Redaktion der pilger

Donnerstag, 14. Oktober 2010

Die Wiege der Könige

Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken. Foto: Museum

Ausstellung zeigt 400 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken: Wenn das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken 1791 nicht in den Wirren der französischen Revolution untergegangen wäre, hätten die Herzöge am 3. Oktober 2010 auf 600 Jahre Herrschaft zurückblicken können.

So aber bleibt der Rückblick auf 400 Jahre Herrschaftsgeschichte, auf wechselvolle Zeiten von Krieg und Frieden, auf 16 Herzöge und auf viele beeindruckende Kunstobjekte. 

„In der Landesausstellung ‚Die Wiege der Könige‘ wird erstmals ein umfassender Überblick über die Geschichte des Herzogtums geboten“, sagt Charlotte Glück-Christmann, die Leiterin des Zweibrücker Stadtmuseums und „Macherin“ der Ausstellung. Am Beginn der Ausstellung wie zu Beginn des Herzogtums steht die Erbteilung der kurpfälzischen Territorien am 3. Oktober 1410. Stephan, der fünfte Sohn des Kurfürsten Ruprecht III., erbte die ehemalige Grafschaft Zweibrücken. Das selbstständige Herzogtum Pfalz-Zweibrücken entsteht, bis zu seinem Ende ein „Flickenteppich“ aus Streubesitz. Neben Zweibrücken, Homburg und Kusel zählten Gebiete um Meisenheim, Trabach an der Mosel, Tholey und Nohfelden im Saarland, Annweiler, Bergzabern und Hagenbach sowie Rappoltsweiler, Seltz und Lützelstein im Elsass hinzu.

Selbstverständlich spielte die Religion eine wichtige Rolle im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Wie andernorts galt auch hier die Regel: Wechselte der Herrscher den Glauben, hatten automatisch auch die Untertanen zu konvertieren. „Von der Reformation bis zur Union hat das Herzogtum eine besondere Bedeutung“, sagt der evangelische Oberkirchenrat a. D. Klaus Bümlein, Vorsitzender des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte. Schon sehr früh ging das Herzogtum zum protestantischen Glauben über. Bereits 1523 predigte Reformator Johann Schwebel 1523 in der Alexanderkirche zu Zweibrücken. Zehn Jahre später wurde im Herzogtum ein erster lutherischer Katechismus eingeführt.  

Herzog Wolfgang (1532 bis 1569), ein überzeugter Lutheraner, versuchte per Testament, seine Nachkommen ebenfalls an dieses Bekenntnis zu binden. Gelingen sollte ihm dies nicht, denn schon 1588 führte sein Sohn Johann I. (1569 bis 1604) aus Gewissensgründen den reformierten Glauben ein. Seine Landeskirche änderte er von lutherisch auf calvinistisch. Ein Großteil der Pfarrerschaft musste das Land verlassen: alle Pfarrer, die beim lutherischen Glauben bleiben wollten.

Von Untertanen wenig überliefert

Schon nach den ersten Ausstellungssälen des Zweibrücker Stadtmuseums wird klar: Die Ausstellung zeichnet im Wesentlichen die Geschichte der Herrschenden nach. Die Alltagsgeschichte, die Schicksale der Untertanen der Herzöge, fehlen vollkommen. Charlotte Glück-Christmann hat eine einfache Erklärung: „Es fehlen die Ausstellungsstücke. Die Menschen im 16., 17. Jahrhundert haben nichts hinterlassen, keine Einrichtungsgegenstände, keine Schriftstücke, keine Bilder“. 

Die Zahl der Bewohner des Herzogtums wurde im 17. Jahrhundert durch Kriege, Zerstörung, Hunger und Seuchen deutlich dezimiert. Erst mit dem Frieden von Rijswijk 1697 wandelte sich das Blatt wieder: Es sollte eine fast 100-jährige Friedensperiode in Pfalz-Zweibrücken folgen. Damit begann die eigentliche Blütezeit des Herzogtums. So finden sich viele Kunstgegenstände aus dem 18. Jahrhundert in der Schau. Für Besucher sind Gemälde oder Kunstobjekte „Hingucker“, dem Fachmann bietet die Ausstellung eine unglaubliche Dichte an Quellen über die Geschichte des Herzogtums. „Wir haben hier erstmals eine umfassende Münzschau“, sagt Glück-Christmann. „Es gibt wohl keine jemals im Herzogtum geprägte Münze, die hier fehlt.“ 

Auf die Frage nach ihrem persönlichen Lieblingsexponat weiß die Museumsleiterin keine Antwort. Dafür sind zu viele hochwertige Exponate in der Ausstellung vertreten. „Es sind zum Beispiel viele bibliophile Schätze wie die Lutherbibel in der Ausstellung“, sagt sie. Es sei schon überraschend, was in Pfalz-Zweibrücken alles an kulturellen Glanzstücken produziert worden sei. „Und das alles mit einem unheimlich hohen qualitativen Standard“, erläutert die Ausstellungsmacherin. Ein Beispiel ist hier die Porzellanmanufaktur, 1767 von Christian IV. (1735 bis 1775) gegründet. Der weltoffene, kulturbegeisterte Herzog war meistens in Paris und brachte Versailler Flair und Pariser Chic in sein Herzogtum. Das Zweibrücker Porzellan ist heute sehr wertvoll, da die Manufaktur nur acht Jahre bestand. 

Wiege von Sissi und Märchenkönig

Christians Nachfolger Karl II. August (1775 bis 1795) schloss sie aus wirtschaftlichen Gründen. Er hatte ein anderes Hobby: Er baute den Karlsberg. Sagenhaft, prunkvoll, prächtig – die Beschreibungen des Schlosses Karlsberg bei Homburg, einst eine der größten Landresidenzen Europas, sparen nicht an Superlativen. Bauherr Herzog Karl August II. wollte mit dem Bau seinen Anspruch auf den bayerischen Königsthron manifestieren. Ironie der Geschichte – sein Bruder Maximilian Joseph, der letzte Herzog erbte das Kurfürstentum Pfalz-Bayern und stieg 1806 zum ersten König von Bayern auf. Den Karlsberg hatten französische Revolutionstruppen 1793 geschleift. 

Ein Ausstellungstück im Stadtmuseum zieht alle Blicke auf sich: Es ist die „Wiege der Könige“, Namensgeber für die Schau. In ihr lag einst Karl August Friedrich, der jedoch 1784 mit nur acht Jahren starb. Die Wiege steht symbolisch für die Beziehungen zwischen der Pfalz und Bayern. Aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken ist das bayerische Königshaus hervorgegangen, und damit so bekannte Persönlichkeiten wie Sissi oder „Märchenkönig“ Ludwig II.

 


Ausstellungsinfos: Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken 

Die Ausstellung „Die Wiege der Könige“ ist im Stadtmuseum Zweibrücken (Herzogstraße 9) noch bis Sonntag, 14. November, zu sehen. Die Öffnungszeiten sind dienstags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis sonntags und an Feiertagen zwischen 14 und 18 Uhr. Führungen finden mittwochs und sonntags um 15 Uhr und nach Vereinbarung statt.  Ein 432-seitiger Ausstellungskatalog informiert über die Exponate und die Inhalte der Ausstellung. Veranstalter ist die Stadt Zweibrücken in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz. 

Weitere Infos unter www.600jahreherzogtum.zweibruecken.de oder telefonisch unter der Rufnummer 06332/ 871381.

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

13.01.22
Redaktion der pilger

Digitale Erfolgsgeschichte

Ein junges, engagiertes Team streamt Gottesdienste nicht nur in Frankenthal
13.01.22
Redaktion der pilger

Adieu Christbaum

Auch ausrangierte Tannen können noch nützliche Funktionen haben
10.01.22
Redaktion der pilger

Erzeugerwechsel nach fünf Jahren

Weingut Anselmann stellt neuen Domsekt her
07.01.22
Redaktion der pilger

„Schluss damit!“

Papst Franziskus verurteilt zu Neujahr Gewalt an Frauen
07.01.22
Redaktion der pilger

Mit Hoffnung in die Zukunft

Am 4. März wird der diesjährige Weltgebetstag gefeiert – Vier...
07.01.22
Redaktion der pilger

Der Auftakt

Jesu Wirken beginnt. Das fordert auch uns
07.01.22
Redaktion der pilger

Zu Ehren von Edith Stein

Pontifikalamt: Vor 100 Jahren wurde sie in Bergzabern getauft
07.01.22
Redaktion der pilger

„Exodus90“ stimmt auf Ostern ein

Geistliches Trainingsprogramm für Männer beginnt am 17. Januar –...
29.12.21
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Die Pandemie verändert die Kirche

Hören, was die Pfarreien und ihre Gemeinden in diesen Corona-Zeiten bewegt, und...
29.12.21
Redaktion der pilger

An der Schule im Freiwilligendienst

Zwei junge Frauen bieten tatkräftige Unterstützung
29.12.21
Redaktion der pilger

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Ein Gedicht und seine Geschichte – unsere Autorin Susanne Laun, Referentin in der...
29.12.21
Redaktion der pilger

Viele Gedenktage und Jubiläen im neuen Jahr

Kaiser und Künstler, Wissenschaftler und Ordensleute – das kommende Jahr...
29.12.21
Redaktion der pilger

An der Hand des Herrn

Vor hundert Jahren empfing die heilige Edith Stein das Sakrament der Taufe
22.12.21
Redaktion der pilger

Für alle ein Päckchen

Viele Spender und junge Christen erfüllen Kinderträume in Pirmasens
22.12.21
Redaktion der pilger

„Heilige Familie“ unterwegs auf dem Lastwagen

Mit „Christkind on Tour“ lädt Homburger Pfarrei zu mobilen Krippenspielen an...
22.12.21
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

„Schließe dies fest in Deinem Glauben ein“

Weihnachtsgruß von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
22.12.21
Redaktion der pilger

Sterne der Hoffnung

Schulseelsorgerin in Winnweiler hat ein überraschendes Projekt initiiert
22.12.21
Redaktion der pilger

Wir sind die Familie Jesu

Wenn wir Gottes Wort hören und seinen Willen tun
16.12.21
Redaktion der pilger

Weihnachtskrippen in der Pfalz

Nach einleitenden Texten zur Geschichte und Bedeutsamkeit der Weihnachtskrippe...
16.12.21
Redaktion der pilger

Glocken läuten die Weihnacht ein

Was ist es nur, was das Läuten der Glocken zu Weihnachten zu etwas ganz Besonderem...
16.12.21
Redaktion der pilger

Die EU darf nicht tatenlos zusehen

Caritas International fordert Hilfe für die Migranten an der Grenze zwischen...
16.12.21
Redaktion der pilger

Kreativität zahlte sich aus

Frauen aus Lachen-Speyerdorf verkauften Origamisterne für Kitas in Flutregionen
16.12.21
Redaktion der pilger

Leben ist Begegnung

Darin auch finden wir zu Gott
16.12.21
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ein Platz für Sternenkinder

Maria Rosenberg schafft ein neues Grabfeld auf dem Friedhof
10.12.21
Redaktion der pilger

2022 bringt Entlastungen

Zahlreiche Veränderungen in Pflege und Gesundheit im neuen Jahr
10.12.21
Redaktion der pilger

„Spiegel des Todes“

Papst Franziskus kritisiert Umgang mit Migration auf dem Mittelmeer
10.12.21
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Spenden wir – gerade jetzt!

Adveniat-Chef Martin Maier erklärt, warum Großherzigkeit in der Pandemie besonders...
10.12.21
Redaktion der pilger

Antike Bibel aufgemöbelt

Buchbinder-Paar aus der Südpfalz haucht alten Schätzen neues Leben ein
10.12.21
Redaktion der pilger

Vorlesen beim Spaziergang

Eine Aktion der Katholischen öffentlichen Büchereien versüßt die Adventszeit
10.12.21
Redaktion der pilger

Was sollen wir tun?

Die Antwort gibt die Heilige Schrift. Auch für heute
30.11.21
Redaktion der pilger

Weihnachtskrippen in der Pfalz

Vor Kurzem erschien im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg das Buch „Weihnachtskrippen...
30.11.21
Redaktion der pilger

Pietro Rossi hat den Bogen raus

Er sägt für sein Leben gerne Weihnachtsbögen aus, die er stimmungsvoll beleuchtet. ...
30.11.21
Redaktion der pilger

Eine neue Zeit der Liebe

Johannes ist der Prophet an der Schwelle
30.11.21
Redaktion der pilger

Auszeit sinnvoll genutzt

DJK lud nach Pandemie-Zwangspause wieder zum Diözesanverbandstag ein
24.11.21
Redaktion der pilger

Die Vision für das Bistum steht

Dreiteiliges Dokument wird auf der Diözesanversammlung am 27. November vorgestellt
24.11.21
Redaktion der pilger

Lichtblicke für jeden Tag

Adventskalender mit ignatianischen Impulsen nimmt mit auf eine spirituelle Reise
24.11.21
Redaktion der pilger

„Ich schufte gern“

Irme Stetter-Karp will leidenschaftlich für Reformen kämpfen
24.11.21
Redaktion der pilger

Was wird aus Weihnachten?

Viele Bistümer und Gemeinden überlegen, wie Gottesdienste in der Pandemie sicher...
24.11.21
Redaktion der pilger

Aufrüttelnd und herausfordernd

Der Advent ist nicht leise und sanft, sondern schwer und schwierig. Wie derzeit...
24.11.21
Redaktion der pilger

Schritt für Schritt vorlesen

Katholische öffentliche Büchereien beginnen eine Adventsaktion für Spaziergänge