Redaktion der pilger

Freitag, 07. Januar 2022

Der Auftakt

Taufe Jesu Christi. Ikone in der Ikonostase der Hauptkirche von Kloster Stavronikita auf dem Berg Athos, geschaffen im Jahr 1546 von Theophanes von Kreta. (Foto: Kloster Stavronikita, Athos)

Jesu Wirken beginnt. Das fordert auch uns

Erstaunlich, wie kurz und knapp über Jesu Taufe berichtet wird. Immerhin feiern wir sie als Fest an einem Sonntag, das den sogar „ersetzt“. Die entsprechende Passage aus dem Lukas-Evangelium, die an diesem Sonntag gelesen wird, umfasst nur zwei Verse (Lukas-Evangelium 3,21–22). Dabei gehört die Taufe Jesu zu den wichtigsten Ereignisse: für seine Person, seine Sendung, sein Werk. Deshalb steht sie am Anfang seines Wirkens. Unser Bild, die Ikone zum Festtag, die Theophanes von Kreta 1546 für das Kloster Stavronikita auf dem Athos schuf, hilft uns, die hohe Bedeutung von Jesu Taufe am Evangelium entlang zu erschließen.

Jesus ist die beherrschende Gestalt der Ikone. Bis zur Brust steht er im Wasser. Doch der Jordan sieht gar nicht aus wie ein Fluss, sondern eher wie eine dunkle Höhle oder sogar wie jenes Felsengrab, in das Jesus nach seinem Tod am Kreuz gelegt wird. Auch trägt Jesus das Lendentuch wie am Kreuz, und überhaupt gleicht seine Körperhaltung der eines Liegenden. Es ist, wie wenn hier noch einmal der Kern des Weihnachtsfestes sichtbar wird: Um uns zu erlösen, ist Gott in Jesus Mensch geworden, ja, „Fleisch“ – wie es im Johannes-Evangelium heißt: Er wird Mensch bis ins Sterben hinein, bis in den Tod und in das Grab. So „unterstellt“ er sich auch der Taufe, „zusammen mit dem ganzen Volk“. Jesus ist wahrer Mensch.

Doch Jesus ist zugleich wahrer Gott: Er ist schon dargestellt als der Auferstandene, mit dem goldenen Nimbus göttlicher Herrlichkeit und darin eingezeichnet das Kreuz als Signum des Sieges über den Tod. Die Engel verehren ihn voller Ehrfurcht, sie haben ihre Hände verhüllt, verneigen sich vor ihm. Einer schaut – wie der Täufer Johannes – auf die Geist-Taube, die im Strahl aus dem „Raum“ des Himmels auf Jesus herab kommt, gedeutet von jener Stimme aus dem Himmel, die über Jesus sagt: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden.“ Gott offenbart Jesus als seinen Sohn, der hier und jetzt seine Herrschaft antritt und damit in der Vollmacht Gottes sein irdisches Wirken beginnt. Jesus ist wahrer Gott.

Eine auffallende Parallele zu seiner Taufe hat Jesu Verklärung, an der „Wende“ vor seinem Weg nach Jerusalem (Lukas-Evangelium 9,28–36). Der „Weg nach Jerusalem“ ist ja der Weg ans Kreuz, in den Tod und in das Grab, der aber weiter geht in die Auferstehung hinein. Es ist der Weg zur Erlösung und zur Vollendung, zum Ziel dessen, weshalb Gott in Jesus Mensch wurde. Da offenbart Gott selbst noch einmal, wie schon bei der Taufe, Jesus als seinen Sohn: Die drei Jünger – und wir durch diese Erzählung – sehen Jesus in Gottes Herrlichkeit, und wieder deutet die Stimme: „Dies ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.“

Die beiden Gottesoffenbarungen zeigen die hohe Bedeutung der Taufe Jesu, doch nicht (nur) für die theologische Deutung von Person, Sendung und Werk Jesu, sondern gerade auch für uns, die wir auf Jesus Christus getauft sind. Unsere Taufe ist zuallererst und zutiefst Gnade, Geschenk – für unser ganzes Leben und darüber hinaus: „Das ist mein geliebter, auserwählter Sohn“, der gesandt ist, uns zu erlösen: „Als die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes, unseres Retters, erschien, hat er uns gerettet – nicht aufgrund von Werken der Gerechtigkeit, die wir vollbracht haben, sondern nach seinem Erbarmen – durch das Bad der Wiedergeburt und die Erneuerung im Heiligen Geist. Ihn hat er in reichem Maß über uns ausgegossen durch Jesus Christus, unseren Retter, damit wir durch seine Gnade gerecht gemacht werden und das ewige Leben erben, das wir erhoffen“ (Titusbrief 3,4–7).

In unserer Taufe erhalten wir – im Bild gesprochen – den Keim eingepflanzt, in dem unser neues, unendliches Leben, in das wir auferweckt werden, eingeborgen ist: „Wir wurden mit Christus begraben durch die Taufe auf den Tod, damit auch wir, so wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, in der Wirklichkeit des neuen Lebens wandeln“ (Römerbrief 6,4).

Jenes andere: „Auf ihn sollt ihr hören“ besagt genau dies: dass unsere Taufe für uns einen Lebenswandel bedeutet. Dass wir in jenem neuen Leben sind, tritt nicht erst in Kraft, wenn wir auferweckt werden, sondern greift jetzt schon. So ist unsere Taufe auch kein singuläres Ereignis am Anfang unseres Lebens, von dem wir ohnehin kaum etwas wissen. Es nur dabei zu belassen, wird ihr nicht gerecht. Wir wurden auf Jesus Christus getauft, das heißt: in die Lebensgemeinschaft mit – besser: in – Jesus Christus „eingetauft“. Das ist kein „Besitz“, den wir in einer Truhe oder einem Tresor bewahren und manchmal zur Erinnerung hervor holen. Die Taufe will lebendig erhalten werden. Sie ist eine ständige Herausforderung an uns.

Unsere Taufe – was, besser: wer uns da geschenkt wurde – will entfaltet, will wahr gemacht, will gelebt werden. Wir müssen aus unserer Taufe heraus und von ihr her leben, das heißt: unser ganzes Leben lang in Jesus Christus sein und bleiben, auf ihn hören, nach ihm leben. Und dies ganz handgreiflich im Alltag zu verwirklichen, macht unser Christsein aus. (pil)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache