Redaktion der pilger

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Wozu regelmäßig beten?

Jesu Gleichnis will uns sagen, dass Gebete unsere Beziehung zu Gott stärken – Gedanken zum Lukas-Evangelium 18, 1–8 von Pastoralreferent Martin Wolf

Auf den ersten Blick erscheint unser Gleichnis im Lukasevangelium ohne einen direkt erkennbaren Zusammenhang. Doch indem der Evangelist es am Ende eines Absatzes über die Endzeit eingefügt hat, gibt er bereits einen wichtigen Hinweis. Die junge Christengemeinde, an die Lukas sich mit seinem Evangelium wendet, blickt nun bereits auf mehrere Jahrzehnte zurück, die seit dem Auftreten Jesu vergangen sind. Eine gewisse Müdigkeit macht sich breit. Der einst sehnsüchtige Ruf der jungen Christen: „Maranatha“, „Komm doch, Herr“, mit der sie die Hoffnung auf die baldige Wiederkehr des Auferstandenen besingen, er ist inzwischen schal geworden. Immer weniger Christen glauben noch daran. Man richtet sich vielmehr im Hier und Jetzt ein und die sogenannte „Naherwartung“ verblasst. Was den Evangelisten jedoch besonders umtreibt: Dieses Verblassen der unmittelbaren Hoffnung darauf, dass Gott sein Reich aufrichten und der aktuellen Weltzeit ein Ende setzen wird, hat auch Auswirkungen auf das Gebet. Die Gemeinde des Lukas scheint darin nachzulassen. Überspitzt gesagt: Wozu noch regelmäßig beten, wenn es sowieso nichts nützt? Dieser um sich greifenden Haltung versucht unsere Geschichte nun etwas entgegenzusetzen, indem sie Jesus selber Sinn und Wert des Gebets beschreiben lässt.

Das Gleichnis konstruiert zunächst einen Gegensatz. Der Richter in dieser Geschichte ist ja nicht einfach ungerecht, wie Jesus selber sagt. Er ist darüber hinaus auch faul und, was noch schlimmer ist, in seinem Handeln moralisch zutiefst fragwürdig. Der Klägerin zu ihrem Recht zu verhelfen ist ihm nämlich kein innerer Antrieb. Tätig wird dieser Richter erst aus der Furcht vor persönlichen Konsequenzen: „Sonst kommt sie noch und schlägt mich“! Nach den Kriterien des amerikanischen Psychologen Lawrence Kohlberg, der sechs Stufen der moralischen Entwicklung des Menschen beschrieben hat, bewegt sich dieser Mann damit auf der untersten Stufe. Indiskutabel für einen Richter. Dieser Karikatur eines Richters wird nun Gott gegenüber gestellt, dem es ein inneres Bedürfnis ist, für die Seinen zu sorgen. Der nicht zögert, sondern jedem, der aufrichtig zu ihm ruft, zu seinem Recht verhilft. Oder, auf einen kurzen Nenner gebracht: Beten ist zutiefst sinnvoll und es hilft, weil Gott jedes Gebet erhört.

Die möglicherweise kritische Frage des heutigen Lesers jedoch, ob diese Gleichniserzählung das Anliegen des Evangelisten tatsächlich unterstützen kann, sie bleibt. Die Frage, ob nicht womöglich schon die frühen Christen die konkreten Alltagserfahrungen gegen die wohlgesetzten Worte des Evangeliums gestellt haben. Die Erfahrung von Verlust und Leid, allen Flehens und Betens zum Trotz. Die Erfahrung von Unterdrückung und Erniedrigung, obwohl man doch Gott immer wieder um Hilfe in der Not gebeten hat. Die Erfahrung, dass die so fest versprochene Wiederkehr des Herrn noch immer auf sich warten lässt.

„Wo ist Gott?“, so fragt sich viele Jahrhunderte später der jüdische Schriftsteller Elie Wiesel in seinem Roman „Nacht“, als er die grausame Hinrichtung eines Kindes in Auschwitz schildert. Wo ist Gott, so möchte man heute fragen, in der Hölle von Aleppo? Wo ist er in den Trümmern von Haiti, den überfüllten Flüchtlingslagern in Kenia oder im Libanon? Die Frage, die dem Gleichnis in unserem Evangelientext zu Grund liegt, sie ist bis heute aktuell: Wozu regelmäßig beten, wenn es sowieso nichts nützt? Schließlich existiert sie ja, die leidvolle Erfahrung der Gottesferne, der „Nacht“. Sie ist die entscheidende Herausforderung für den Glauben. Dass dies offenbar schon im ersten nachchristlichen Jahrhundert so war, bezeugt der Evangelist selber, wenn er sich – und uns - fragt: „Wird der Menschensohn, wenn er kommt, noch Glauben vorfinden?“

Auf die Frage „Wo ist Gott?“ lässt der Jude Elie Wiesel in seinem Roman eine Stimme antworten: „Da ist er. Er hängt am Galgen.“ An diese Antwort kann der christliche Glaube nahtlos anknüpfen. Gott, nicht nur gedacht als erhabener Problemlöser, der über den Niederungen des Menschenlebens schwebt, sondern auch als in diese Abgründe hinabgestiegener Menschensohn. Wer Beten versteht als einen simplen Zusammenhang von Ursache und Wirkung, als eine Abfolge von Leistung und Gegenleistung, der wird es irgendwann einstellen. Wer es jedoch als eine Beziehungsaufnahme zu Gott begreifen lernt, der kann nicht mehr davon lassen. Zu einem Gott, der eben nicht der große Wunscherfüller ist, der aber verlässlich da sein will. Selbst in tiefster Finsternis und der Erfahrung größter Gottesferne. Wir können heute zu Gott beten, weil auch Menschen in Auschwitz zu Gott gebetet haben, sagte einer meiner theologischen Lehrer einmal. Weil Menschen zu allen Zeiten, auch im Angesicht der Hölle auf Erden, nicht von diesem Gott lassen konnten und wollten. Wenn wir als Glaubende dieses Vertrauen aufbringen können, dann wird sich in der Tat auch in Zukunft noch Glauben finden.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....