Redaktion der pilger

Freitag, 13. Mai 2022

Spuren der Pandemie bei Kindern

Zu den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion gehörten auch die Kinder- und Jugendärztin Dr. Lieselotte Simon-Stolz (zweite von rechts) und Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Homburg (dritter von rechts). (Foto: Wolf)

Vereinsamung, Vernachlässigung, verzögerte Entwicklung – Experten klären über Folgen der Corona-Zeit auf

Welche Folgen die Pandemie für Kinder und Jugendliche hat, war Thema einer Podiumsdiskussion, zu der vor kurzem der Katholikenrat des Bistums Speyer gemeinsam mit der Volkshochschule Homburg eingeladen hatte. Der „Pilger“ sprach mit zwei Podiumsteilnehmern, Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Homburg, und Dr. Lieselotte Simon-Stolz, Kinder- und Jugendärztin sowie Kinderschutzmedizinerin, Homburg, über ihre Beobachtungen.

Wie erfahren Kinder und Jugendliche aus Ihrer Sicht die Pandemie?
Andreas Heinz: Die Pandemie müssen zwar alle mittragen, also auch die Jüngsten. Für sie sind die Auswirkungen aber besonders gravierend, da sie mitten in der Entwicklung stehen, ihre Resilienzen und ihren Platz im Leben erst noch suchen müssen.
Lieselotte Simon-Stolz: Ja, die Belastungen steigen, während gleichzeitig die Ressourcen und die Schutzfaktoren abnehmen.

Was waren die gravierendsten Belastungen?
Andreas Heinz: Es fing schon damit an, dass Eltern und Kinder während des Lockdowns zu Hause bleiben mussten, weil Kitas und Schulen geschlossen waren. Der begrenzte Platz erzeugt Stress. Am Ende waren viele Familien regelrecht ausgelaugt. Bei Migrantenkindern haben wir gemerkt, dass sie in ihrer Sprachentwicklung in Deutsch deutlich zurückgeworfen wurden. Gerade diese Kinder, aber auch etliche deutsche konnten am digitalen Schulunterricht nicht teilnehmen, sodass diese Zeit für manche schlichtweg Schulausfall bedeutete. Andere haben die Schule abgebrochen.

Lieselotte Simon-Stolz: Richtig. Die Kinder aus multipel belasteten Familien, die ohnehin unter Armut, Bildungsferne, sozialer Isolierung, unter psychischen oder Suchterkrankungen oder Fluchterfahrungen leiden, hat Corona am härtesten getroffen.

Wie sahen die Folgen aus?

Andreas Heinz: Die Kinder und Jugendlichen mussten auf ihre Peer-Groups verzichten. Sie konnten keinen Sport treiben oder sich wie üblich in der Freizeit mit anderen treffen. Das führte zunächst einmal zu Vereinzelung, Verlorenheit und Rückzug. Die Verluste wurden und werden immer noch mit vermehrtem Spielen am Computer, mit ständigem Unterwegssein in den sozialen Medien kompensiert. Generell hat die Frustrationstoleranz abgenommen, es wird schneller aggressiv reagiert.

Lieselotte Simon-Stolz: Auch Ängste und Depressionen nahmen zu. Da die aufsuchenden Hilfen und präventiven Angebote zum großen Teil wegfielen, fehlte die Unterstützung. Festgestellt haben wir, dass die motorische Entwicklung erheblich litt, weil sie nicht mehr gefördert wurde. Und die mangelnde Bewegung führte zu Übergewicht. Das Risiko, dass Kinder vernachlässigt oder Opfer von körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt werden, ist ebenfalls gestiegen. So verzeichnete die Kinder- und Jugendhilfe-Statistik für 2020 bei der Feststellung einer Kindeswohlgefährdung eine Zunahme um neun Prozent. Dabei trat die Vernachlässigung am häufigsten auf, besonders angestiegen ist die psychische Misshandlung mit plus 17 Prozent.

Wie kann den jungen Menschen und ihren Familien geholfen werden?
Andreas Heinz: Die Kinder und Jugendlichen brauchen Geduld und Zuwendung. Das kostet Zeit. Deshalb müsste unsere Erziehungsberatungsstelle dringend um eine halbe Stelle aufgestockt werden. Es besteht ein riesiger Bedarf an Förderung und Unterstützung bei den Hausaufgaben und schulischen Leistungen. Wir müssen kleine Gruppen einrichten, Sonder- und Einzelförderung gewährleisten. Klar, die Kommunen haben finanzielle Engpässe. Umso wichtiger ist es, dass wir, die Caritas, gemeinsam mit den Kirchen dafür kämpfen, dass mehr Geld in die Kinder- und Jugendhilfe fließt. Ganz wichtig sind außerdem längere ambulante und stationäre Therapien. Wir haben viel zu lange Wartezeiten bei Jungen und Mädchen mit Belastungssymptomen. Hier sind die Krankenkassen in der Pflicht, die Versorgung auszubauen.

Lieselotte Simon-Stolz: Ergänzen möchte ich noch, dass wir vor allem die besonders belasteten Kinder und Jugendlichen frühzeitig identifizieren und unterstützen müssen. Hebammen und Ärzte werden als Vertrauenspersonen wahrgenommen, können auf Betroffene zugehen. Eine qualifizierte Kindertagesbetreuung ist ebenfalls unerlässlich. Bei Schuleingangsuntersuchungen, die unbedingt auch während Pandemiezeiten aufrechtzuerhalten sind, lassen sich sprachliche und motorische Entwicklungsrückstände feststellen.

Lassen Sie mich noch einen Blick auf die Eltern werfen. Treffen schwierige Lebensverhältnisse, belastete Eltern und anspruchsvolle Kinder aufeinander, verstärken sich bereits vor der Pandemie bestehende Nachteile. Umso wichtiger ist es, Familien in dieser Zeit vermehrt Beratung anzubieten. Da aber gerade diese Familien unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote nur schwer erreichen, sind geeignete Zugangswege dringend erforderlich.

Sind die Kinder und Jugendlichen eigentlich die Opfer der Pandemie?
Lieselotte Simon-Stolz: Nein, so würde ich das nicht sagen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Babys und Kinder bis zum sechsten Lebensjahr am wenigsten beachtet wurden. Deswegen plädiere ich dafür, dass die Arbeit in den Sozialpädiatrischen Zentren und den Interdisziplinären Frühförderstellen stets gewährleistet bleibt.

Andreas Heinz: Es gibt aus meiner Sicht keine Generation Maske, wie der Titel eines Buches lautet. Wir dürfen die Jugend auch nicht dazu stigmatisieren. Ich will aber darauf hinweisen, dass die Kinder mit ihren Eltern ganz viel bewältigt und eine Menge Verantwortung übernommen haben. Und ich sehe, dass wir zurzeit auf einem guten Weg sind, wenngleich wir noch lange nicht die Normalität erreicht haben. (Interview: Regina Wilhelm)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...