Redaktion der pilger

Mittwoch, 12. Juli 2023

Für alle heißt für alle

Manfred Lütz schätzt den verstorbenen Papst Benedikt/Joseph Ratzinger sehr. (Foto: kna/Julia Steinbrecht)

Manfred Lütz gibt Klassiker von Joseph Ratzinger neu heraus

Jeder Theologe und auch viele andere dürften die „Einführung in das Christentum“ kennen. 1968 hat Joseph Ratzinger das Buch geschrieben, damals ein aufleuchtender Stern am Theologenhimmel. Jetzt ist es neu erschienen.

„Mein Exemplar hat mir meine erste Freundin geschenkt“, sagt Manfred Lütz. „Ich habe es damals nicht gelesen.“ Erst als Lütz viele Jahre später für sein Buch „Gott. Eine kleine Geschichte des Größten“ recherchierte, entdeckte er es neu. „Es war ergreifend, toll, poetisch“, sagt er. „Das Buch hat mir geholfen, meinen Glauben zu vertiefen.“

Doch auch wenn das Buch, das im Kern das Glaubensbekenntnis erklärt, damals ein Bestseller war: Heutige Leserinnen und Leser schreckt es durch viele Fußnoten und Fremdwörter doch ab. Deshalb wurde Lütz 2020 gefragt, ob er das Buch für ein breiteres Publikum überarbeiten könne. „Ich hielt es für aussichtslos, dass Papst Benedikt diesem Gedanken zustimmen würde“, sagt Lütz heute. Aber er schrieb auf Anraten von Georg Gänswein trotzdem an den emeritierten Papst. Und der habe nicht nur positiv geantwortet, sondern auch „witzig, wie das so seine Art war“, sagt Lütz. Er habe den Gedanken etwas „wunderlich“ gefunden, war aber einverstanden – und hat die „Kurze Einführung in das Christentum für alle“ kurz vor seinem Tod autorisiert.

Viel Glaube, wenig Kirche

Und was ist die Stärke des Buchs? „Wir erleben zurzeit eine unglaubliche Kirchenkrise“, sagt Manfred Lütz. „Was wir heute brauchen, ist deshalb nicht mehr Kirche, sondern mehr Christentum als Gegengift gegen den aufkeimenden Nationalismus, gegen die Verzweiflung der Klimaaktivisten und auch für Atheisten, die die christliche Wertegrundlage unserer Gesellschaft verstehen wollen.“ Und dafür sei das Buch genau richtig. Kirche, sagt Lütz, sei nur auf sieben Seiten Thema. Glaube auf allen.

Für Lütz ist Ratzinger ein hochmoderner Autor. „Er setzt sich bei der Gottesfrage mit moderner Philosophie und Naturwissenschaft auseinander, das sind keine Theologenphrasen“, sagt er. Deshalb ist auch alles Inhaltliche ungekürzt erhalten. Nur „die Diskussion theologischer Irrwege und alle Anmerkungen“ habe er gestrichen, sagt Lütz, Fremdwörter übersetzt und einiges gestrafft, so dass ein „mitunter funkelnder Text“ zum Vorschein komme.

Lesen könne den, sagt Lütz, „jeder, der lesen kann“. Und verweist auf seinen Friseurtest. „Ich habe einen tollen Friseur, dem gebe ich jedes meiner Bücher zuerst zu lesen“, sagt er. Was der nicht versteht, korrigiere er. Natürlich sei mancher Gedanke nicht ganz einfach, „aber es lohnt sich, auf 250 Seiten das ganze Christentum allgemeinverständlich erklärt zu bekommen“, sagt Lütz.

Deshalb eigne sich das Buch für den Religionsunterricht, die Firmvorbereitung, den Gesprächskreis in der Gemeinde, aber auch für die atheistische Nachbarin. „Die Menschen haben ernste, echte Fragen, da reichen keine Kalendersprüche, da braucht es Substanz“, sagt Lütz. Und die hat das Buch ganz sicher zu bieten. (Susanne Haverkamp)

J. Ratzinger/M. Lütz: Kurze Einführung in das Christentum für alle. Kösel, 256 S., 22 Euro

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5961 bis 5984 von 5984