Redaktion der pilger

Mittwoch, 08. November 2017

Auf Sankt Martins Spuren durch Trier

Das Relief der Mantelteilung am ehemaligen Martinskloster – heute ein Studentenwohnheim. Foto: Traub

Buch beschreibt historische Martinsorte und soziale Einrichtungen

Sankt Martin lebte im 4. Jahrhundert und ist für damalige Verhältnisse viel herumgekommen. Auch das damals römische Trier hat er besucht. Buchautor Hans-Georg Reuter hat einen Spazierweg durch die Stadt konzipiert. Mit Reuters besonderem Stadtführer kann man auf den Spuren des Heiligen durch Trier gehen und vieles entdecken.
„Was wir über das Leben Martins wissen, verdanken wir fast ausschließlich seinem Biografen Sulpicius Severus, der ihn persönlich kannte“, sagt Reuter, der bis zu seinem Ruhestand für das Bischöfliche Generalvikariat in Trier gearbeitet hat.  Seine Schrift ist bereits zu Lebzeiten des Heiligen erschienen. Viele legendenhafte Ereignisse reihen sich neben historische Fakten, die auch davon berichten, dass Martin zwischen 371 und 385 mehrere Male in der Stadt an der Mosel gewesen ist.


Die verschiedenen Seiten des Heiligen

„Der Martin-Weg durch Trier will die verschiedenen Seiten des Heiligen zeigen“, erklärt Reuter sein Konzept. Neben den Orten, die Martin besucht hat und denen, die an ihn erinnern, werden auch Institutionen gestreift, die sich den Ideen Martins verpflichtet fühlen.
Der Hintergrund dieses Projektes: Im Jahr 2005 hat der Europarat Martin, „einer europäischen Persönlichkeit, einem Symbol des Teilens, der gemeinsame Werte verkörpert“, einen eigenen Kulturweg gewidmet. Er verbindet Martins Geburtsort Szombathely in Ungarn, wo er 316 das Licht der Welt erblickte, mit Tours an der Loire, wo er am 11. November 397 bestattet wurde. „Neben Worms ist Trier die einzige deutsche Stadt, von der man weiß, dass Martin sie tatsächlich aufgesucht hat“, informiert Reuter. Vor einer Schlacht bei Worms habe er die Entscheidung getroffen, nach 25 Jahren als Soldat aus dem Kriegsdienst auszuscheiden. Da hatte er bereits den Mantel geteilt und sich taufen lassen. Danach gründete er bei Poitiers eine Eremitengemeinschaft, lebte zurückgezogen und bescheiden.


Martins Wirken in Trier

Nach Trier kam Martin in seiner Eigenschaft als Bischof von Tours. „Er traf sich mit den römischen Kaisern, um über kirchenpolitische Themen zu debattieren“, sagt Reuter und erzählt vom Streit über Priszillian, einen asketischen, kirchenkritischen Bischof, der der Irrlehre gescholten hingerichtet werden soll. „Martin ergreift Partei für ihn, da er der Meinung ist, dass man Menschen mit anderen Ansichten nicht töten solle.“ Außerdem fordert er den Kaiser als Vertreter des Staates auf, sich nicht in kirchliche Belange einzumischen. „Vor einem wichtigen Treffen betet Martin eine ganze Nacht in der Bischofskirche“, berichtet Reuter. Bauteile dieses Gotteshauses aus römischer Zeit sind im heutigen Dom noch deutlich zu erkennen. Und von der Basilika, dem römischen Kaiserpalast, in dem die Unterredungen mit den jeweiligen Machthabern stattgefunden haben, stehen noch die Apsis und die gewaltige Westfassade.
Letztlich wurde Priszillian doch noch hingerichtet. Martin konnte die Verfolgung der Anhänger Priszillians nur unter der Bedingung stoppen, dass er in die Gemeinschaft der Bischöfe zurückkehrte, die er verlassen hatte, weil diese die Verfolgungen unterstützten. „Sofort danach hat Martin die Stadt verlassen.“ Sein Weg führte über die Moselbrücke, die älteste Brücke Deutschlands, deren römische Pfeiler bis heute dem Verkehr standhalten. Die Stadt hatte er zum letzten Male besucht.


Darstellungen des heiligen Martins

Über acht Kilometer folgt man in Trier der Spur des Heiligen. Der Weg führt zum ehemaligen Martinskloster, heute ein Studentenwohnheim, mit einem schönen Relief der Mantelteilung an der Fassade. An und in der neoromanischen Martinskirche gibt es mehrere Darstellungen des Heiligen zu sehen. Der Hochaltar in Form eines Triumphbogens wird beherrscht vom Mosaikbild des Kirchenpatrons. Hans-Georg Reuter weist auf das ungewöhnliche Glasfenster hin. Es zeigt Martin mit einer Gans zu seinen Füßen. „Der Legende nach sollen Gänse sein Versteck durch ihr Geschnatter verraten haben.“ Martin wurde dann doch Bischof, was er durch seine Flucht in den Gänsestall eigentlich verhindern wollte.
Auch die Porta Nigra streift der Trierer Martinsweg. Die westliche Vorhalle ist mit Porträts der für die Stadt bedeutenden Heiligen geschmückt, darunter eine Barockfigur St. Martins als Bischof. Nahe den Ausgrabungen der römischen Viehmarktthermen habe der Prozess gegen Priszillian stattgefunden, informiert Reuter.


Männer, die im Geiste Martins wirkten

„Auf unserem Weg wollen wir auch an Männer erinnern, die im Geiste des Heiligen gewirkt haben“. sagt Reuter.  So ist zum Beispiel in der Maria-Hilf-Kapelle das Grab von Peter Friedhofen und in der Jesuitenkirche ein Standbild Friedrich Spees zu sehen. Letzterer, der in der Kirche auch bestattet wurde, war im Trier des frühen 17. Jahrhunderts ein Kämpfer gegen den Hexenwahn. Friedhofen, ein gelernter Schornsteinfeger, gründete 1849 die Kongregation der Barmherzigen Brüder, die bis heute in der ganzen Welt Kranke pflegen und in Trier ein Krankenhaus betreiben.
Eine weitere Station sind die Vereinigten Hospizien, deren Ursprung ein Frauenkloster aus dem 8. Jahrhundert war. „Auf den großen Areal wird seit 1300 Jahren karitativ gewirkt“, weiß Hans-Georg Reuter. Das Eingangstor zum grünen Innenhof zeigt die sieben Werke der Barmherzigkeit. Auch Deutschlands ältester Weinkeller liegt hier. Er kann besichtigt werden.
So begegnet der Spaziergänger auf der Suche nach Martins Spuren nicht nur der Geschichte, er wird auch immer wieder mit der Gegenwart konfrontiert. (ut)

Reuter, Hans-Georg
Auf den Spuren von St. Martin durch Trier
Taschenbuch, 82 Seiten, 9.95 Euro
ISBN 978-3-942-429-24-5
Verlag Michael Weyand, Trier.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...