Redaktion der pilger

Donnerstag, 08. November 2018

Können Tiere wie Menschen trauern?

Jeder Mensch trauert anders. Auch große Säugetiere spüren den Verlust und zeigen, dass sie einen Toten vermissen. Foto: deric/Adobe Stock

Entsprechendes Verhalten wird oft beobachtet – Aber interpretieren wir da vielleicht zu viel hinein?

Können Tiere trauern oder interpretieren wir Menschen ihr Verhalten als Trauer? Bei Affen und Elefanten ist in der Forschung schon länger bekannt, dass sie besondere Verhaltensweisen zeigen, wenn Angehörige ihrer Gruppe sterben. Wissenschaftler beobachteten in Elefantenherden eine Art Totenkult. Die Tiere versuchten, das tote Gruppenmitglied aufzurichten, stupsten es an, kehrten zum Kadaver zurück. Auch bei Schimpansen bemerkten Forscher ungewöhnliches Verhalten nach dem Tod von Gruppenmitgliedern. Sie hörten für einige Tage auf zu fressen. Einige Mütter trugen ihre bereits mumifizierten Babys lange mit sich herum. Wale und Delfine zeigen ebenfalls etwas, das wie Trauer aussieht. Forscher dokumentierten Fälle, in denen erwachsene Tiere tote Jungtiere mit sich trugen.

Tiere spüren den Verlust und zeigen, dass sie den Toten vermissen. Das beobachten auch viele Haustierhalter. In Internetforen beschreiben Hundebesitzer, wie ihre Tiere reagieren, wenn zum Beispiel der Zweithund stirbt: Das überlebende Tier verhalte sich apathisch, winsele immer wieder, fresse wenig.

Julia Riedel ist Biologin am MaxPlanck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass Großsäuger so etwas wie Trauer zeigen, anders kann man sich diese Verhaltensweisen nicht erklären“, sagt sie. „Aber es gibt große individuelle Unterschiede.“ Manchmal beobachteten Wissenschaftler „ganz intensive Trauererscheinungen“ wie bei der Walmutter, die ihr totes Junges lange mit sich trug. Ähnlich sei das ja beim Menschen: „Wir trauern ganz unterschiedlich.“

Die Wissenschaft ist sich uneinig über die Frage, ob Tiere wirklich trauern, oder ob wir Menschen bestimmte Verhaltensweisen nur so deuten. „Elefantenfriedhöfe“ etwa, die alte Tiere zum Sterben aufsuchten, hätten sich als Mythos herausgestellt, schreiben britische Forscherinnen.

Systematisches Trauerverhalten nachzuweisen ist schwierig. Oft handelt es sich um Zufallsbeobachtungen – „Anekdoten“, wie Biologin Julia Riedel sagt. Die Leipziger Wissenschaftlerin erforscht das Sozialverhalten westafrikanischer Schimpansen: Die Tiere leben in großen Gruppen, teilen sich tagsüber auf, kommen abends zusammen, kennen die Individuen, kämpfen eine Rangordnung aus, sie leben in komplexen sozialen System. Wie wir Menschen. Und könnten vielleicht trauern wie Menschen.

Der niederländische Verhaltensforscher Frans de Waal spricht bei Tieren klar von Trauer. Die entstehe dann, wenn Tiere Beziehungen eingingen, Freunde hätten. „Immer, wenn es persönliche Bindungen gibt – egal ob zwischen zwei Katzen, einem Hund und einem Menschen oder einer Katze und einem Menschen, ist Trauern möglich.“ Allerdings unterscheide sich Trauer bei Tieren und Menschen: „,Trauern wie Menschen‘ ist ein gewaltiger Ausdruck. Ich würde sagen, sie sind verstört und unglücklich.“ (epd)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.10.11
Redaktion der pilger

Religionen für den Frieden

Assisi-Treffen des Papstes stößt auf breite Resonanz
27.10.11
Redaktion der pilger

Vatikan fordert Weltzentralbank

Appell zu einer grundlegenden Reform des internationalen Finanzsystems
19.10.11
Redaktion der pilger

Die Liebe ist das Entscheidende

Zum Sonntagstext der Bibel (Matthäus-Evangelium 22, 34 bis 40) Gedanken von Diakon...
19.10.11
Redaktion der pilger

Die Liebe ist das Entscheidende

Zum Sonntagstext der Bibel (Matthäus-Evangelium 22, 34 bis 40) Gedanken von Diakon...
19.10.11
Redaktion der pilger

Orgelweihe in der Pfarrkirche St. Josef in St. Ingbert

Domkustos Peter Schappert weiht Voit-Späth-Orgel an Allerheiligen
19.10.11
Redaktion der pilger

Große Gemeinschaft macht große Hilfe möglich

Böhl-Iggelheimer Hungermarsch unterstützt Menschen auf den Philippinen
19.10.11
Redaktion der pilger

Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld

Manuel Wluka ist der neue Referent von Bischof Wiesemann
19.10.11
Redaktion der pilger

„Pünktliche“ Preiserhöhung bei der Bahn

Die Gründe sind alles andere als plausibel
19.10.11
Redaktion der pilger

Lebemann mit Hang zum Katholizismus

Vor 200 Jahren, am 22. Oktober 1811, wurde das Musikgenie Franz Liszt geboren
19.10.11
Redaktion der pilger

Befruchtete Eizelle genießt Schutz

Europäischer Gerichtshof lehnt Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen ab
19.10.11
Redaktion der pilger

Christliche Botschaft fasziniert auch heute

Papst eröffnet zum Konzilsjubiläum ein „Jahr des Glaubens“
14.10.11
Redaktion der pilger

Ostasien erlebt Jahrhundertflut

Kirche bittet um Spenden für die leidenden Menschen
14.10.11
Redaktion der pilger

Rund um Kopf und Schädel

Bemerkenswerte Schau im Mannheimer „Museum Weltkulturen“: Einblicke in den...
14.10.11
Redaktion der pilger

Große Feier für jüdisches Gotteshaus

Neue Speyerer Synagoge wird am 9. November eingeweiht
14.10.11
Redaktion der pilger

Restaurierung des Gnadenbildes finanziell gesichert

Renovierung und Erweiterung der Gnadenkapelle in Maria Rosenberg muss auf Herbst...
14.10.11
Redaktion der pilger

Über die rechte Gewichtung

Dem Kaiser die Münzen, Gott aber Ehre und Anbetung... Gedanken zum sonntäglichen...
14.10.11
Redaktion der pilger

Starke Frauen

Menschenrechtlerinnen erhalten Friedensnobelpreis
14.10.11
Redaktion der pilger

Bei den Armen und in der Kirche Deutschlands zu Hause

Der Pfälzer Priester Pirmin Spiegel wird neuer Hauptgeschäftsführer des Hilfswerks...
14.10.11
Redaktion der pilger

Viele wollen nur noch ins Ausland

Christen in Ägypten geraten immer stärker unter Druck
06.10.11
Redaktion der pilger

Unglück und Hunger in Afrika

Bedrückende Erfahrungen des Pfälzer Steyler Missionars Bruder Karl Schaarschmidt
06.10.11
Redaktion der pilger

Technik zum Anfassen

Mit Schülern des Speyerer Hans-Purmann-Gymnasiums im Technoseum Mannheim unterwegs
06.10.11
Redaktion der pilger

„Den Alltag unterbrechen“

Katechetische Oase für Ehrenamtliche in der Gemeindeseelsorge
06.10.11
Redaktion der pilger

Neugierig und gut informiert

Bischof Wiesemann besuchte Edith-Stein-Gymnasium – Gespräch mit Schülerinnen
06.10.11
Redaktion der pilger

Hoch-Zeit des Lebens

Die Menschen zum Festmahl des Lebens einladen - Gedanken zum Matthäus-Evangelium...
06.10.11
Redaktion der pilger

Sorge um syrische Christen

3000 Menschen bei blutigen Auseinandersetzungen getötet
06.10.11
Redaktion der pilger

Nachhaltig: Der Besuch des Papstes in Deutschland

Kirche und Politik diskutieren die Gedanken Benedikts XVI.
06.10.11
Redaktion der pilger

Europa als eine Erfolgsgeschichte wahrnehmen

Interview mit der neuen saarländischen Ministerpräsidentin Annegret...
29.09.11
Redaktion der pilger

Kreuzweg auf dem Todesstreifen

Monumentale Figuren in der Rhön erinnern an die Opfer von Willkür und Unterdrückung
29.09.11
Redaktion der pilger

Zum 120. Geburtstag von Edith Stein

Gottesdienst mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Vorträge in Speyer und Maria...
29.09.11
Redaktion der pilger

667 Paare bei Feier der Ehejubiläen

Festlicher Gottesdienst mit Bischof Wiesemann im Dom – Im Anschluss Stehempfang im...
29.09.11
Redaktion der pilger

Vom Liebeskummer Gottes

Aber sein letztes Wort ist Vergebung und Liebe – Gedanken zum Matthäus-Evangelium...
29.09.11
Redaktion der pilger

Einigkeit und Recht und Freiheit

Gedanken zum 3. Oktober
29.09.11
Redaktion der pilger

Glaubensfest und klare Worte

Hunderttausend beim Papst-Gottesdienst in Freiburg
29.09.11
Redaktion der pilger

Viel Stoff für zukünftige Debatten

Mit seinem Besuch in Deutschland hat der Papst Pflöcke eingeschlagen, die auch...
28.09.11
Redaktion der pilger

Vom Betze in die Bischofskirche

Profi-Fußballer Martin Amedick vom 1. FCK besucht den Speyerer Dom. Führung mit...
22.09.11
Redaktion der pilger

Laufen für eine philippinische Landwirtschaftsschule

Am 9. Oktober: Hungermarsch in Böhl-Iggelheim setzt sich für ein Hilfsprojekt von...
22.09.11
Redaktion der pilger

Wer tötete Dag Hammarskjöld?

Vor 50 Jahren starb der UN-Generalsekretär – Ein unbequemer Visionär
22.09.11
Redaktion der pilger

Fest für ehemalige Sorgenkinder

St. Marienkrankenhaus in Ludwigshafen lädt Patienten und Angehörige ein – 24....
22.09.11
Redaktion der pilger

Ersatzkapelle und Empfangsraum

Wallfahrtsort Maria Rosenberg: Bauliche Veränderungen vor dem Kirchweihjubiläum im...
22.09.11
Redaktion der pilger

Jesus Christus braucht Menschen

Wie sie Gottes Botschaft lebendig halten – Gedanken zum Matthäus-Evangelium 21,...