Redaktion der pilger

Mittwoch, 17. November 2021

Königtum der Wahrheit

Jesus Christus Allherr mit zwei Engeln und den vier Evangelisten. Miniatur aus dem Codex Amiatinus, einer Bibelhandschrift aus dem Kloster St. Paul in Jarrow bei Newcastle upon Tyne, achtes Jahrhundert. Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz. (Foto: Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz)

Jesus befreit zu einer solidarischen Existenz

„Was ist Wahrheit?“ (Joh 18,38) fragt Pilatus den gefangenen Jesus am Ende seines Verhörs im Prätorium von Jerusalem. Gleich wird er ihn seiner römischen Soldateska ausliefern und kreuzigen lassen. Er scheint es eher beiläufig zu sagen, als interessiere sie ihn nicht. Den Präfekten interessiert Macht, vor allem die seine. Er gehört nicht zu denen, die „aus der Wahrheit“ sind und sie hören können, wenn sie ihre Stimme erhebt.

Auf die Frage des Pilatus, ob er ein König sei, antwortet Jesus nicht eindeutig: Sowohl das griechische Original wie auch die lateinische Übersetzung, die so genannte Vulgata, können wir anders als unsere Einheitsübersetzung sprachlich fassen: „Du sagst, ich bin ein König.“ Pilatus sagt es, nicht Jesus. Ich verstehe das so: Jesus lehnt auch jetzt noch ab, als König erklärt zu werden. Es geht ihm nicht um eine solche Machtstellung, anders als Pilatus. Dann würden ja seine Leute für ihn streiten. Er spricht von einem anderen, diese Welt überschreitenden Königtum, unfassbar und doch ein die Menschen erfassendes und vorantreibendes Königtum. Denn die aus der Wahrheit sind, können seine Stimme hören – und ihr folgen: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6).

Und dieses Königtum der Wahrheit will, dass die Menschen frei werden: „Die Wahrheit wird euch frei machen“ (Joh 8,32). Sie will uns befreien zu einem erfüllten Leben, zu einem gelingenden Menschsein. Dazu gehört die Wahrheit des eigenen Lebens, die Erkenntnis der Welt, wie sie nun mal ist, ganz nüchtern in ihrer Bruchstückhaftigkeit und Lebens vernichtenden Bosheit, ihrer Schönheit und Güte, sowie die Orientierung an einem Ziel, für das zu leben und zu kämpfen, ja auch zu sterben lohnt. Die Wahrheit, von der Johannes spricht, ist für mich Jesus, den wir den Gesalbten Gottes, den Messias, den Christus nennen. Von dem ich glaube, dass „Gott mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen“ wollte, „um durch ihn alles zu versöhnen“ (Kol 1,19). Er ist der Zeuge Gottes, dem ich vertraue. Er ist für mich „das Alpha und das Omega“ (Offb 1,8), die Wahrheit meines Lebens, die mich begleitet, führt, bewahrt und ermutigt bis zu der letzten Tür, von der er sagt: „Wer durch mich hindurchgeht, wird gerettet werden“ (Joh 10,9).

Hier wird´s spannend, hier wird´s politisch: Papst Pius IX. hat das Christkönigsfest 1925 eingeführt. Ursprünglich als jährlicher Gedenktag gegen den „Irrtum des Laizismus“ gedacht, aber auch für eine friedliche Wiederversöhnung der durch den Weltkrieg heimgesuchten Völker und gegen den Nationalismus, wurde dieses Fest zur markanten Absage an den totalen Machtanspruch des Faschismus und zum bewussten Zeugnis gegen den Unrechtsstaat im Dritten Reich. Und heute?

Wer diesem König folgt, hat eine andere Agenda als die Mächtigen dieser Welt, seien sie Staatschefs, Wirtschaftsführer, Meinungsmacher, Multimilliardäre oder kleine „Könige“ in der Region und vor Ort. Warum verfolgen Diktatoren in unbarmherziger Härte andersdenkende und gläubige Menschen? Welche Angst treibt die Kommunistische Partei Chinas um, öffentlich sichtbare Kreuze von Wänden und Kirchtürmen abzuschlagen? Vielleicht die Erinnerung daran, welche Rolle Christen beim Fall der Sowjetunion gespielt haben? Ein Wunder der Freiheit!

Das Evangelium ist gefährlich für die Mächtigen – und für mich selbst ein Risiko. Denn es ruft mich ständig zur Erneuerung, zur Umkehr auf, damit ich Verirrungen erkenne, die Wahrheit neu verstehe und den Weg in die Freiheit wieder finde und gehe. Wie erkenne ich Wahrheit heute in der pluralistischen Gesellschaft mit ihren gewaltigen Kommunikationsmöglichkeiten? Mit ihrer Sintflut an Bildern, Wissen, Meinungen, aber auch Lügen und Verschwörungsmythen? Natürlich muss ich verantwortlich mit den Quellen der Information umgehen. Das kann man lernen. Eine gute Quelle ist die Bibel! Christen haben im „Christkönig“ und seinem „Königtum der Wahrheit“ einen wunderbaren und entscheidenden Orientierungspunkt.

Dabei kann uns das Meditieren eines Aspekts des Königtums Jesu helfen, das er vor Pilatus angedeutet und am Kreuz qualvoll erlitten hat: die Machtlosigkeit, Gewaltlosigkeit und Armut dieses Königtums. Jesus stellt alles in Frage, was ein irdischer König verkörpert: Macht und Reichtum. Jesus lebt vor, was er mit dem Satz zu seinen Jüngern und Jüngerinnen gesagt hat: „Bei euch aber soll es nicht so sein“ (Mk 10,43). Der König am Kreuz ist radikal ohnmächtig, aber selbst dort der Diener aller (Mk 10,43).

Ich überlege, wie ich das in meinem Leben umsetzen kann, wie ich in erfahrener Ohnmacht und Angst im Blick auf den König am Kreuz einen Lebensschatz sehen kann, der mich nicht in den Abgrund stürzen lässt, höchstens in den Abgrund Gottes, dessen Liebe mich ins Leben reißt – jetzt schon in diesem Leben, zu einem Leben in solidarischer Existenz im Dreiklang der Gottes-, Menschen- und Selbstliebe. Auferstehung! (Thomas Bettinger)

 

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...