Redaktion der pilger

Mittwoch, 18. Januar 2023

Umstrittene Plauderei

Manch einer im Vatikan wünscht sich, dass er geschwiegen hätte: Erzbischof Georg Gänswein (Foto: kna/Harald Oppitz)

Warum Erzbischof Gänsweins Buch im Vatikan für Wirbel sorgt

Das Buch zeigt auf, welche Gefahren das Miteinander von zwei Päpsten haben kann.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. war noch nicht begraben, da tauchten in italienischen Medien schon die ersten Auszüge aus den Memoiren des langjährigen Privatsekretärs Georg Gänswein auf. Gleich mehrere Kardinäle und Erzbischöfe mahnten daraufhin, Gänswein solle besser schweigen.

Bei Lektüre des 336-Seiten-Werkes wird deutlich, worin die Brisanz der Memoiren besteht. Sie handeln vom Miteinander und Nebeneinander eines emeritierten und eines amtierenden Papstes. Deshalb spielen dort vor allem politische, kirchenrechtliche und dogmatische Aspekte eine wichtige Rolle.

Gänswein versucht, all jenen traditionell-katholischen Ultras die Basis für ihre Argumente zu entziehen, die meinen, dass Benedikts Rücktritt regelwidrig war und die Wahl von Franziskus deshalb nicht rechtsgültig gewesen sei. Zudem versucht er, die Behauptung zu widerlegen, dass der frühere Papst eine Art konservative Opposition betrieben habe. Ausführlich schildert er ab dem Tag der Wahl die Ergebenheitsadressen des alten Papstes an den neuen, die herzlichen Begegnungen der beiden, den Austausch von Süßigkeiten als Gastgeschenke.

Persönliche Verletzung

Vor allem unterstreicht er, dass der alte Papst all jene aus seinem Wohnzimmer hinauskomplimentiert habe, die zu ihm kamen, um sich über den neuen Papst zu beklagen.
Er verschweigt aber auch nicht, dass es einige Male auch handfeste Meinungsverschiedenheiten gab. Eine davon wirkte sich auf Gänsweins Stellung aus: die Affäre um eine Buchveröffentlichung des konservativen Kardinals Robert Sarah.

Dieser nutzte einen Gastbeitrag des alten Papstes gegen eine Liberalisierung des Zölibats aus, um eine Ko-Autorenschaft Benedikt/Sarah für ein Buch mit stramm konservativen theologischen Thesen zu behaupten. Weil es Gänswein nicht gelang, das Manöver zu verhindern, sagte ihm der Papst, er solle seine repräsentative Rolle am Päpstlichen Hof ruhen lassen.

Jenseits der persönlichen Verletzung zeigt die Episode: Solange der Papa emeritus noch sprech- oder schreibfähig ist, besteht die Gefahr, dass er von jenen ausgenutzt wird, die weiter an seiner theologischen Linie hängen und mit der des neuen Papstes fremdeln.

Solche Haarrisse an der Kirchenspitze haben das Zeug, sich zu Spaltungen auszuweiten. Das ist der Hauptgrund, warum das Buch im Vatikan so viel Wirbel macht. Der zweite ist der Eindruck, dass da jemand ungebührlich viel Hintergründiges und Persönliches ausgeplaudert habe – und das auch noch zum falschen Zeitpunkt. (Ludwig Ring-Eifel)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

07.02.13
Redaktion der pilger

Haushalt mit Unsicherheitsfaktoren

Finanzdirektorin Tatjana Mast über die Finanzen des Bistums Speyer
07.02.13
Redaktion der pilger

Auf DEIN Wort hin!

Ist Gottvertrauen der Antrieb unserer Nachfolge? – Gedanken zum Lukas-Evangelium 5,...
07.02.13
Redaktion der pilger

Hilfe oder „Milliardenmärchen“?

Wie viel der Staat an Familienförderung tatsächlich zahlt
07.02.13
Redaktion der pilger

„Sternenkinder“ im Stammbuch

Menschsein kann man nicht an Grammzahl festmachen
07.02.13
Redaktion der pilger

Bistum Speyer: Finanzlage bleibt äußerst angespannt

Haushalt des Bistums sieht 2013 rund 600000 Euro weniger Ausgaben vor
07.02.13
Redaktion der pilger

Jeden Tag ein kleines Wunder

Im Sonderzug nach Lourdes: Diözese lädt zu gemeinsamer Wallfahrt ein
31.01.13
Redaktion der pilger

Geschichten über Politiker

Die Jagdhörner für das Halali sind immer griffbereit
31.01.13
Redaktion der pilger

Heiliger Hopfensud

St. Erhard soll Bamberger Bier in Asien zum Durchbruch verhelfen
31.01.13
Redaktion der pilger

Caritas-Kollekte am 3. Februar

Erste Kollekt 2103 für Not- und Katastrophenhilfe
31.01.13
Redaktion der pilger

Kunstwerk verweist auf Hoffnung

Pfalzklinikum präsentiert saniertes Gotteshaus anlässlich einer Gedenkfeier
31.01.13
Redaktion der pilger

Leser des „pilger“ spenden rund 360000 Euro

Im zurückliegenden Jahr 2012 wurden Projekte in mehr als 30 Ländern unterstützt
31.01.13
Redaktion der pilger

„Sind wir noch Menschen?“

Zeitzeugen führen junge Journalisten durch Auschwitz-Birkenau
31.01.13
Redaktion der pilger

Die Krise fordert Umkehr

Bischof Wiesemann: Demütiger im Urteilen und großmütiger im Dienen
31.01.13
Redaktion der pilger

Vom Beifall zur wütenden Ablehnung

Jesu souveräner Auftritt in der Synagoge von Nazareth – Anerkungen zum...
24.01.13
Redaktion der pilger

Christliche Werte gegen die Krise

„Kongress christlicher Führungskräfte“ tagt in Leipzig
24.01.13
Redaktion der pilger

Rivalinnen von innerer Zerissenheit

„Maria Stuart und Elisabeth I.“ wird in der Neustadter „Katakombe“ aufgeführt
24.01.13
Redaktion der pilger

Hilfe für Flüchtlinge

Konflikt in Mali spitzt sich zu, und die Not wächst
24.01.13
Redaktion der pilger

Festwochenende zu Ehren Bussereaus in Herxheim

Gottesdienste, Ausstellung und Film: Großes Programm im St. Paulusstift zwischen 1....
24.01.13
Redaktion der pilger

Unser Bistum – oder: „Kirche kann Jugend“

450 Schülerinnen und Schüler lernten Menschen und Einrichtungen der Diözese Speyer...
24.01.13
Redaktion der pilger

Christen waren Wegbereiter der Freundschaft

50. Jahrestag des Elysee-Vertrags
24.01.13
Redaktion der pilger

Leistungssport braucht Neustart

Für Ex-Olympia-Pfarrer Kühn ist Doping Krankheits-Symptom der Gesellschaft
24.01.13
Redaktion der pilger

Der Grund unseres Glaubens

Jesus Christus ist der Herr und Erlöser – Gedanken zum Lukas-Evangelium 1, 1–4; 4,...
17.01.13
Redaktion der pilger

Bei den Straßenkindern in Nairobi

Schwester Damian Maria von der Gemeinschaft der Schwestern vom Kostbaren Blut...
17.01.13
Redaktion der pilger

Wenn die Rente nicht reicht

Lebensleistungsrente – so heißt ein neues und sofort auch umstrittenes Wort
17.01.13
Redaktion der pilger

Gedanke der Einheit zieht sich durch

Pater Norbert M. Becker hat Pallotti-Messe „weil Er uns ruft“ komponiert
17.01.13
Redaktion der pilger

Nardini-Gedenkjahr endet am Todestag

Abschluss am 27. Januar mit Pontifikalamt
17.01.13
Redaktion der pilger

Verschiedene Veranstaltungen

„Ich und mein Glaube!“
17.01.13
Redaktion der pilger

Wichtige Ansprechpartner

Verteidigungsminister dankt für Dienst der Militärseelsorger
17.01.13
Redaktion der pilger

Wirkliche Fortschritte gibt es nicht

Bischof Ackermann zur Lage der Christen im Heiligen Land
17.01.13
Redaktion der pilger

Neue Lebens- und Liebesgemeinschaft

Die Hochzeit zu Kana zeigt uns: Wir sind die Empfangenden – Gedanken zum...
10.01.13
Redaktion der pilger

Sternsinger helfen Kindern in Tansania

Träger der Sternsingeraktion ist das Kindermissionswerk in Aachen, mit dem auch die...
10.01.13
Redaktion der pilger

Singen mit Kindern und Jugendlichen

Pueri-Cantores-Verband Speyer lädt ein
10.01.13
Redaktion der pilger

Beispielloses Desaster

Organspende-Skandal zieht immer weitere Kreise.
10.01.13
Redaktion der pilger

Westwall-Ruinen als Mahnmal erhalten

Rheinland-Pfalz übernimmt Relikte der Nazi-Grenzbefestigung vom Bund
10.01.13
Redaktion der pilger

Mehrgenerationenhaus bleibt bestehen

Ramstein: CJD übernimmt Betriebsträgerschaft von der Diözese Speyer
10.01.13
Redaktion der pilger

Als der „Speckpater“ den Deutschen half

Vor 100 Jahren wurde Werenfried van Straaten geboren
10.01.13
Redaktion der pilger

„Wir brauchen Zeitrebellen“

Der Jesuit Friedhelm Hengsbach wendet sich gegen Beschleunigung
10.01.13
Redaktion der pilger

Mit Geist und Feuer

Mit Leidenschaft das Leben mehren – Gedanken zum Lukas-Evangelium 3, 15–16. 21–22...
03.01.13
Redaktion der pilger

China: Weihbischof unter Hausarrest

Chinas Bischofskonferenz hat die Ernennung von Thaddeus Ma Daqin zum Weihbischof...
03.01.13
Redaktion der pilger

Verehrt. Verwöhnt. Verklärt.

Ausstellung „Seelenkind“ im Diözesanmuseum Freising