Redaktion der pilger

Donnerstag, 27. Juni 2013

Radikale Distanz, totaler Einsatz

Sind wir nicht überfordert mit dem Anspruch Jesu? – Gedanken zum Lukas-Evangelium 9, 51–62 von Diakon Helmut Husenbeth

Jesus ist unterwegs, nicht irgendwohin, sondern nach Jerusalem. Lukas hebt heraus, dass Jesus seiner messianischen Aufgabe folgt, seiner „Aufnahme in den Himmel“ entgegengeht, vorher aber auch seiner „Auslieferung“, dem Leiden und dem Tod (Lukas-Evangelium 24,7). In Jerusalem wird die Entscheidung fallen, aber auch die Scheidung derer, die ihm folgen werden oder nicht folgen können oder wollen.
Vor diesem Hintergrund erhalten die Aussagen, das Verhalten und die Fragen Jesu ihre Schärfe und ihre unerbittliche Konsequenz. Knapp und klar weist Jesus den Gerichtseifer der „Donnersöhne“ Jakobus und Johannes  zurecht, als sie ein himmlisches Strafgericht über das abweisende samaritanische Dorf herabrufen wollen. Hier darf nicht das Gesetz der Strafe, hier muss das Gesetz der Nächstenliebe, ja der Feindesliebe gelten (Lukas-Evangelium 6, 27). Jesus geht nicht als Strafender und Richtender nach Jerusalem, sondern als Retter für alle. So öffnet er auch den Raum für die Mission über die Juden hinaus. Lukas sagt es so: „Denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist“ (Lukas-Evangelium 19,10). Dies ist ein Wort der liebenden Zuwendung zu uns allen bis heute – ein Wort des Trostes und der göttlichen Barmherzigkeit.
Auf seinem Weg freilich erfährt Jesus Ablehnung. Er wehrt sich nicht dagegen. Auch alle diejenigen, die ihm nachfolgen, werden von der Ablehnung bedroht sein. Der „Reisebericht“ wird hart. Jesus hat keinen Wohnsitz, keine Bleibe. In einem radikalen Bild heißt es, er habe „keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen“ könne – er, der auf Erden heimatlose „Menschensohn“. Wer kann sein hausloses, heimatloses Leben teilen? Wer kann ihm da nachfolgen? Die Antwort kann nicht leichthin gegeben werden – sie ist grundsätzlicher Natur. Geradezu radikal wird das dem Menschen gesagt, der Jesus von sich aus folgen will, „wohin er auch gehe“. An einen anderen ergeht Jesu Aufforderung ganz direkt: „Folge mir!“ Für uns im bürgerlichen Umfeld kaum nachvollziehbar die Unerbittlichkeit Jesu bei diesem Ruf in seine Nachfolge. Heilige Pflichten, die Toten zu begraben, werden hinter die Pflicht  zur Verkündigung der Botschaft Jesu zurückgestellt. Dieser Auftrag gilt grundsätzlich – ebenso wie das Wort über den, der „die Hand an den Pflug gelegt hat“ und nun nicht mehr zurückschauen darf.
Jesus fordert den uneingeschränkten Einsatz für die Verwirklichung des Reiches Gottes. War das alles für die jungen Christengemeinden zu leisten, für die Lukas die Heilsgeschichte niederschreibt? Ist es für uns heutige Christen auch nur annähernd zu leisten? Eher erschrecken wir über solch radikale Forderungen. Die allermeisten von uns sind durchaus nicht haus- und wohnungslos, wir kommen den familiären und bürgerlichen Pflichten nach und können und wollen unseren Aufgabenbereich nicht einfach verlassen. Und für viele Christen der Urgemeinden war das genauso.
Was bleibt für uns zu tun angesichts solch geradezu erschreckender Forderungen zur Nachfolge? Was bleibt für uns zu tun nach diesen „verrückten“ Abweichungen von der Norm? Wenigstens dies, dass der Blick auf die Radikalität des Ursprungs der Jesusbewegung zum Korrektiv unseres oft doch sehr satten und vielseitig abgesicherten Lebens wird – und dass wir offen werden für die Bedürfnisse der Armen, der Kranken, der Außenseiter, der Behinderten, der Kriegs- und Elendsflüchtlinge, der Obdachlosen – all derer, die Hilfe brauchen. Dies gilt für jeden von uns, es gilt für die Kirche als Institution und für die politischen Strukturen. Papst Franziskus hat es uns mit eindrucksvoller Liebenswürdigkeit gesagt, dass Christen ein „gesundes Maß an Verrücktheit“ brauchen. Die Kirche brauche keine „Salonchristen“, sondern Menschen, die auch unbequeme Dinge sagten und sich nicht scheuten, die wohlsituierten Verhältnisse zu stören – so bei einer Predigt am 16. Mai in Rom. Er verwies auf den Apostel Paulus, der kein Mann der Kompromisse gewesen sei.
Da hilft uns die Lesung aus dem Galaterbrief weiter, uns von Zwängen, Ängsten und Engherzigkeiten zu befreien: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“ Das kann heute auch heißen, Distanz zu den Zwängen von Konsum und gnadenlosem Wettbewerb – Freiheit für die Moral der Achtung voreinander und für die des Teilens. Freiheit führt zur Liebe und zur Nächstenliebe, wie Paulus es auf den Punkt bringt: „Das Gesetz ist in dem einen Wort zusammengefast: Du sollst den Nächsten lieben wie dich selbst“.
Wir sind zur Nachfolge aufgerufen, in Distanz zu einengenden Abhängigkeiten – aufgerufen zur Gottes- und Nächstenliebe.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
Treffer 1 bis 40 von 5963