Redaktion der pilger

Mittwoch, 20. Juni 2018

Die Nationalhymne und der Fußball

Die Debatte um die Nationalhymne flammt immer mal wieder auf und ist vielstimmiger geworden. Foto: Pixabay

Auftaktgesang erlebt Renaissance – Nicht jeder Spieler hat einen engen Bezug dazu

Bei Fußballländerspielen ist das Absingen der Nationalhymnen nur ein kleiner Teil der sportlichen Inszenierung. Und doch steckt in dem Thema jede Menge Musik – auch in übertragenem Sinne.

Wenn die deutschen Spieler bei der WM in Russland auf dem Rasen stehen, ruhen viele Augen schon vor dem Anpfiff auf zwei Sportlern: Mesut Özil (29) und Ilkay Gündogan (27). Nach ihrem schlagzeilenträchtigen Zusammentreffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan fragt sich mancher: Was tun die beiden, wenn die deutsche Nationalhymne erklingt?

Özil pflege in diesen Momenten zu beten, ließ er im vergangenen Jahr in der „Welt am Sonntag“ verlauten. „Ich bitte Gott um das Beste für das Team und mich, ich bitte ihn darum, dass wir alle gesund bleiben.“ Die Frage, wer vor Spielbeginn singt und wer nicht, ist davon abgesehen mindestens so alt wie Özil und Gündogan zusammen.

Im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte nicht selten kollektives Schweigen auf dem Platz, so Historiker Clemens Escher. Erst 1952 einigten sich Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundespräsident Theodor Heuss auf eine Hymne: die dritte Strophe des Deutschlandliedes. Die DDR und auch das damals noch unabhängige Saarland waren da schon weiter. Als in der Qualifikation für die WM 1954 die westdeutsche Elf auf die saarländische Auswahl traf, verzichtete man gleichwohl auf das Abspielen der Lieder, um diplomatische Verwicklungen zu vermeiden.

Beim unverhofften WM-Titelgewinn wenige Monate später im Berner Wankdorf-Stadion übernahmen die Fans die Regie – und sorgten mit dem Absingen der durch die Nationalsozialisten endgültig diskreditierten ersten Strophe „Deutschland, Deutschland über alles“ für einen Eklat. Der Schweizer Rundfunk brach die Übertragung ab. Und der frisch wiedergewählte Heuss sah sich genötigt, bei em Empfang eine Woche später im Berliner Olympiastadion ausdrücklich auf die dritte Strophe als Text der Hymne hinzuweisen: „Einigkeit und Recht und Freiheit“.

Das Verhältnis der Spieler zum Auftaktgesang blieb in den Folgejahren gespalten, fasst Escher zusammen. Dokumentiert wurde das durch die stetig verbesserte Übertragungstechnik. Torwartlegende Sepp Maier wusste das für eigene Zwecke zu nutzen. Für ihn sei die Hymne samt Kamerafahrt in Nahaufnahme „die beste Gelegenheit, meine Frau zuhause zu grüßen“. Sein Mannschaftskamerad Berti Vogts dagegen fühlte sich durch die „Feierlichkeit dieses Augenblicks“ oft überwältigt. „Nicht selten habe ich geweint.“
Der frühe Paul Breitner wiederum tat öffentlich kund, dass er sich durch die Hymne in seiner Konzentration gestört fühle – was ihm eine kurzzeitige Spielsperre eintrug.

Noch beim Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und Schweden für die WM 1986 verteilte ein Funktionär des Deutschen Fußball-Bundes Handzettel mit dem Text der Hymne unter den Spielern – ohne größere sicht- oder hörbare Erfolge. Beim eigentlichen Turnier in Mexiko habe dann Teamchef Franz Beckenbauer persönlich seine Jungs zum Mitsingen angehalten, sagt Escher.
Zuletzt ist die Debatte vielstimmiger und der Gesang hier und da wieder etwas leiser geworden. Im Aufgebot der Nationalelf stehen immer öfter Spieler mit Migrationshintergrund. Und die haben – siehe Özil – einen unterschiedlich engen Bezug zur Hymne.

Zugleich bemerkt Historiker Escher eine allgemeine Renaissance der Hymnen. „Angesichts von Globalisierung und Digitalisierung werden Traditionen und Identitäten plötzlich wieder wichtiger.“ Leider verbinde sich damit auch ein erstarkender Nationalismus.
Unterdessen werden neue Varianten erprobt. Auf lebhaften Widerspruch stieß SPD-Politikerin Kristin Rose-Möhring. Die Gleichstellungsbeauftragte des Bundesfamilienministeriums schlug Anfang März unter anderem vor, aus „brüderlich mit Herz und Hand“ die Zeile „couragiert mit Herz und Hand“ zu machen. Für Heiterkeit sorgte der unvergessene Auftritt von Sarah Connor. Die deutsche Popsängerin sang „Brüh‘ im Lichte dieses Glückes...“ statt „Blüh‘ im Glanze dieses Glückes...“ Das war 2005 vor einer Partie der Nationalmannschaft gegen den FC Bayern in der neuen Allianz-Arena. (Joachim Heinz/kna)  

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

29.05.13
Redaktion der pilger

Ein Ruhepol bei Tempo 120

Im Siegerland eröffnet die 40. Autobahnkirche in Deutschland
29.05.13
Redaktion der pilger

Stoßgebete für rote Teufel

Franziskaner-Nonne als FCK-Fan bei Relegationsspiel gegen Hoffenheim
29.05.13
Redaktion der pilger

Warum katholische Herzoperationen?

Theologe Manfred Lütz fordert radikalen Kurswechsel der Kirche
29.05.13
Redaktion der pilger

Der Vater des Konzils: gütig, menschlich und mutig

Vor 50 Jahren starb Papst Johannes XXIII.
29.05.13
Redaktion der pilger

Auf der Suche nach dem einen Wort

Nichts brauchen wir notwendiger als die Zusage des Lebens – Gedanken zum...
23.05.13
Redaktion der pilger

Operationen schenken Kindern Zukunft

Schwester Hugoline Deselaers bittet Aktion Silbermöwe um Unterstützung
23.05.13
Redaktion der pilger

Hatto und die Ratten

Karolinger, Mäuse und ein Erzbischof im Mainzer Dommuseum
23.05.13
Redaktion der pilger

Pilgern auf amerikanisch

Green Bay ist der einzige Marienerscheinungsort in den USA
23.05.13
Redaktion der pilger

Heiliger Geist in Bewegung

Große Resonanz beim ökumenischen Gottesdienst zum Deutschen Turnfest
23.05.13
Redaktion der pilger

Missbrauchte Verbraucher

Kartoffel-Kartell schröpft Landwirte und Verbraucher
23.05.13
Redaktion der pilger

Orden: Vorbildhaftes Lebensmodell

Benediktinerabtei Beuron feierte 150-jähriges Bestehen
23.05.13
Redaktion der pilger

Das fortdauernde Aggiornamento

Der „Geist der Wahrheit“ und die Verheutigung des Evangeliums – Gedanken zum...
23.05.13
Redaktion der pilger

Kardinal Meisner streitet mit Union

Kritische Anfragen zur Familien- und Bevölkerungspolitik der Bundesregierung
16.05.13
Redaktion der pilger

Mütter und Väter heute

Muttertag, Vatertag und was ist mit mit den anderen Tagen?
16.05.13
Redaktion der pilger

Von Benedikt zu Franziskus

Auf den Spuren der Heiligen in Umbrien
16.05.13
Redaktion der pilger

Zu Besuch in St. Peter

Die 850-jährige Bubenheimer Kirche ist eine der ältesten Dorfkirchen der Pfalz
16.05.13
Redaktion der pilger

Sein Herz schlägt für die Kinder

Pfarrer Harald Wilhelm in Paraguay: Verwaltungsfachmann und Seelsorger
16.05.13
Redaktion der pilger

Brücke zwischen Kirche und Arbeitswelt

Ständige Diakone setzten sich mit ihrem Dienst im Zivilberuf auseinander
16.05.13
Redaktion der pilger

Ein großer Pilgerweg der Jugend

Rund 2000 Jugendliche und 13 Bischöfe pilgern aus Deutschland zum Weltjugendtag in...
16.05.13
Redaktion der pilger

Angela Merkels dritter Papst

Die Bundeskanzlerin trifft Franziskus in einer Privataudienz
16.05.13
Redaktion der pilger

Damit wir anderen nützen

Die Gabe des Geistes treibt uns zum Verkünden und zum Wirken – Gedanken zum...
10.05.13
Redaktion der pilger

„Uns Frauen bleibt nur der Segen“

kfd lud zum „Tag der Diakonin“ ein
10.05.13
Redaktion der pilger

Kirchentag mit Zukunftsthemen

Viele Katholiken unter den 120000 Teilnehmern in Hamburg
10.05.13
Redaktion der pilger

Schule von Ruth Pfau überfallen

Zwei Wachleute bei Karachi getötet – Täter konnten entkommen
10.05.13
Redaktion der pilger

Fronleichmam – mit oder ohne Gewehr?

Friedliebende Christenmenschen nahmen Anstoß an der Tradition
10.05.13
Redaktion der pilger

Ein Testament mit Sprengkraft

Wer hat den Mut, es anzunehmen – oder abzulehnen? – Gedanken zum...
10.05.13
Redaktion der pilger

Wertvolle Kunst nur kurz zu sehen

Landesbibliothek in Karlsruhe zeigt vier Tage lang „Speyerer Evangelistar“
10.05.13
Redaktion der pilger

Ein Weg zum Teilen

Europaweite Wanderungen auf den Spuren des heiligen Martin
10.05.13
Redaktion der pilger

Brücke der Solidarität ins Heimatland des Papstes

St. Martiner Weingut Aloisiushof und Aktion Silbermöwe des „pilger“ unterstützen...
02.05.13
Redaktion der pilger

Heiße Eisen bei katholischen Laien

Vollversammlung des ZdK: Themen von Sexualiät bis Sterbehilfe
02.05.13
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 11. Mai zu Nardini

Diesen Tag als jährliches Gedenkfest verstehen
02.05.13
Redaktion der pilger

kfd-Frauen beim Coffee-Stop

In St. Ingbert-Rohrbach hat Misereor-Initiative einen festen Platz
02.05.13
Redaktion der pilger

Klassik vom Feinsten

An Pfingstmontag startet „PalatinaKlassik“ 2013
02.05.13
Redaktion der pilger

Brücken bauen statt nur so am Rande dabei zu sein

„Tag der Begegnung“ von Menschen mit und ohne Behinderung im Speyerer Dom
02.05.13
Redaktion der pilger

Am Wort Jesu festhalten

Darauf steht die überwältigende Zusage, dass Gott bei uns wohnen wird - Gedanken...
02.05.13
Redaktion der pilger

Neues Futter für die Scheinheiligen

Manche Medienleute sollten sich einmal an die eigene Nase fassen
02.05.13
Redaktion der pilger

Solidarisch mit behinderten Menschen

Hilfswerk Renovabis startet neue Aktion für Osteuropa
25.04.13
Redaktion der pilger

„Fast schon ein Selbstläufer“

Wallfahrtswoche zum heiligen Philipp von Zell beginnt am 1. Mai
25.04.13
Redaktion der pilger

Von Algerien bis Vietnam

In zahlreichen Ländern rund um den Erdball werden Christen verfolgt
25.04.13
Redaktion der pilger

Gemeinsam an der Einen Welt bauen

175 Jahre missio – Jubiläumsprogramm von Mai bis Oktober