Redaktion der pilger

Freitag, 28. Januar 2022

Gegen Unrecht und Ausbeutung tätig

Kaplan Dr. Ludwig Nieder (Foto: Sammlung Britz)

Der Priester Dr. Ludwig Nieder starb vor 100 Jahren – In Bexbach wird an den ersten Ehrenbürger erinnert

Sonderzüge kamen am Bahnhof an, sämtliche Straßenlampen von Mittelbexbach brannten und waren mit schwarzen Tüchern verhängt, als sich ein unübersehbarer Trauerzug von der St. Martinskirche zum Friedhof bewegte. Geistliche Würdenträger, Priester, Arbeiter- und Bergmannsvereine, Gewerkschaftler und zahllose Gläubige begleiteten am 12. Februar 1922 den Sarg von Dr. Ludwig Nieder durch die Straßen Bexbachs. Bergleute und Turner trugen den Sarg ihres Kameraden und hielten brennende Kerzen und Grubenlampen in den Händen.

Wer war dieser 41-Jährige, der von Dompfarrer Gebhard aus Speyer bestattet wurde? Sein Name war in ganz Deutschland bekannt in Zusammenhang mit den Rechten der Arbeiterschaft, vor allem der Bergleute. Als Unterstützer der christlichen Gewerkschaftsbewegung war er Kontaktperson und Vermittler zwischen dem deutschen Episkopat und der Basis, hielt Vorträge in ganz Deutschland und im benachbarten Elsass-Lothringen und veröffentlichte zahlreiche Schriften im Verlag des „Volksverein Mönchengladbach“. Der Speyerer Bischof Konrad von Busch hatte ihn für diese Arbeit freigestellt.

Geboren wurde Ludwig Nieder als Sohn des Metzgers Karl Nieder am 1. Mai 1880 in Bexbach, mitten im saarpfälzischen Kohlenrevier gelegen.  Seine Mutter Anna-Maria stammte aus dem benachbarten Dunzweiler, sie starb, als er zehn Jahre alt war. Die Nieders waren nicht reich, doch wurde immer an Bedürftigere verteilt. Der begabte Turner wurde nach seinem Weggang zum Studium Ehrenmitglied  des örtlichen Turnvereins. Im Protokollbuch des katholischen Jünglingsvereins finden sich interessante Anmerkungen, die der damalige Präses als „Kaplanokratie und nicht passend für einen Schriftführer“ abtat. Diese frühen Aufzeichnungen bezeugen bis heute sein soziales Engagement. Er selbst schreibt rückblickend: „Sonnig und neu stand die Zeit vor mir, wo ich unbekümmert um alle Schulsatzungen mit unseren Bergleuten den Turnsport trieb, wo ich bei ihnen im Kolpingschen Jünglingsverein meine ersten Reden hielt und das Lied ,Vater Kolping lebe hoch‘ unzähligmal mitsang, wo ich ihnen Bibliothek und Lesezirkel einrichten half, Theaterstücke mit ihnen übte und spielte... die Zeit, wo ich in den Volksvereinsversammlungen... die ersten sozialpolitischen Gedanken einsog...“

Nach dem Besuch der höheren Schulen in Homburg und Zweibrücken ermöglichten Verwandte Ludwig Nieder das Studium der Theologie, ihm lagen die Nöte seiner Mitmenschen – vor allem der ärmeren – am Herzen. Ihnen wollte er als Seelenführer zur Seite stehen, sie in christlicher Hoffnung begleiten und Wege aus dem Elend aufzeigen. 1904 wurde er von Bischof Josef Georg von Ehrler zum Priester geweiht und als Kaplan nach Neustadt-Diedesfeld geschickt. Nieder schreibt: „Ich bin in meinem Berufe unsagbar glücklich, besonders drei Dinge wirken mit: 1. Die immer überraschender mir aufgehende Tiefe des hl. Messopfers, 2. Die Verpflichtung unseres heiligen Glaubens auf die Geringsten der Menschen, 3. die immer sonniger  sich enthüllende Beziehung zwischen Natur und Offenbarung.“ Als ein Hagelunwetter die Weinernte an der Haardt fast vollständig vernichtete, war es der Diedesfelder Kaplan Nieder, der in Speyer und München vorstellig wurde und erreichte, dass die Winzer Entschädigungen bekamen. Die „Dr.-Nieder-Straße“ in Neustadt-Diedesfeld erinnert bis heute an den tatkräftigen Seelsorger.

Der „Volksverein für das katholische Deutschland“, Vorläufer der heutigen Volkshochschulen, erreichte nach einer Anfrage in Speyer, dass Ludwig Nieder zum Weiterstudium nach München beurlaubt wurde und im Jahre 1909 seine Dissertation in Volkswirtschaft über die ungerechte Entlohnung der Saarbergleute vorlegte. Sein berühmter Professor Lujo Brentano bezeichnete die Arbeit als „Muster einer tiefschürfenden, neue Aussichten eröffnenden Untersuchung“, bis heute ein Standartwerk. So kam Nieder zur Volksvereinszentrale nach Mönchengladbach. Ein umfangreiches schriftstellerisches Werk geht auf ihn zurück, als exzellenter Redner sorgte er für volle Säle, immer wieder kamen die Arbeiter begeistert auf ihn zu.

Er selbst lebte bescheiden, seine Schwester Anna besorgte den Haushalt. Auf Anregung ihres Bruders hatte sie die Leitung des katholischen Dienstbotenvereins in München von 1919 bis 1953 inne. Der Verein wirkt bis in die Gegenwart als Berufsverband katholischer Arbeitnehmerinnen in der Hauswirtschaft. Ludwig und Anna Nieder waren während des Ersten Weltkriegs in der Munitionsfabrik Hallschlag (Eifel) einquartiert, sie als Betreuerin der Arbeiterinnen, er als Seelsorger für das Werk und die Nachbargemeinden. Die Chronik berichtet von seinem beherzten Eingreifen, indem er in letzter Minute eine Explosion verhinderte.

1919 wurde Nieders Freistellung für seine Volksvereinsarbeit durch Bischof  Faulhaber erneuert. Nach wie vor galt sein Einsatz den arbeitenden Volksschichten. Begeistert wurden seine Reden aufgenommen. Er warnte die Jugend vor falschen Ideologien und ermunterte die Frauen zu verstärktem Engagement in Kirche und Staat. In Konferenzen schulte er Laien zu praktisch-sozialer Arbeit und war mittlerweile in ganz Deutschland bekannt.

Im Priesterseminar Speyer und in Deidesheim hielt er nach einer Vortragsreihe in der Heimatdiözese seine letzten Ansprachen, bei der die Anwesenden bereits deutlich seine gesundheitliche Schwäche spürten. Die Diözesangeistlichen und die Alummnen des Priesterseminars Speyer hielten Gebetswachen für den schwer Erkrankten. Am 7. Februar 1922 starb er im Deidesheimer Pfarrhaus an einer schweren Lungenentzündung und wurde in der dortigen Spitalkirche aufgebahrt. Seine letzten aufmunternden  Worte: „Betet für mich und arbeitet weiter. Herr, dein Wille geschehe.“

Posthum ernannte ihn seine Heimatgemeinde Bexbach zum ersten Ehrenbürger. Der mit Blumen und Kerzen umsäumte Sarg wurde täglich von Hunderten aufgesucht. Das Requiem und die Trauerpredigt wurde in seiner Pfarrkirche vom Speyerer Domdekan Franz-Joseph Gebhardt gehalten. Ludwig Nieders Beliebtheit wurde augenscheinlich beim größten Trauerzug, den die Gemeinde je erlebt hatte. Während fast alle Priester- und Schwesterngräber auf dem Bexbacher Friedhof eingeebnet wurden, blieb seine Ruhestätte mit dem Bronzerelief des barmherzigen Samariters erhalten. In Bexbach wurde ebenfalls eine Straße nach ihm benannt.

In einem Gebet zu Ehren des großen Förderers der Sozialen Bewegung heißt es: „Er ging durch ganz Deutschland, um das Evangelium der Liebe in Wort und Tat zu verkünden. Sein Ziel war eine gerechte Gesellschaftsordnung, frei von Ausbeutung und Unrecht, getragen vom Geist Jesu.“ (Hans-Joseph Britz)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...