Redaktion der pilger

Mittwoch, 04. Mai 2022

Ein Glücksfall, kein Notfall

Die Marienkirche in Landau. (Foto: Mathes)

Gemeindereferentin Bärbel Grimm leitet Osternachtfeier in der Landauer Marienkirche

Ostern – das wichtigste christliche Fest. Und die Osternacht am Abend des Karsamstages – der Hauptgottesdienst im katholischen Festjahr. Ausgerechnet jetzt kommt das halbe Pastoralteam in Corona-Quarantäne. Ein Notfall?

Was tun: Am Mittwoch der Karwoche den Gottesdienstplan für die Gemeinden der Großpfarrei kurzfristig umwerfen? Gottesdienste ausfallen lassen? „Diese Option stand im Team nicht zur Debatte – zumindest nicht für die Pfarrkirche St. Maria“, berichtet Bärbel Grimm, Gemeindereferentin in der Landauer Pfarrei Mariä Himmelfahrt. Das hätte eine der beiden anderen großen Kirchen getroffen. „Dann war der Tenor im Team: Warum nicht mal in St. Maria ein Zeichen setzen und dort eine Wortgottesfeier in der Osternacht feiern?“

Die Kirchgänger am Karsamstag in der Marienkirche erleben also eine Überraschung: Gemeindereferentin Grimm leitet den Wortgottesdienst zur Osternacht, der auch ins Internet übertragen wird. Zu Beginn ihrer Predigt sagt die erfahrene Seelsorgerin: „Ein wenig ins kalte Wasser geworfen, so stehe ich heute Nacht hier, halte eine Osternacht. Und wenn ich jetzt meinen Puls messen würde, müsste ich wohl einen Arzt aufsuchen.“

Aufgeregtheit ist ihr in diesem Augenblick anzuhören. Die scheint zu verfliegen mit den ersten Sätzen der Predigt zum Evangelium, „das startet mit einigen Frauen, die sich zum Grab aufmachen, um das zu tun, was zu tun war“. An einem Punkt dieser Ostererzählung bliebe sie immer hängen, bekennt die Gemeindereferentin: „Dieser Stein, dieser Felsen am Grab. Warum nehmen die Frauen keine Männer mit, die ihnen helfen? Nein, sie gehen mit Gottvertrauen los, dass sie das schon irgendwie hinkriegen.“ Einen solchen Stein gibt es in vielen Situationen, im Leben vieler Menschen, sagt die Seelsorgerin in ihrer Predigt.

Den Stein hat sie in der Karwoche vielleicht selbst gespürt. Im Austausch mit dem „pilger“ verrät Grimm ihre Überlegungen: „Natürlich hatte ich den Gedanken, ja, jetzt wo Not am Mann, am Pfarrer ist, da darf ich einspringen, es ist ja sonst niemand da. Will ich das?“ Als erster habe sie ihr Ehemann bestärkt. „Er rief mir aus der Küche zu: ,Das machst du!‘“ Auch ihr Chef, Dekan Axel Brecht, ermutigte sie: „Du kannst das, das ist doch klar!“ Bärbel Grimm begreift es „als Chance, dass auch Frau durchaus einen solch hohen Feiertag leiten kann, dass auch Frau durchaus gut predigen kann“. Dass daran keine Zweifel bestehen, beweise Grimms Predigt, der lange Applaus am Ende der knapp zweistündigen Feier und außerdem Kommentare auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei. „Bisher erhielt ich keine einzige negative Rückmeldung bezüglich ,Frau am Altar‘, im Gegenteil“, sagt sie. Axel Brecht bestätigt. „Anrufer haben sich für die stimmige und aussagekräftige Feier bedankt.“

Stimmig – so hat es der Pfarrer selbst wahrgenommen. „Natürlich habe ich zu Hause am Computer die Feier mitverfolgt. Ich habe mich sehr gefreut, wie sie das gemacht hat. Authentisch. Es hat mir gutgetan.“ Schön sei es zu merken, dass Haupt- wie Ehrenamtliche an einem Strang ziehen. Es läuft, selbst wenn der Pfarrer ausfällt. „Es ist bei uns etwas Vertrautes, dass wir vielfältige und verschiedene Gottesdienste miteinander gestalten und feiern.“

Bärbel Grimms Fazit: „Trotz aller Aufregung bin ich sehr froh, diese Herausforderung angenommen zu haben und vielleicht ein Zeichen gesetzt zu haben.“ Das „Zeichen“ besteht auch darin, einige Gebetstexte „durch eine besser verständliche Sprache“ zu gestalten, „denn irgendwie musste auch ich mich in diesem Gottesdienst wiederfinden und nicht nur eine vorgegebene Liturgie abspulen“. Neben dem Wunsch, dass dies keine Eintagsfliege war, ist Grimms Anliegen: „Liturgie mal neu zu denken und neu zu überarbeiten. Das heißt nicht, dass traditionelle Elemente abgeschafft werden, aber dass wir sie ,aufpolieren‘“.

War diese Osternacht in Landau-St. Maria ein ganz besonderer Gottesdienst? Ja und nein. Ja, weil Christen angesichts von Pandemie und Krieg die Hoffnung feierten, dass Leid und Tod letztlich vom Leben überwunden werden. Nein, weil die Besonderheit nicht darin besteht, dass eine Frau (und nicht ein Priester) die Feier leitete. Das war höchstens ungewohnt. Auf Zukunft gesehen ist es kein Einzelfall. Dekan Brecht geht noch etwas weiter: „Es ist ein Glücksfall, kein Notfall.“ (hm)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert