Redaktion der pilger

Donnerstag, 04. September 2025

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel Geld

Wer altersgerecht sanieren möchte, sollte sich ausführlich von Fachleuten beraten lassen. Bild: ZVSHK www.zvshk.de

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden mitunter übersehen. Mit kluger Planung lassen sich manche teuren Umbauten sparen. Bauexpertinnen und Verbraucherschützer helfen.

In den eigenen vier Wänden leben - und das so lange wie möglich. Das geht auch im höheren Lebensalter oder mit körperlichen Einschränkungen, wenn die privaten Wohnräume entsprechend gestaltet sind - und die Bewohner das oft negativ wahrgenommene Thema des Alterns nicht scheuen. Denn der richtige Zeitpunkt für eine passende Architektur ist dabei eher früher als später - und kann Geld für teure Umbauten sparen, sagt Doris Schütz aus Saarbrücken.

Schütz ist Architektin und zertifizierte Sachverständige für barrierefreies Bauen. Gemeint ist damit Bauen ohne Hindernisse für die Bewohnerinnen und Bewohner. "Es geht darum, dass sich jeder Mensch selbstständig ohne fremde Hilfe überall bewegen kann und alles nutzen kann - genau so, wie es ihm gefällt", erläutert die Expertin auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

"Barrierefreiheit steigert den Wert"

"Ganz klar widersprechen muss man dem Vorurteil, dass es bei barrierefreien Bädern um unansehnliche Zweckmäßigkeit geht", betont die Architektin. "Bodengleiche Duschen etwa gelten als schick und die weiße Krankenhausarchitektur, die man dabei immer im Kopf hat, gibt es so nicht mehr." Außerdem steigere Barrierefreiheit den Wert einer Immobilie und könne bei einem möglichen Verkauf für ein finanzielles Plus sorgen.

Wie jemand wohnen möchte, das obliegt ihm zunächst weitgehend selbst. Doch gibt es gute Gründe, Barrierefreiheit bereits beim Bauen oder bei Umbauen von Wohnraum mitzudenken. Schütz verweist auf niedrigere Kosten: Man spart sich teure Maßnahmen im Nachhinein - gleich beim Bauen umgesetzt, falle Barrierefreiheit finanziell kaum ins Gewicht.

Vorsorgen statt später nachsorgen

Und: "Im Nachhinein lässt sich manches nicht mehr so einfach ändern", sagt Schütz. "Man sollte nicht erst dann umbauen, wenn der Notfall eingetreten ist." Wer hingegen neu baue, könne gewisse Punkte berücksichtigen. So lassen sich etwa jene Punkte an der Wand, an denen im fortgeschrittenen Alter dann Haltestangen im Badezimmer hilfreich wären, beim Fliesen der Wand gleich mitverankern.

Körperliche Einschränkungen oder Pflegebedarf gebe es häufiger, als gerade jüngere Menschen denken, die sich ihren Lebenstraum vom Eigenheim verwirklichen wollen, berichtet die Architektin. "Deshalb weisen wir sie gezielt auf dieses Thema hin. Alle, die ein Haus für sich und ihre Familie bauen, möchten ja so lange wie möglich darin leben können."

Unterstützung von Verbraucherschützern

Das will unter anderem auch die Verbraucherschutzzentrale in Rheinland-Pfalz unterstützen. Sie ist Trägerin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen. Diese bietet laut Angaben kostenlose Unterstützung durch erfahrene Architektinnen und Architekten. "Es muss mehr barrierefreier Wohnraum geschaffen und bestehende Wohnungen müssen umgebaut werden, um die Lebensqualität zu verbessern", forderte die Vorständin der Verbraucherzentrale, Heike Troue, im Frühjahr bei der Vorstellung des Angebots.

Bei bereits vorhandenem Wohnraum bieten sich, wie Schütz erklärt, entsprechende Maßnahmen immer dann an, wenn ohnehin bauliche Veränderungen anstehen. Das sei eine gute Gelegenheit, um Hindernisse zu beseitigen - etwa indem schmale Türen verbreitert werden oder eine neue Küche so eingerichtet wird, dass sie später mit Gehhilfen oder im Rollstuhl genutzt werden könnte.

Fachexperten achten auf Statik

Bei größeren Aktionen ist das Einbeziehen eines Statikers nötig - bevor etwa Änderungen an tragenden Wänden vorgenommen werden. Küche, Schlafzimmer und Badezimmer seien die größten Baustellen bei einem solchen nachträglichen Umbau. Die konkreten Projekte seien immer abhängig von der körperlichen Verfassung der Bewohner. Im privaten Bereich gehe es meist zunächst darum, Stolperfallen zu beseitigen sowie einen einfacheren Zugang zu den einzelnen Wohnbereichen zu ermöglichen.

Zur Förderung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden verweist das Bundesbauministerium auf das Programm "Altersgerecht Umbauen" der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau. Es gebe zinsgünstige Kredite für Privatpersonen und Wohnungsbaugesellschaften oder Genossenschaften. Die Entwürfe der Bundeshaushalte 2025 und 2026 sähen zudem einen Anstieg der Mittel für sozialen Wohnungsbau vor.

Bauministerin verspricht Milliarden

Das Thema ist ein Anliegen von Ministerin Verena Hubertz (SPD). "Sozialer Wohnungsbau schafft bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum - und das von Anfang an", sagte sie im Gespräch mit der KNA. Nachrüstungen seien oft teuer oder gar nicht möglich. Darum bleibe Barrierefreiheit ein zentraler Bestandteil der Förderprogramme: Bis 2029 werde der Bund dafür 23,5 Milliarden Euro bereitstellen. (Matthias Jöran Berntsen (KNA))

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...