Redaktion der pilger

Mittwoch, 26. November 2014

Liebe leitet unser Leben

Christen bringen Toleranz und Solidarität in die Welt – Gedanken zum Markus-Evangelium 1, 1–8 von Pfarrer i.R. Bernhard Lin­vers

Adventssonntag beginnt ein neues liturgisches „Lesejahr“ d.h. die Sonntagsevangelien werden meistens aus einem bestimmten Evangelium genommen; im „Lesejahr B“ ist es das Markusevangelium. Über den Verfasser Markus wissen wir sehr wenig; was wir von ihm wissen, müssen wir aus seinem Werk erschließen. Seine Leserschaft war nicht ausschließlich jüdischer Herkunft, sondern setzte sich auch aus Leuten anderer Religionsgemeinschaften zusammen. Die Endfassung ist um das Jahr 70 entstanden – also zwei Generationen nach Jesu Tod und Auferstehung.
Es ist das große Verdienst des Evangelisten, dass er verschiedene schriftliche und mündliche Traditionen, Gleichnisse, Jesusworte gesammelt hat. Er war aber nicht nur „Sammler“, er hatte immer seine konkreten Adressaten vor Augen, bestimmte christliche Gemeinden, die mit ihm auf dem Weg waren. Es war nicht nur die Absicht, das Vergangene zu erzählen, sondern den Glauben zu verkünden, dass Gott Jesus von den Toten auferweckt hat. „Er ist auferstanden, er lebt“.
Der Tod, das ist die Grundbotschaft des Markus, hat nicht das letzte Wort, sondern Gott. Dieser Glaube gab den Menschen eine neue Zuversicht, er gab ihnen Hoffnung – auch und gerade – in aussichtslosen Situationen; er befähigte sie zu einem neuen Leben und einer neuen Sprache, durch die sie das Leben Jesu nicht mehr nur als „ein Leben zum Tode“ weitererzählten, sondern als ein Leben besangen, das immer schon von Gott umfangen war und weiterhin umfangen bleibt.
Unser Text beginnt mit dem Satz „Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.“ Im Altertum hatte das Wort „Evangelium“ einen im weitesten Sinn politischen Klang. Wenn die kaiserlichen Heere einen Feind besiegten, war die Siegesbotschaft, die der Herold dem Kaiser überbrachte, ein „Evangelium“. Ebenso kündigte der römische Herold den Geburtstag des Kaisers oder seine Thronbesteigung als „Evangelium“ an.
Der Herold Markus spricht jedoch vom Leben, Lehren und Handeln Jesu. Er gibt Zeugnis vom Kommen Gottes in unsere Welt. Er greift das Wort des Propheten Jesaja auf, das in der ersten Lesung steht: Gott ist im Kommen. Und noch etwas ist auffallend: „Anfang“ des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes… Es erinnert an das erste Buch der Bibel, wo es heißt: „Im Anfang“ schuf Gott den Himmel und die Erde… Zwei spätere Autoren, Matthäus und Lukas  haben diesen Markus-Auftakt nicht übernommen; der vierte Evangelist, Johannes, lässt seinen Text aber ebenfalls mit demselben grundlegenden Wort beginnen: „Im Anfang“ war das Wort, und das Wort war bei Gott… Und dieses Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns seine Wohnstatt genommen. In ihm sehen wir Gottes Herrlichkeit, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater (Johannes-Evangelium 1, 14).
Das heißt nichts anderes als: Jesus Christus ist der Urheber unseres Heiles, unserer Rettung. „Anfang der Heilsbotschaft“, dieser Anfang hat uns erreicht, er ist uns anvertraut. Der Gott, mit dem Jesus antritt, ist der Gott des grenzenlosen Erbarmens, der neue Leitlinien für unser Leben will. Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm (Erster Johannesbrief 4, 16). Das ist sie, die Leitlinie für unser Leben.
Ich weiß, wie viele Menschen leiden unter Naturkatastrophen, Epidemien – Ebola ist nur ein Name. Ist es nicht viel schlimmer, was wir Menschen uns untereinander antun? Die großen Weltkriege des letzten Jahrhunderts, die menschenverachtenden Grausamkeiten in den Kriegen unserer Tage, wo Menschen im Namen Gottes gemordet werden. Welch ein Missbrauch des Namens Gottes ist das doch! Was tun Menschen in ihrer Bosheit nicht alles einander an?
Deshalb diese neue Botschaft von Gott, gestützt auf den Gott des Erbarmens und den Gott allen Trostes. Er fordert von uns eines: dass wir die Härte des Herzens überwinden und dort, wo wir kalten Egoismus und rücksichtslose Berechnung erfahren, einen Geist der Toleranz und der Solidarität entwickeln.
Wenn wir das beherzigen, haben wir die Botschaft Jesu begriffen. Und wenn wir es nicht nur beim Begreifen belassen, sondern uns in unserem Herzen umstimmen lassen, dann wird es ein wenig (oder mehr) hell, wo wir leben und gerade dort, wo Menschen in Finsternis sind. Dies ist nicht immer leicht, aber diesen Weg zu gehen lohnt sich.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.