Donnerstag, 08. März 2018
Digitale Welt mit Schatten
Verantwortungsvoller Umgang mit neuen Medien unersetzlich
Digitalisierung ist geradezu ein Zauberwort unserer Tage. Tatsächlich symbolisiert es so etwas wie einen Quantensprung in der elektronischen Technik. Angesichts der gigantischen neuen Möglichkeiten ist fast in Vergessenheit geraten, dass die digitale Uhr eines der ersten Produkte dieser Technik war. Längst geht es um anderes: Handy, Smartphone, Computer (Laptop), Facebook, Globalisierung der Finanzen und der Wirtschaft. Was da erfunden und entwickelt worden ist und weiter entwickelt wird, ist zu bewundern.
Politik und Wirtschaft drängen auf mehr und schnellere Digitalisierung, und sie führen Argumente an. Aber es kann nicht richtig, nicht sinnvoll sein, vor den dunklen und gefährlichen Seiten der neuen Möglichkeiten die Augen und den Verstand zu verschließen. Ein Beispiel dieser Gefahren hat vor wenigen Tagen die deutsche Politik alarmiert: Hacker sind in die Rechnernetze der Bundesregierung eingedrungen. Was auch immer sie gefunden haben mögen: Hier werden wir an unkalkulierbare Risiken erinnert. Im aktuellen Fall geht es um Spionage. Aber was wird, wenn Hacker etwa in die Systeme unserer Energie- und Wasserversorgung, der Krankenhäuser oder der Bahn eindringen?
Und: Bei allem Respekt und aller Bewunderung für die Erfindungen darf nicht übersehen werden, was – wenig überraschend, aber dennoch besorgniserregend – eine wissenschaftliche Untersuchung jetzt zu Tage gefördert hat. Danach sind allein in Deutschland 100 000 Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren krankhaft süchtig nach den elektronischen Medien (Smartphone und andere). Zu den Folgen gehören: Schlafmangel, Konzentrationsschwäche, Probleme in der Schule, Streit mit den Eltern, Abkapselung von Freunden, Depressionen. Das ist bitterer Ernst. Der deutliche Hinweis darauf ist keine Verteuflung der neuen Medien. Er ist ein Appell – vor allem an Eltern und Schulen, aber gewiss auch an den Verstand von Siebzehnjährigen. Es gibt eben nicht nur Alkohol- oder Tabaksucht und Drogen-Abhängigkeit, sondern unter anderem auch Smartphone-Sucht. Die Folgen jeder Sucht und Abhängigkeit sind ähnlich und schrecklich. Mit den neuen Medien sinnvoll, vernünftig und verantwortungsbewusst umgehen, sie benutzen, aber nicht ihr bedauernswerter Sklave werden – darum geht es. (Rudolf Bauer)