Redaktion der pilger

Donnerstag, 18. November 2010

Streit um Kirchenfinanzen

Kritiker reiben sich an „Privilegien“ während Bischöfe von einer Kampagne sprechen

Die Gelegenheit ist günstig: Bund, Länder und Gemeinden sitzen auf Schuldenbergen und stehen vor einschneidenden Sparmaßnahmen. Gleichzeitig weht den Kirchen durch den Missbrauchsskandal und die Säkularisierung in der öffentlichen Meinung ein scharfer Wind ins Gesicht. Schon im Sommer hatten insbesondere FDP-Politiker deshalb eine Diskussion über historisch bedingte Staatsleistungen entfacht. Am 15. November forderte jetzt auch der neu gegründete Koordinierungsrat säkularer Organisationen (KORSO) die Streichung dieser Leistungen, die auf rund 460 Millionen Euro jährlich geschätzt werden.

Argumentationshilfe bekommt KORSO von einem gleichzeitig vorgestellten „Violettbuch Kirchenfinanzen“. In ihm wirft der bekennende Atheist Carsten Frerk Katholiken und Protestanten vor, sie hätten vom Staat massive Privilegien ergattert und lebten zu einem hohen Anteil von staatlichen Geldern. Die Kirchen erhielten jährlich rund 19 Milliarden Euro vom Staat, mehr als das Doppelte der eigenen Kirchensteuer. 

Die Deutsche Bischofskonferenz sprach am 15. November von einer Kampagne.  „Die katholische Kirche finanziert sich ganz überwiegend aus der Kirchensteuer“, heißt es darin. Weil der Staat aber auf Werteeinstellungen und Grundhaltungen seiner Bürger angewiesen sei, liege es in seinem Interesse, solche Kräfte zu stärken, die Überzeugungen und Wertebindungen vermitteln.

Dass die Kirchen Privilegien im finanziellen Bereich genössen, weist die Bischofskonferenz ebenso wie die evangelische Kirche zurück. Als „Körperschaften öffentlichen Rechts“ seien die katholischen Bistümer ebenso wie Industrie- und Handelskammern, Gemeinden oder der Bund für Geistesfreiheit in Bayern von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit. Dass der Staat die Kirchensteuer einzieht, bringe auch ihm finanzielle Vorteile und reduziere die Kosten der Finanzverwaltung, heißt es weiter. „Die Kirche zahlt dem Staat im Gegenzug zwischen zwei und vier Prozent des Steueraufkommens.“

Auch beim Thema Subventionen weisen Bischofskonferenz und Caritasverband eine Privilegierung zurück: Viele soziale Dienstleistungen, etwa bei Kindertagesstätten oder Hilfen für Obdachlose, könnten nur mit Hilfe eines kirchlichen Eigenanteils durchgeführt werden. Zudem mobilisierten die Kirchen ehrenamtliche Arbeit und Spenden. „Diese Leistungen entlasten den Staat erheblich und stellen eine beachtliche Leistung dar.“

Was die von KORSO angeprangerten historisch bedingten Staatsleistungen angeht, haben beide Kirchen in den vergangenen Monaten Gesprächsbereitschaft signalisiert. „Darüber können wir gerne reden“, sagte beispielsweise der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Nikolaus Schneider. Die Staatsleistungen seien aber keine Almosen, sie seien gesetzlich geregelt.

Hinweis: Auf ihrer Homepage (www.dbk.de/themen/kirchenfinanzierung) hat die Bischofskonferenz ein umfangreiches Thesenpapier zum Thema Kirche und Geld veröffentlicht.


Stichwort: Kirchenfinanzierung

In Deutschland haben die Kirchen das von der Verfassung gesicherte Recht, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Die Steuer ist die wichtigste Finanzquelle zur Wahrnehmung kirchlicher Aufgaben. Die Höhe richtet sich in der Regel nach der Einkommenssteuer. Im Jahr 2009 betrug das Kirchensteueraufkommen der katholischen Kirche in Deutschland 4,9 Milliarden Euro, das der evangelischen Kirche 4,4 Milliarden Euro. Die Kirchensteuer wird aus Kostengründen vom Staat eingezogen; er erhält für diesen Dienst zwei bis vier Prozent des Aufkommens. 

Neben den Kirchensteuern beziehen die Kirchen Finanzleistungen des Staates, die teilweise historische Wurzeln haben. Sogenannte altrechtliche Staatsleistungen umfassen unter anderem Pauschalen für die Gehälter von Bischöfen und Domherren. Davon zu unterscheiden sind freiwillige Fördermaßnahmen, zu denen etwa Zuschüsse im Alten-, Sozial- und Jugendbereich sowie des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen gehören.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

16.09.10
Redaktion der pilger

Das ist kein gutes Signal

Die Sache ist nicht ganz verständlich. Trotz Wirtschaftskrise hat in den...
09.09.10
Redaktion der pilger

Wegbereiter der katholischen Soziallehre

Papst Benedikt XVI. besucht die Heimat von „Arbeiterpapst“ Leo XIII.
09.09.10
Redaktion der pilger

Experiment gelungen: Fortbildung für Weihejahrgänge

27 Priester verbringen gemeinsam eine Weiterbildungswoche im Priesterseminar Speyer...
09.09.10
Redaktion der pilger

„Besonderer Tag für ganze Diözese“

Bischof Wiesemann sendet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den seelsorglichen...
09.09.10
Redaktion der pilger

Und im Himmel freut sich Gott

Wie er die Sünder liebt und wie wir es ihm nachtun sollen
09.09.10
Redaktion der pilger

Es geht um einen Nachdenkprozess

Zum Thema Sarrazin
08.09.10
Redaktion der pilger

Frauengebetskette und weitere Termine

Für den Oktober, den Monat der Weltmission, erarbeiten die Frauenverbände kfd und...
02.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Letzter Wallfahrtstag in Ranschbach
02.09.10
Redaktion der pilger

Ein Brief mit Langzeitwirkung

Das Evangelium sprengt soziale Barrieren
02.09.10
Redaktion der pilger

Rahmen für ökumenische Partnerschaft

Zusammenarbeit in sich wandelnden Seelsorgeräumen – Landauer Gemeinden schließen...
02.09.10
Redaktion der pilger

„Ein unschätzbares Geschenk“

Feiern zum hundertsten Geburtstag von Mutter Teresa
02.09.10
Redaktion der pilger

Dank für treuen Dienst auf Maria Rosenberg

Bischof Wiesemann verabschiedet Monsignore Dr. Hans-Peter Arendt als Direktor –...
02.09.10
Redaktion der pilger

Pakistan: Lassen uns Flutopfer kalt?

Ausmaß der Katastrophe und Hilfsbereitschaft stehen in anderem Verhältnis als bei...
26.08.10
Redaktion der pilger

Stellen wir uns doch auf Gnade ein

Ein Beitrag von Diplom-Theologe Klaus Haarlammert zum 22. Sonntag im Jahreskreis...
26.08.10
Redaktion der pilger

Kirche setzt stärker auf Prävention

Bischöfe einigen sich auf Neufassung der kirchlichen Leitlinien zum Umgang mit...
26.08.10
Redaktion der pilger

Ein Gang durch den Monat September

Das Kreuz in einer verweltlichten Zeit – Hildegard von Bingen und Caritasbegründer...
26.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Solilauf“ für Kamerun und Kalkutta
26.08.10
Redaktion der pilger

Ungewöhnliche Aussicht genossen

Caritasverband dankt ehrenamtlichen Sammlern mit Führung durch den Speyerer Dom
26.08.10
Redaktion der pilger

Zivildienst, Freiwilligendienst oder ...?

Caritas widerspricht Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
19.08.10
Redaktion der pilger

Durch die enge Tür geht es zum Leben

Wir müssen uns bücken, wie Gott selbst es getan hat. Ein Beitrag von...
19.08.10
Redaktion der pilger

Jahrhundertflut bedroht Millionen

Pakistan: Nach dem Wasser drohen Krankheiten und Hunger – Berichte über verhungerte...
19.08.10
Redaktion der pilger

Vorsichtige Öffnung gegenüber Christen

Erdogan: Türkei kann von mehr Religionsfreiheit profitieren
19.08.10
Redaktion der pilger

Patronatsfest und Bischofsgeburtstag

Feierliche Gottesdienste zum Fest „Mariä Himmelfahrt“ im Speyerer Dom – Gläubige...
19.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Orgelfestwoche in Bad Dürkheim
19.08.10
Redaktion der pilger

Leben wir in einem Google-Land?

„Street View“ erhitzt die Gemüter
13.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Waldgottesdienst am Totenkopf am 15. August
13.08.10
Redaktion der pilger

Bund will bei humanitärer Hilfe kürzen

Einsparungen von 20 Prozent vorgesehen – Organisationen protestieren
13.08.10
Redaktion der pilger

Mit der „Caritas Credit Card“ Gutes tun

Erlös kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute
13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...