Redaktion der pilger

Mittwoch, 09. Dezember 2020

Befreiung zum Leben

Die Frohbotschaft wird Wirklichkeit, wenn wir sie tun

Eine selbstbewusste prophetische Stimme aus dem Buch Jesaja hören wir in der ersten Lesung: „Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir. Denn der Herr hat mich gesalbt“. Dieser Gesalbte ist ein von Gott in Auftrag genommener, ein „berufener Rufer“, er hat eine Sendung, eine Nachricht auszurichten. Und was er zu sagen hat, hat es in sich: Es ist Frohe Botschaft.
Sie richtet sich an das Volk Israel, an seine Armen, Geschundenen, die im Herzen Zerbrochenen, die Trauernden und die Gefangenen. Und ihnen wird Heilung und Trost, Hoffnung und Mut, Befreiung und Freude verheißen. Sie werden eine Zukunft haben, ihnen wird Recht und Gerechtigkeit widerfahren. Der historische Hintergrund ist das Ende der Babylonischen Gefangenschaft im 6. Jahrhundert v. Chr. und die Rückkehr von Teilen des jüdischen Volkes ins Gelobte Land und nach Jerusalem. Der Prophet spricht in der Zeit nach der Einweihung des wiedererrichteten Tempels 515 v. Chr. Er verheißt Jerusalem eine strahlende Zukunft.

Die Gegenwart aber ist nicht geprägt von Jubel, sondern eher Depression. Die wirtschaftliche und soziale Lage ist prekär, Armut und Ungerechtigkeit drückend. Gott aber liebt das Recht und hasst das Unrecht, verkündet der Prophet. Er steht in Treue zu seinem Volk und schließt neu seinen „ewigen Bund“ mit ihm (Jesaja 61, 8). „Dann bauen sie die uralten Trümmerstätten wieder auf und richten die Ruinen der Vorfahren wieder her. Die verödeten Städte erbauen sie neu, die Ruinen vergangener Generationen“ (Jesaja 61, 4). Wirtschaftlich wird es aufwärts gehen und Wohlstand einziehen. „Ihre Nachkommen werden unter den Nationen bekannt sein und ihre Sprösslinge inmitten der Völker. Jeder, der sie sieht, wird sie erkennen: Das sind die Nachkommen, die der Herr gesegnet hat“ (Jesaja 61, 9).
Es ist eine Botschaft, die Mut macht zum Leben, die das Leben mehren, nicht mindern will, ein Leben, das mit einer ungebrochenen Freude verbunden ist. Überhaupt ist Freude das Kennzeichen des Lebens, das aus Gott kommt. Sein „ewiger Bund“ garantiert dies. Deshalb der Jubel am Ende, der sich an Gott richtet, denn „er kleidet mich in Gewänder des Heils, er hüllt mich in den Mantel der Gerechtigkeit“. Hier begegnet uns das Bild der Hochzeit, Gott und sein Volk sind in Liebe miteinander verbunden wie Bräutigam und Braut. Dieser Liebesbund bringt neues Leben hervor und Gerechtigkeit unter den Menschen.
Das Johannes-Evangelium berichtet vom Auftreten eines anderen Propheten: Johannes. Auch er ist ein „berufener Rufer“, einer wie Jesaja. „Ich bin nicht der Messias!“ sagt er. „Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!“ (Jesaja 40, 3). Seine Aufgabe ist die eines Zeugen, er zeigt auf den, der nach ihm kommt: Jesus. Er hat ihn getauft. Er hat gesehen, wie der Geist Gottes auf ihn herabkommt und auf ihm bleibt: „Dieser ist der Sohn Gottes“ (Johannes 1, 34).
Später liest Jesus die Worte des Jesaja in der Synagoge von Nazaret: „Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe“ (Lukas 4, 18f). Jesus bezieht diese Stelle auf sich: „Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt“ (Lukas 4, 22). Er ist der von Gott Gesalbte, der Messias, von dem Jesaja spricht.

Die Botschaft hat eine spirituelle und politische Dimension. Sie spricht mir selbst Heilung, Trost und Bewahrung zu, aber auch der Gemeinschaft, der Gesellschaft eine Zukunft und Hoffnung. Ist das nicht Utopie, die nie Wirklichkeit wird? Arme, Geschundene, in ihrer Seele Zerbrochene, Gefangene und Verlorene gibt es auch heute, viel zu viele. Und die Bedrohungen der Menschenwürde und Menschenrechte in der Welt, von Freiheit und Wahrheit durch Pandemie, politische Lügen und Machtzynismus mehren sich. Durch das Coronavirus ist besonders die Menschlichkeit betroffen. Wir müssen einschränken, was uns zu Menschen macht: die Begegnung mit Menschen. Wir brauchen den achtsamen und liebevollen Blick des anderen, seine Umarmung, seine aufrichtende Hilfe.
 Jesaja und Jesus sind aktueller denn je. Die Gerichtsrede (Matthäus 25, 31-46) zeigt uns: Die Botschaft wird Wirklichkeit – wenn wir sie tun! Denn: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Matthäus 25, 40). Gott will in jedem von uns mit seinem Geist ankommen, in jedem von uns und durch uns Mensch werden. Wir sind heute die Propheten, die „berufenen Rufer“, auf diese Aufgabe werden wir in der Taufe gesalbt. Wir sind die Gesalbten, „um den Armen frohe Botschaft zu bringen, um die zu heilen, die gebrochenen Herzens sind, um den Gefangenen Freilassung auszurufen und den Gefesselten Befreiung.“ Wenn wir dies tun, dann geschieht das Wunder von – Weihnachten.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

19.08.10
Redaktion der pilger

Durch die enge Tür geht es zum Leben

Wir müssen uns bücken, wie Gott selbst es getan hat. Ein Beitrag von...
19.08.10
Redaktion der pilger

Jahrhundertflut bedroht Millionen

Pakistan: Nach dem Wasser drohen Krankheiten und Hunger – Berichte über verhungerte...
19.08.10
Redaktion der pilger

Vorsichtige Öffnung gegenüber Christen

Erdogan: Türkei kann von mehr Religionsfreiheit profitieren
19.08.10
Redaktion der pilger

Patronatsfest und Bischofsgeburtstag

Feierliche Gottesdienste zum Fest „Mariä Himmelfahrt“ im Speyerer Dom – Gläubige...
19.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Orgelfestwoche in Bad Dürkheim
19.08.10
Redaktion der pilger

Leben wir in einem Google-Land?

„Street View“ erhitzt die Gemüter
13.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Waldgottesdienst am Totenkopf am 15. August
13.08.10
Redaktion der pilger

Bund will bei humanitärer Hilfe kürzen

Einsparungen von 20 Prozent vorgesehen – Organisationen protestieren
13.08.10
Redaktion der pilger

Mit der „Caritas Credit Card“ Gutes tun

Erlös kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute
13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.