Redaktion der pilger

Mittwoch, 16. März 2022

Das eigene Tun und das Leid

(Foto: fauk74@adobestock.com)

Jesus lehnt einen Zusammenhang ab – Statt auf andere zu schauen, sollen wir unser eigenes Leben betrachten

Haben die Menschen in der Ukraine etwas Schlimmes getan, um dafür mit einem Vernichtungskrieg und unermesslichem Leid überzogen zu werden? Allein diese Frage erscheint schon völlig grotesk. Und doch gibt es diese uralte Vorstellung, dass menschliches Leid nicht von ungefähr kommt. Ja, dass es schon irgendeinen Grund dafür geben muss. Auch unser Text aus dem Lukasevangelium spielt mit dieser Vorstellung. Da lässt der bei den Juden verhasste Menschenschinder Pilatus Gräueltaten an unschuldigen Galiläern verüben. Oder waren sie etwa nicht unschuldig? Waren sie in Wahrheit vielleicht besonders üble Sünder und ihre Ermordung durch Pilatus daher so etwas wie die gerechte Strafe? Die Verknüpfung von Tun und Ergehen, der Verdacht, dass menschliche Schicksalsschläge doch irgendeine Bestrafung für was auch immer sein müssen, scheint schon seit Jahrtausenden im menschlichen Denken zu stecken. Es gibt sie leider immer noch, auch in unseren Tagen. Ob es der furchtbare Krieg im Osten ist, die Flutkatastrophe im letzten Jahr, die schwere Erkrankung eines Menschen. Irgendein abseitiger Grund findet sich immer, mit dem sich solche Schicksalsschläge vermeintlich deuten lassen. Sei es ein als unmoralisch empfundener Lebenswandel. Die Missachtung religiöser Gebote. Die politische Gesinnung. Menschen, die sich so etwas zusammenreimen, ist es offenkundig egal, wie menschenverachtend sie daherreden und welch krudes Bild von Gott sie dabei offenbaren.

Einen derart konstruierten Zusammenhang von Tun und Ergehen gibt es aber nicht! Der persönliche Schicksalsschlag, der einen Menschen trifft, sagt nichts darüber aus, ob dieser Mensch moralisch gut oder schlecht ist. Auch Jesus betont das ausdrücklich, zweimal sogar! Das klingt zunächst beruhigend eindeutig, doch dann werden die berichteten Katastrophen mit einem Aufruf zur Umkehr verknüpft. „Ihr werdet alle ebenso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt!“, lässt Jesus seine Zuhörer wissen. Ist ein Zusammenhang von Tun und Ergehen für ihn also doch nicht von der Hand zu weisen? Die Worte, die der Evangelist Lukas Jesus in den Mund legt, sind leider nicht besonders glücklich, denn um diesen Zusammenhang geht es hier nicht. Gemeint ist vielmehr, dass die Zuhörer ihre Blickrichtung ändern sollen. Nicht mit abseitigen Mutmaßungen über die Schuld anderer sollen sie sich beschäftigen, sondern vielmehr auf ihr eigenes Leben schauen. Denn das ist zu jeder Zeit bedroht, und immer steht es in der Gefahr zu scheitern, nicht zuletzt durch eigenes Versagen.

Dabei ist es im Leben nie zu spät, die Richtung zu ändern. Es ist nie zu spät, Dinge aufzugeben, die mir und anderen schaden. Meinen Lebensstil zu ändern etwa, so dass er gesünder, nachhaltiger oder lebensdienlicher wird. Einen fruchtlosen Streit beizulegen, der nur Ärger und gegenseitige Verletzungen bringt. Um Vergebung und Versöhnung zu bitten, wenn ich Dummes getan und einem anderen Kummer zugefügt habe. Und auch um Gott zu suchen, ist es niemals zu spät.

Das Bild des Feigenbaums mag das illustrieren. Dabei lässt das Bild offen, wer oder was damit gemeint sein soll. Das Gleichnis entzieht sich jeder allzu direkten Interpretation. Der fruchtlose Feigenbaum macht vielmehr deutlich, dass die Zeit, die uns dafür bleibt, nicht unbegrenzt ist. Die Möglichkeit, einen eingeschlagenen Weg zu ändern, besteht dagegen immer. Sie steht offen, solange ich lebe, denn im Leben ist es nie zu spät. (Martin Wolf)

 

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...
07.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kurs für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger

Anmeldeschluss am 31. Juli: Ökumenischer Ausbildungskurs beginnt im September.
07.07.25
Redaktion der pilger

Bischöfe kündigen Einsparungen in Millionenhöhe an

Harte finanzielle Einschnitte kündigt die Deutsche Bischofskonferenz an. Betroffen...
07.07.25
Redaktion der pilger

Weltsynode: Vatikan veröffentlicht Fahrplan bis 2028

Der Umbau der katholischen Kirche für mehr Mitbestimmung durch alle Gläubigen war...
07.07.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderung zum 15. Juli

Eine Besonderheit bei den Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler ist seit über...
06.07.25
Redaktion der pilger

Grundlegende Reform der Pflegeversicherung soll...

Es ist eine Mammutaufgabe: Am Montag starten die Arbeiten für eine grundlegende...
04.07.25
Redaktion der pilger

Schon wieder ein Rekordjahr auf dem Jakobsweg in Sicht

Der Pilgerzulauf auf dem Jakobsweg steuert auf einen abermaligen Rekord zu. Darauf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden...

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei den Feiern der Ehejubiläen

Gottesdienste mit Ehejubilaren mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom...
04.07.25
Redaktion der pilger

„Mit dem Herzen sehen“

Das Ludwigshafener Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Es werden...
03.07.25
Redaktion der pilger

Am 6. Juli in Schifferstadt: Gute Nachrichten aus...

Positives hat der Freundeskreis Burkina Faso in der Pfarrei Schifferstadt-Heilige...
03.07.25
Redaktion der pilger

Mehr als nur Phantasie

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren. Das bekannteste Werk des...
03.07.25
Redaktion der pilger

Frieden, der getragen wird

Nur durch die Bereitschaft zur Versöhnung bleibt Frieden kein frommer Wunsch. Aber...
03.07.25
Redaktion der pilger

Umweltexperten: Wassersparen ist "Gebot der Stunde"

Kurz duschen, keine Swimmingpools befüllen, keine Rasenflächen bewässern, tropfende...
02.07.25
Redaktion der pilger

Hilfswerk Misereor: Deutschland muss weltweit...

Die Entwicklungshilfe hat einen schweren Stand. Geberländer kürzen ihre Mittel...
02.07.25
Redaktion der pilger

Dalai Lama kündigt Wiedergeburt an

Kurz vor seinem 90. Geburtstag am 6. Juli erklärt der Dalai Lama, wie er seine...
02.07.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf

Die Bewahrung der Schöpfung gehört zu den Aufgaben eines jeden Christen. Papst...
02.07.25
Redaktion der pilger

Aufgabe von Kirchen: Viele sorgenvolle Fragen

St. Ingbert-Rohrbach: Eine Gemeindeversammlung informierte über die Profanierung...
02.07.25
Redaktion der pilger

Tiefe Betroffenheit nach Missbrauchsvorwürfen

Ein Gesprächs- und Informationsabend in Niedergailbach nimmt Vorwürfe gegen...
30.06.25
Redaktion der pilger

Nonnen denken ein Kloster neu

Die Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim wird 125 Jahre alt
30.06.25
Redaktion der pilger

„Plauderbank“ für Senioren auf dem Speyerer Friedhof

Angebot der Gemeindeschwester plus an drei Terminen im Juli
30.06.25
Redaktion der pilger

Freiluft-Messen auf dem Rosenberg

Der Wallfahrtsort in Waldfischbach-Burgalben feiert am 2. Juli das Fest Mariä...
30.06.25
Redaktion der pilger

„Ich wünsche mir, dass dieses Bild ermutigen kann“

Bistum Speyer übergibt Gemälde-Kopie an das Jüdische Museum Speyer