redaktion der pilger

Tafel-Verband wirbt für Mitmenschlichkeit

Hasskommentare und Empörung: Viele haben das Gefühl, dass unsere Gesellschaft...
02.10.25
Redaktion der pilger

Papst: Für Klimapolitik Druck bei Regierungen machen

Bis Freitag sprechen in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und...
01.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Führung durch das Kolumbarium

Informationen am 11. Oktober zur Urnenbestattung in der Wallfahrtskirche Maria...
01.10.25
Redaktion der pilger

Weyher: Missa brevis von Palestrina im Gottesdienst

Anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina singt das...
01.10.25
Redaktion der pilger

Saarland bereitet sich auf den Tag der Deutschen...

Bürgerfest von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, in Saarbrücker...
01.10.25
Redaktion der pilger

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
01.10.25
Redaktion der pilger

Ranschbach: Landfrauen gestalten Erntedankaltar

Bunte Vielfalt an Obst und Gemüse schmückt Gotteshaus
30.09.25
Redaktion der pilger

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntag, 5. Oktober, 20 Uhr
30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Westpfälzer Pfarrer ist kommissarischer Vorsitzender

Lehramtstreu - so sieht sich das Forum Deutscher Katholiken auch 25 Jahre nach der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
29.09.25
Redaktion der pilger

Vielfacher Abschied: Der SWR setzt seinen Sparkurs fort

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sich auf eine strukturelle Finanzierungslücke von 70...
29.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Podiumsgespräch über Zukunft der Stadt

Mit der Botschaft „Hass ist keine Meinung“ setzen die christlichen Kirchen in...
29.09.25
Redaktion der pilger

Konkrete Hilfe für die Menschen in Ghana

Bereits zum 41. Mal findet am Freitag, 3. Oktober, der Leimersheimer Hungermarsch...
29.09.25
Redaktion der pilger

Wohin mit Omas Kruzifix?

Wegwerfen ist keine Option – und es gibt bessere Ideen für geerbte Kreuze
29.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: "Ich sehe schon den Himmel offen"

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
27.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...