Redaktion der pilger

Mittwoch, 20. September 2017

Glaube, Familie, Ethik, Flüchtlinge

Kardinal Reinhard Marx fordert: „Nicht nur seine Stimme abgeben, sondern selbst Verantwortung für unser Gemeinwesen übernehmen.“ Foto: Jens Krick/Future Image/actionpress

Wichtige Themen im Wahlkampfendspurt aus Sicht der Kirchen

Wie es die Spitzenkandidaten von Union und SPD mit dem Kirchgang halten, war ein vielbeachtetes Thema beim TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz – auch in den sozialen Netzwerken. Die Gretchenfrage ist offenbar auch in der säkularen Gesellschaft weiter relevant. Und nicht wenige Parteien berufen sich gerne auf Papst Franziskus oder das Christentum, wenn es um soziale Gerechtigkeit oder eine humanitäre Flüchtlingspolitik geht. Was aber erwartet die Kirche selbst von der künftigen Bundesregierung?

Die Zeiten, in denen kirchliche Wahlaufrufe die „C“-Parteien empfahlen, ohne sie beim Namen zu nennen, sind schon lange Geschichte. Dennoch haben die Kirchen und ihre Verbände dezidierte Forderungen – von der Aufnahme der Flüchtlinge über die Familienpolitik bis zur Abrüstung. Und so bezieht sich diesmal der Wahlaufruf erstmals seit langem wieder auf eine bestimmte Partei, ohne sie freilich beim Namen zu nennen – allerdings unter anderen Vorzeichen als früher. Natürlich geht es zwischen den Zeilen um die AfD.

Der von katholischer und evangelischer Kirche gemeinsam veröffentlichte Appell kritisiert „Hass und Ausgrenzung“, wirbt für ein einiges Europa und für ein weltoffenes Deutschland, das weiter Verantwortung für die Schwächsten übernimmt. Vor allem der Nationalismus als ideologische Grundierung bereitet den Bischöfen Sorge.

Konkret wird dies beim Umgang mit Flüchtlingen. Hier beharrt die Kirche auf Hilfe für die Schwächsten und betont, das Asylrecht kenne keine Obergrenzen. Auch im Gegensatz zur Union fordert sie, dass auch Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz, also etwa Bürgerkriegsflüchtlinge, ihre engsten Familienangehörigen nachholen dürfen. Ferner mahnt sie, derzeit keine Flüchtlinge nach Afghanistan abzuschieben.

Dem Schutz von Ehe und Familie sehen sich die Bischöfe auch in Deutschland besonders verpflichtet, wobei sie an der Verbindung zwischen Mann und Frau festhalten. Entsprechend befürworten sie eine verfassungsrechtliche Prüfung der „Ehe für Alle“. Für Karl Jüsten ist es angesichts neuer Familienkonstellationen, weiterer Entwicklungen bei der künstlichen Fortpflanzung und einer angestrebten Reform des Abstammungsrechts Zeit für eine grundsätzliche Debatte über den sozialen Kernbestand der Gesellschaft.

So werben gleich mehrere Parteien für neue Modelle: Die Grünen für eine dritte Option im Personenstandsrecht für transsexuelle Menschen, die FDP für neue Verantwortungsgemeinschaften und die Linke dafür, dass auch vier Personen Eltern für ein Kind sein können, also in Co-Elternschaft. Der Leiter des Katholischen Büros mahnt, zumindest das Verbot der Leihmutterschaft und der Eizellspende zu erhalten. Beides gerät mit der Öffnung der „Ehe für alle“ unter Druck und wird als Möglichkeit bereits von der FDP eingefordert.

Damit hängt ein weiteres Kernanliegen der Kirche zusammen: Der Schutz des menschlichen Lebens von der Verschmelzung von Samen und Eizelle bis zum natürlichen Tod. Und trotz der jüngsten Regelung zu Palliativmedizin und Sterbebegleitung ist sich die Kirche bewusst, dass das Verbot aktiver Sterbehilfe mit der Alterung der Gesellschaft erneut zur Disposition gestellt wird.

Die Absicherung im Alter stellt für die katholischen Verbände „die soziale Frage des 21. Jahrhunderts“ dar. Die großen Sozialverbände treten dabei für eine Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung um eine weitere „solidarische Säule“ ein, das „Sockelrentenmodell“. Dieses soll als solidarische Bürgerversicherung alle einbeziehen und eine Mindestsicherung unabhängig von der individuellen Erwerbsbiografie bieten.

Entscheidend bleibt aber, dass der Einzelne sein Leben aus eigener Arbeit bestreiten kann. Dafür müsste die nächste Regierung nach Ansicht der Verbände den Mindestlohn auf 12,50 Euro erhöhen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse in reguläre umwandeln. Beim Kampf gegen die Kinderarmut in einkommensschwachen Familien plädiert der Caritasverband für einen flexibleren Kinderzuschlag sowie eine Weiterentwicklung des Ehegattensplittings unter besonderer Berücksichtigung der Kinder.

Weitere Felder kirchlichen Engagements sind die Entwicklungspolitik und der Einsatz für den Frieden. Seit Jahren beklagt die Kirche, dass Waffen auch in Krisengebiete gelangen. Der Leiter des katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, der auch Vorsitzender der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung GKKE ist, spricht von einem „anhaltenden Desaster“ und verlangt, dass künftig das Parlament mitentscheiden soll, in welche Länder deutsche Rüstungsgüter geliefert werden.

Die erste Forderung der Bischöfe richtet sich allerdings nicht an die Politiker, sondern an die Wähler: nämlich das Land aktiv mitzugestalten. Und das bedeutet für den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, den Münchner Kardinal Reinhard Marx, nicht nur, seine Stimme abzugeben, sondern „selbst Verantwortung für unser Gemeinwesen“ zu übernehmen. Der Stützpfeiler der Demokratie sei die „aktive Beteiligung der Bürger auf allen Ebenen“, so der Erzbischof. (Christoph Scholz/kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.06.20
Redaktion der pilger

KÖBs öffnen wieder

Schutzkonzepte der ehrenamtlichen Büchereiteams sollen für Sicherheit sorgen
09.06.20
Redaktion der pilger

Ein Weiter so kann es nicht geben

Wenn alles gut geht, dann könnte die Corona-Pandemie – zumindest in Europa –...
09.06.20
Redaktion der pilger

24 Wochen in der Bibel lesen

kfd-Diözesanverband lädt zur Beschäftigung mit dem Lukas-Evangelium ein
09.06.20
Redaktion der pilger

Corona verschärft Notlagen

Solidarität: Missionswerk der Frauen unterstützt Projekte weltweit
09.06.20
Redaktion der pilger

Erntehelfer gesucht

Es ist viel zu tun, packen wir‘s an
09.06.20
Redaktion der pilger

„Das ist ekelhaft“

Immer mehr katholische Geistliche stellen sich gegen Donald Trump
09.06.20
Redaktion der pilger

Teil unseres Lebens

Hilfswerke und Verbände starten ersten bundesweiten Digitaltag
28.05.20
Redaktion der pilger

Bistum Speyer schlägt Sparkurs ein

Im Pilger-Interview erläutern Generalvikar Andreas Sturm und Diözesan-Ökonom Peter...
27.05.20
Redaktion der pilger

Sind die Gottesdienste ein Risiko?

Diese Nachricht ist ein Schock: Mindestens 107 Personen haben sich bei einem...
27.05.20
Redaktion der pilger

100 000-Euro-Hilfe

Cororona-Krise: Bistum unterstützt Caritas International
27.05.20
Redaktion der pilger

Objekte aus 130 Jahre alter Eiche

Holzkünstler Erwin Würth stellt ab Pfingstsonntag im Haus der Nachhaltigkeit in...
27.05.20
Redaktion der pilger

„Schenk dein Lächeln“

Katholischer Deutscher Frauenbund zeigt sich in der Corona-Krise kreativ
27.05.20
Redaktion der pilger

Neuschöpfung

Wunder von Pfingsten: Geist schafft der Liebe Raum
27.05.20
Redaktion der pilger

Papier mit Sprengkraft

Bischöfe und Hilfswerke würdigen die Umweltenzyklika Laudato si'
27.05.20
Redaktion der pilger

Haushaltsstopp beschlossen

Corona: Bistum Speyer schätzt Einnahme-Rückgang um zehn Prozent
20.05.20
Redaktion der pilger

Missstände gnadenlos bloßgelegt

Wie unter einem Brennglas legt die Corona-Krise soziale Missstände und untragbare...
20.05.20
Redaktion der pilger

Ohne Barrieren pilgern

Pilger-Verlag in Speyer veröffentlicht einmaligen Führer für Menschen mit...
20.05.20
Redaktion der pilger

Gemeinsam vor Pfingsten

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg beteiligt sich an bundesweiter Gebetsinitiative...
20.05.20
Redaktion der pilger

Besonders gefährdet

Christen in Pakistan wird Corona-Hilfe verweigert
20.05.20
Redaktion der pilger

Von Jesus das Beten lernen

Blickrichtung ändern und Einheit schaffen
20.05.20
Redaktion der pilger

Label gegen Ausbeutung

Pfarrer Kossen kämpft für bessere Bedingungen in der Fleischbranche
20.05.20
Redaktion der pilger

Kirchenkassen unter Druck

Kirchen rechnen mit erheblichen Mindereinnahmen durch Corona
13.05.20
Redaktion der pilger

Domausstellung zum Doppeljubiläum

Galerie Kulturraum und Dombauverein vor 25 Jahren gegründet – Teil des Erlöses für...
13.05.20
Redaktion der pilger

Der Hunger nach Waffen wächst

Zugegeben: Eine Welt ohne Waffen – das ist ein Traum, fern von der menschlichen und...
13.05.20
Redaktion der pilger

Viele Grüße per Brief

Projekt „Segenspost“ will Distanz zwischen Menschen überbrücken
13.05.20
Redaktion der pilger

Rezepte gesucht

Ernährung ist 2020 Thema der Mitmachaktion „Trendsetter Weltretter“
13.05.20
Redaktion der pilger

Der andere Beistand

Gott ist auch jetzt an unserer Seite
13.05.20
Redaktion der pilger

Baustellen-Seelsorger von „Stuttgart 21“

Diakon Peter Maile aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart beim Jahrestreffen der...
13.05.20
Redaktion der pilger

Krude und gefährlich

Ein Papier von Kirchenleuten zur Corona-Krise sorgt für Empörung
06.05.20
Redaktion der pilger

Katastrophe in Brasilien

Kolpingwerk Speyer unterstützt Partnerverband
06.05.20
Redaktion der pilger

„Durch alles trägt mich der Glaube“

Bischof em. Anton Schlembach: Persönliche Gedanken und Erinnerungen in der...
06.05.20
Redaktion der pilger

Zugang zum Amt ermöglichen

Generalvikar Andreas Sturm unterstützt Forderung nach Frauendiakonat
06.05.20
Redaktion der pilger

Wahrhaft geistlicher Prozess

Die gute Nachricht lautet: Der Synodale Weg wird fortgesetzt.
06.05.20
Redaktion der pilger

Der Grund-Ton

Wir sind erlöst, aber auch gerufen
06.05.20
Redaktion der pilger

Sie machten sich mitschuldig

Die deutschen Bischöfe reden in ihrem Wort zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75...
06.05.20
Redaktion der pilger

Die Billionen-Euro-Frage

Christliche Experten sagen, wer die Corona-Hilfen bezahlen soll
05.05.20
Redaktion der pilger

Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes

Ökumenischer Gottesdienst wird live aus dem Berliner Dom übertragen
22.04.20
Redaktion der pilger

Wird die Sehnsucht bald erfüllt?

Seit Wochen ist die Religions- und Glaubensfreiheit in Deutschland stark...
22.04.20
Redaktion der pilger

Nie waren sie so wertvoll wie heute

Balkone werden in der Corona-Krise zu wichtigen Lebensorten
22.04.20
Redaktion der pilger

Einrichtungen zur Unterstützung bereit

Bildungs- und Tagungshäuser helfen in der Corona-Krise