Redaktion der pilger

Donnerstag, 11. August 2022

Miteinander für ein Naturparadies

Streicheleinheiten für ein Brillenschaf: Irene Schwarz und ihre Mitstreiter setzen sich für den Erhalt zweier gefährdeter Haustierrassen ein. Die Brillenschafe Carla, Carlotta und Cindy fühlen sich auf dem Riegelbrunnerhof sehr wohl. (Foto: Andrea Daum )

Klappen auf im Bienenhaus: Andreas Wagner von Bienen Plus beobachtet den Ausflug der Bienen, die auf dem Riegelbrunnerhof in Münchweiler und im umgebenden Pfälzerwald ein großes Nahrungsangebot vorfinden. (Foto: Andrea Daum )

(Foto: Andrea Daum )

Alle Sinne werden angesprochen: Es summt, es riecht gut und es blüht. Zarte oder rauere Blumen und Gräser lassen sich anfassen, und Honig kann probiert werden. Der Riegelbrunnerhof im südwestpfälzischen Münchweiler an der Rodalb ist ein echtes Naturparadies.

Das „Bienen-Plus“-Projekt der Heinrich-Kimmle-Stiftung hat auf dem Gelände seine Heimat gefunden und 2020 einen Kooperationspartner, der die Artenvielfalt auf dem weitläufigen Gelände erweitert: das Projekt „Schöpfung bewahren“. Soziale und ökologische Schwerpunkte setzen und diese miteinander verbinden, ist die Grundidee, die beide Initiativen eint.

Seit die beiden Projekte kooperieren, summt es im Naturparadies nicht nur, es wird hier auch „gemäääht“ und im positiven Sinn gemeckert. Über das Projekt „Schöpfung bewahren“ zogen Tauernscheckenziegen und Brillenschafe auf dem Riegelbrunnerhof ein. „Das passt gut zusammen“, sind sich Andreas Wagner von Bienen Plus und Irene Schwarz von „Schöpfung bewahren“ einig. „In der Weidesaison sind wir hier“, ergänzt Schwarz. Wir, das sind aktuell die drei Brillenschafe Carla, Cindy und Carlotta sowie die fünf Tauernscheckenziegen Beppo, Xaver, Karlchen, Philipp und Willi, die Besucher schon mal stürmisch begrüßen und auf ein Leckerli hoffen.
Tauernschecken und Brillenschafe sind vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. Perfekt geeignet, um die Landschaft zu pflegen, sie offen, also frei von Busch- und Baumbewuchs zu halten. Wichtig war bei der Kooperation auch, „dass wir unser Angebot an Tieren, die man hier kennenlernen kann, unbedingt erweitern wollten“, sagt Wagner. So gesellte sich ein Teil der Tiere, um die sich die Mitglieder von „Schöpfung bewahren“ kümmern – insgesamt sind das neun Ziegen und 16 Schafe –  zu den Honig- und Wildbienen von Bienen Plus.

Es ist ein Erlebnisgarten entstanden, in dem die Werte und Kenntnisse rund um die Themen Umwelt-, Natur- und Artenschutz vermittelt werden. In Theorie – zum Beispiel auf Schautafeln – und Praxis. Im Lehrgarten sind die Honigbienen im großen Bienenhaus daheim. Auf der Rückseite des Hauses haben sie ungestörte Möglichkeiten zum Ausfliegen. Ihr Nahrungsangebot ist groß. Auf das weltweite Bienen- und Artensterben aufmerksam machen, zeigen, dass es nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Möglichkeiten gibt, um im Einklang mit der Natur zu leben, ist ein Aspekt der Arbeit von Bienen Plus. Eine Streuobstwiese, insekten- und bienenfreundliche Blühflächen, die schon früh im Jahr Nahrung bieten, sind auf dem Gelände zu entdecken. Ein Waldklassenzimmer ist geplant, und aktuell entsteht ein Teich-Biotop. Durch das Gelände fließt das Bächlein Merzalbe.

Was Bienen Plus von Beginn an auf der Agenda stehen hatte – die Umweltbildung – „war genau das, was wir mit unserem Projekt neben dem Erhalt der Rassen auch erreichen wollten“, erläutert Irene Schwarz. Die Suche nach einem Kooperationspartner in diesem Bereich glückte, als Andreas Wagner einen Artikel fand, in dem über die Winterquartiersuche von „Schöpfung bewahren“ berichtet wurde. So fand zusammen, was sich bestens ergänzt.  

Gut ergänzen – das passt auch auf die zwölf Mitglieder der Gruppe „Schöpfung bewahren“. Irene und Karlheinz Schwarz oder Ulrike Barbier kümmern sich zum Beispiel um die Tiere, versorgen sie – soweit diese das nicht selbst können. „Wasser ist dabei immer das entscheidende Thema“, sagt Irene Schwarz.

„Schöpfung bewahren“ ist eine Gemeinschaft aus Franziskanern (OFS) und Franziskus-Freunden. Die zweite Enzyklika von Papst Franziskus „Laudatio si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ und darin angesprochene Fragen zur Schöpfungstheologie, zur Umwelt, zum Umgang der Menschen mit der Umwelt, der Natur, zur Ökologie und zum Klimawandel und die Folgen, die daraus resultieren, beschäftigen auch die Mitglieder von „Schöpfung bewahren“.  

Es wurde viel diskutiert, und die Diskussionen führten zur Entscheidung, vom Aussterben bedrohte Nutztiere, die perfekte Landschaftspfleger sind, halten und damit erhalten zu wollen. Die Sachkundeprüfungen in Schafhaltung wurde abgelegt, eine kleine Schafzucht begonnen, und die Stammbäume sind im Herdbuch erfasst. Die Rassen, ihren Fortbestand und ihre Rasseeigentümlichkeiten zu erhalten, ist das Ziel. Schafe scheren, Dünger aus Schafwolle produzieren, gehört zu den Aufgaben. Ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb ist entstanden.

Es wird auch Wolle gefilzt. „Ich habe mich schon immer gerne handwerklich betätigt“, erzählt die Filz-Spezialistin Helga Ruf von „Schöpfung bewahren“. In Kooperation mit Bienen Plus ist Filzen nun ein Angebot für die Besucher auf dem Riegelbrunnerhof. Ziegenwanderungen sind ein weiteres Angebot, das einen Ausflug auf den Riegelbrunnerhof zu einem besonderen Erlebnis macht. In der Landschaft rund um den Hof können die Besucher mit den Ziegen unterwegs sein und Erfahrungen machen, die vor allem Stadtbewohner so nicht kennen. „Wer hier weggeht, der hat was gemacht, hat was erreicht, hat ein Erfolgserlebnis“, sagt Irene Schwarz. Vom Schaf zum Pullover ist ein Schlagwort, „das perfekt beschreibt, was die Kinder hier kennenlernen können“, bestätigt Andreas Wagner. Vornehmlich richtet sich das Angebot an Gruppen von Kindern, an Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen. Vor allem, aber nicht nur, an Gruppen aus sozial benachteiligten Bereichen, ganz im Sinne von Heinrich Kimmle.

Bienen kennenlernen, das Teichbiotop entdecken, Ziegen und Schafe erleben, den Wald entdecken und Gärtnern mit allen Sinnen sind Angebote, die die Projektpartner bieten. Und es gibt ein umfangreiches Mitmach-Angebot, das vom Filzen bis zum Bau von Nisthilfen reicht. (Andrea Daum)

Infos zum Riegelbrunnerhof auf www.bienen-plus.de im Internet, Kontakt: Bienen Plus, Riegelbrunnerhof 12, 66981 Münchweiler an der Rodalb,
Telefon 06395/ 9101660. Öffnungszeiten des Hofladens mit regionalen Produkten und Honig: dienstags und freitags 10 bis 16 Uhr, donnerstags 12 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.

Um das Miteinander in der und für die Schöpfung geht es im September auch in dem Veranstaltungsreigen der Nachhaltigkeits-Aktion „Trendsetter Weltretter“. Nähere Informationen dazu und zu den unter dem Motto „Zusammen leben“ geplanten Terminen finden sich auf www.trendsetter-weltretter.de oder im aktuellen Pilgerkalender „Unsere Heimat“ für das Jahr 2023. Die ökumenische Initiative „Trendsetter Weltretter“ verschickt auch einen Newsletter und ist auf Facebook aktiv mit Anregungen und Denkanstößen.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...