Redaktion der pilger

Donnerstag, 04. November 2010

Gemeinsam den Aufbruch schaffen

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Alois Glück (links) und Erzbischof Robert Zollitsch, der Vorsitzende der Bischofskonferenz. Foto: kathma

Bischöfe und Laien beraten in Bensberg über bundesweiten Dialogprozess.

Kein Zweifel: Die katholische Kirche in Deutschland steckt in einer Vertrauenskrise. Erst die Piusbrüder, dann der Missbrauchsskandal und der Fall Mixa. Doch jetzt wollen Bischöfe und Laien Anlauf nehmen, um die Krise in einen neuen Aufbruch umzumünzen.

Zu einer wegweisenden Konferenz treffen sich in diesen Tagen Bischöfe und Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in Bensberg. In der Thomas-Morus-Akademie wollen jeweils 20 Vertreter beider Seiten darüber beraten, wie ein bundesweiter Dialogprozess in Gang gesetzt werden kann und welche Themen auf die Tagesordnung kommen.

Ein schwieriger Balance-Akt mit Konfliktpotenzial: Bei der Analyse allerdings gibt es kaum Differenzen. Der Missbrauchsskandal habe den Vertrauensschwund nur noch beschleunigt; die Krise gehe viel tiefer: Diese Problembeschreibung von ZdK-Präsident Alois Glück findet auch bei den Bischöfen Zustimmung. Glück beklagte zuletzt mehrfach eine weitreichende Resignation unter Katholiken. Es sei jetzt dringend notwendig, Vertrauen zurückzugewinnen.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hat schon bei der Herbstvollversammlung der Bischöfe im September in Fulda selbstkritisch Ursachen für die Krise benannt: eine große Distanz zwischen den Lebenswelten von Klerikern und Laien; eine zu starke Stilisierung des Priesterbildes; ein nicht angemessener Umgang mit menschlichem Scheitern. Es sei denkbar, dass die Bischöfe „zu sehr als Wissende und Lehrende und zu wenig als Lernende auftreten“, so der Freiburger Erzbischof.

Klar ist, dass der Missbrauchsskandal eine Reihe von Themen nach oben gespült hat, die im Kirchenvolk schon lange virulent sind: etwa „bohrende Zweifel“ an der Sexuallehre der Kirche, so Zollitsch. Auch der Pflichtzölibat oder Positionen in der Ökumene würden massiv in Frage gestellt. Glück benennt auch den Umgang mit Macht in der Kirche und die Rolle der Frauen.

Spannend wird, wie weit diese heißen Eisen Thema des Dialogprozesses werden. Ein Teil der Bischöfe ist nämlich nicht bereit, zentrale Positionen zur Debatte zu stellen. Zollitsch seinerseits warnt davor, „kurzsichtig nur auf zwei oder drei in Deutschland ständig diskutierte Themen“ zu schielen. Für ihn sei die Weitergabe des Glaubens das zentrale Thema. Und er fordert – wohl auch mit Blick auf Rom – einen „realistischen Blick für das bei uns Machbare“.

Auch Kardinal Karl Lehmann hat Spielräume benannt: „Da sind erstens Fragen, die man einfach klären kann und muss. Ich denke an den Diakonat der Frau“, sagte er kürzlich im KNA-Interview. Denkbar sind nach Einschätzung des Mainzer Bischofs auch Reformen der kirchlichen Sexuallehre: Schon länger stellten die Bischöfe Überlegungen zur Enzyklika „Humanae vitae“ und zu Empfängnisverhütung an. „Das geht aber nur, wenn man dies in einem größeren Kontext des Umgangs mit menschlicher Sexualität ansetzt.“ Darüber hinaus gebe es „drittens Dinge, die wir nicht alleine lösen können. Wo wir das Gespräch mit Rom brauchen“. Etwa die Zulassung von Männern zum Priesteramt, die sich in Beruf und Ehe bewährt haben. Oder die Stellung geschiedener Wiederverheirateter sowie eine Zulassung nichtkatholischer Christen zur Eucharistie.

Spannend wird auch, wie der bundesweite Dialogprozess organisiert wird. Schwierig wird sein, jetzt schon existierende unterschiedliche Foren auf Bundesebene zusammenzubinden. Sowohl Zollitsch als auch Glück haben ausgeschlossen, dass es zu einer neuen Synode nach dem Vorbild der Würzburger (1971-1975) kommen wird. Schnelle Ergebnisse sind gefragt. Beim Zentralkomitee hat man offenbar den Katholikentag 2012 in Mannheim als wichtigen Zielpunkt im Auge. Er steht unter dem Leitwort „Einen neuen Aufbruch wagen“.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

21.07.11
Redaktion der pilger

Bild zur Partnerschaft

Speyerer Schüler zu Gast in der Partnerschule in Ruanda
21.07.11
Redaktion der pilger

Schreiben, wie man spricht

Der Begründer des Duden starb vor genau 100 Jahren – Verbindliches deutsches...
21.07.11
Redaktion der pilger

Rund 16500 deutsche Teilnehmer beim Weltjugendtag

120 Jugendliche kommen aus dem Bistum Speyer – Begegnung mit Bischof Dr. Karl-Heinz...
21.07.11
Redaktion der pilger

Pfarrsekretärinnen vor neuen Herausforderungen

Berufsverband beschäftigte sich mit eigenem Berufsbild im Zusammenhang mit dem...
21.07.11
Redaktion der pilger

Heilsein geschieht jetzt

Es gibt ein Ende, in dem es nur noch gut ist – Gedanken zum Matthäus-Evangelium 13,...
21.07.11
Redaktion der pilger

„Zahnloser Tiger“

Bei der Umsetzung der PID sind noch viele Fragen offen
21.07.11
Redaktion der pilger

Arbeit richtet sich gegen Missbrauch

Neues „Zentrum für Kinder- und Jugendschutz“: Hinschauen in Kirche und...
21.07.11
Redaktion der pilger

Not wird bis ins nächste Jahr andauern

Caritas international-Mitarbeiter zur Hungerkatastrophe in Ostafrika
15.07.11
Redaktion der pilger

Massive Notsituation im Südsudan

Bewohner brauchen dringend Unterstützung
15.07.11
Redaktion der pilger

Geheimnisvolle, verstörende Bilder

Museum Frieder Burda in Baden-Baden zeigt interessante Ausstellung mit Werken von...
15.07.11
Redaktion der pilger

Privilegienfest der Salier-Gesellschaft

Gottesdienst am 6. August mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom.
15.07.11
Redaktion der pilger

Auszeit bei der Passantenseelsorge

Standort und Konzept des „Lichtpunkts“ in Ludwigshafen werden überdacht.
15.07.11
Redaktion der pilger

Unkraut im Weizen

Gottes Weitsicht und Gelassenheit – Gedanken zum Sonntag-Evangelium – Bibel-Text...
15.07.11
Redaktion der pilger

Kanzlerkandidaten früh in den Startlöchern

Angela Merkel will 2013 erneut antreten
13.07.11
Redaktion der pilger

Präimplantationsdiagnostik: Frage von Leben, Leid und...

Nach monatelangem Ringen und einer vierstündigen Debatte ging es am Ende...
13.07.11
Redaktion der pilger

Zukunftsgespräch: Ein Anfang ist gemacht

Eine Bilanz des Dialogprozesses: Bischöfe und Laien beraten in Mannheim über die...
07.07.11
Redaktion der pilger

Heinrich Pesch Haus bleibt am alten Standort

Diözese Speyer investiert rund drei Millionen Euro in Sanierung des Gebäudes.
06.07.11
Redaktion der pilger

Pater Franklin dankt für Hilfe zugunsten Indiens

Pater Franklin Rodrigues, der in den zurückliegenden Wochen das Bistum Speyer...
06.07.11
Redaktion der pilger

Kinder können Geschichte nacherleben

Das Hambacher Schloss hat spezielle Angebote für seine jüngeren Besucher parat.
06.07.11
Redaktion der pilger

Jugendorchester aus drei Ländern spielen

Am 24. Juli Benefizkonzert zugunsten der Caritas-Initiative „Frühe Hilfen“ auf dem...
06.07.11
Redaktion der pilger

Niedrig, einfach und gerecht

Neue Überlegungen für ein deutsches Steuersystem - bleiben sie nur Wunschträume?
06.07.11
Redaktion der pilger

Interesse an Glaubensfragen ist gewachsen

Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Wozu bin ich da? Die Fragen nach dem Sinn des...
06.07.11
Redaktion der pilger

Kirchen-Dialog im Mannheimer Rosengarten

Gesprächsforum der deutschen Katholiken beschäftigt sich an diesem Wochenende mit...
06.07.11
Redaktion der pilger

Rainer Woelki: „Einen solchen Weg plant man nicht“

Bisher Weihbischof in Köln, jetzt neuer Erzbischof der Hauptstadt: Rainer Maria...
06.07.11
Redaktion der pilger

Wir sollen Gottes Wort säen

Ob die Saat aufgeht, liegt nicht an uns - Gedanken zum Sonntags-Evangelium -...
01.07.11
Redaktion der pilger

Von Jesus Güte und Demut lernen

Ein Joch erleichtert und bindet zusammen – Gedanken zum Matthäus-Evangelium 11,...
22.06.11
Redaktion der pilger

Schwester Hannelore Pfeffer arbeitet seit vielen Jahren...

In Mtwara versorgt sie vor allem Waisenkinder
22.06.11
Redaktion der pilger

Ganzes Spektrum der Kunst ausgereizt

Ausstellung „Die Pfalz malt für den Dom“ dauert bis zum 7. August
22.06.11
Redaktion der pilger

Einzelexerzitien im Sinai

Entscheidende Gotteserfahrungen haben sich in der Wüste Sinai zugetragen. Bis heute...
22.06.11
Redaktion der pilger

„Hier habe ich ein Stück lebendige Kirche...

Kardinal Friedrich Wetter feierte in seiner Heimatkirche St. Maria in Landau mit...
22.06.11
Redaktion der pilger

Gott zuerst und über allem

Nicht erst am Ende gewinnen wir das Leben – Gedanken zum Mathtäus-Evangelium 10,...
22.06.11
Redaktion der pilger

Gehen die Grundsätze flöten?

Die Basis grummelt, und die große, alte Volkspartei CDU – vielleicht sogar die...
22.06.11
Redaktion der pilger

Erinnerung an einen wunderbaren Sommertag

Papst Benedikt XVI. feiert 60-jähriges Priesterjubiläum – Festakademie in Freising...
22.06.11
Redaktion der pilger

Christen im Irak Solidarität zugesagt

Delegation der Bischofskonferenz berichtet über Irak-Reise
16.06.11
Redaktion der pilger

Besuch aus Peru bei Silbermöwe

Pfarrer Alois Eichenlaub auf Heimaturlaub
16.06.11
Redaktion der pilger

Durch wildromantische Schluchten

Nordroute des Jakobswegs führt über 125 Kilometer durch Pfälzerwald und Westpfalz...
16.06.11
Redaktion der pilger

Wallfahrten zum Annaberg

Beginn am 28. Juni mit Bischof Wiesemann
16.06.11
Redaktion der pilger

Viel Hoffnung ruht auf Projektpfarreien

„Gemeindepastoral 2015“ im Testlauf: Erstes Treffen der Gemeindeverantwortlichen –...
16.06.11
Redaktion der pilger

Immer noch liebt Gott die Welt!

Das ist die Quelle allen Mutes und jeder Zuversicht - Beitrag zum...
16.06.11
Redaktion der pilger

Tauziehen um Rettung der Griechen geht weiter

Entwicklung wirft eine Menge Fragen auf – Verunsicherung der Bürger wächst mit...