Redaktion der pilger

Donnerstag, 23. September 2010

Keine Geschichte der einfachen Lösung

Tun, was wir von Jesus Christus gelernt haben

Beitrag von Diplom-Theologe
Klaus Haarlammert 
zum 26. Sonntag im Jahreskreis
(Lukas-Evangelium 16, 19–31)

Von ungeheurer Dramatik und höchster Spannung ist die Geschichte, die Jesus hier erzählt. Er spitzt gehörig zu, wie er den Gegensatz zwischen dem Reichen und dem Armen schildert: hier gepflegter Purpur und feines Linnen, dort der nackte Leib, Geschwüre und Hunger; hier die wohlige, luxuriöse Behaustheit, dort dieses „Draußen vor der Tür“, die Barmherzigkeit der Hunde. Beide sterben, der Reiche aber kommt in die „Unterwelt“ und muss „qualvolle Schmerzen“ leiden, „große Qual in diesem Feuer“; der Arme wird „von den Engeln in Abrahams Schoß getragen“, wo es ihm – endlich – rundum gut geht.

Schnell, zu voreilig wird hier geschlossen – und damit die Geschichte gründlich missverstanden: dass etwa der Reiche schon den Himmel auf Erden hatte und deshalb jetzt auf ewig in der Hölle darben muss; und dass der Arme die Hölle auf Erden hatte und nun die Freuden des Himmels genießen darf. Wenn Jesus das sagen wollte – wo wären denn dann die Grenzlinien? Wie weit geht der Reichtum, dass er verwerflich wäre, und wie tief muss einer in Elend und Armut fallen, dass er so gerettet wird? Ist Reichtum denn per se schlecht und Armut gut? Gibt es eine Einkommensgrenze für den Eingang in „Abrahams Schoß“? Muss jemand dafür so arm sein wie Lazarus? Muss jemand, der es zu (welchem?) Wohlstand gebracht hat, fürchten, in der Hölle schmoren zu müssen? Und hat jeder, der auf der Straße lebt und unter Hartz IV fällt, schon die Eintrittskarte in den Himmel? Fragen, aber sie führen genau auf das, was Jesus mit dieser Geschichte sagen will.

Das Verwerfliche an diesem reichen Mann ist einmal, dass er den armen Lazarus gar nicht wahrnimmt. Wer sich so im Reichtum einschließt, dass er nur sich sieht und exklusiv genießt, pflegt mit seinem Reichtum verderblichen Umgang. So mahnt Jesus ja auch den führenden Pharisäer, bei dem er zum Essen eingeladen wir, nicht nur mit seinesgleichen zu verkehren, sondern gerade „Arme, Krüppel, Lahme und Blinde“ zu Tisch zu bitten. Der reiche Mann hätte nur einmal vor seine Tür schauen und den armen Lazarus zum Essen einladen müssen; dann würde ihm das „vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten“ (Lukas-Evangelium 14, 12–14). 

Da fällt bei dem reichen Mann aber noch etwas ins Auge: Er scheint sich so in sich selbst eingeschlossen zu haben, dass er auch Gott nicht mehr wahrnimmt; das ist das Wesen von Sünde; Martin Luther nennt einen solchen Menschen „homo incurvatus in se ipsum“, einen in sich selbst eingekrümmten Menschen. Ein solcher Mensch glaubt, mit seinem Reichtum alles kaufen zu können, sogar einen Platz im Himmel. Dass er sein Leben jemandem verdankt, letztlich Gott, ist für ihn nicht denkbar. Jetzt wird klar, warum dieser reiche Mann in der Geschichte keinen Namen hat, wohl aber der Arme: Lazarus heißt hebräisch „Gott hilft“. Lazarus also hält sein Leben ganz Gott hin, weil er sich von Gott verdankt weiß. Darauf kommt es letztlich an, ob reich oder arm.

Wer zu Lebzeiten nur (!) auf seine eigene Leistung pocht und sich gegen Gott verschlossen hat und dies auch im Tod aufrecht hält, für den ist im Reich Gottes kein Platz. Wenn jetzt tatsächlich ein Toter käme, brächte es nichts: Jesus sagt es mit diesen geheimnisvollen Worten: „Diese Generation ist böse. Sie fordert ein Zeichen; aber es wird ihr kein anderes gegeben werden als das des Jona; denn wie Jona für die Einwohner von Ninive ein Zeichen war, so wird es auch der Menschensohn für diese Generation sein … Hier aber ist einer, der mehr ist als Jona“ (Lukas-Evangelium 11,29–32). Wir haben diesen Jona, er heißt Jesus Christus; er ist der „Menschensohn“, den Gott von den Toten auferweckt. Das ist das größte, nicht mehr zu überbietende Zeichen. „Denn wie in Adam (aus Erde) alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden“ (erster Korintherbrief 15, 22).

Unseren Platz im Himmel können wir nicht verdienen und kaufen, Gott schenkt ihn uns. Daher tut, „was ihr von Christus gelernt habt. Legt den alten Menschen ab, der in Verblendung und Begierde zugrunde geht, ändert euer Leben und erneuert euren Geist und Sinn! Zieht den neuen Menschen an, der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit!“ (Epheserbrief 4, 20–24).

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

21.10.10
Redaktion der pilger

Jakobswege in der Pfalz: Durch Weinreben und Wald zum...

Pilgern liegt heute im Trend. Warum – da gibt es verschiedene Meinungen. Martien...
15.10.10
Redaktion der pilger

Wenn Sehnsucht zur Hilfe für Menschen wird

Nur sieben Jahre konnte der junge Franziskaner der süddeutschen Ordensprovinz als...
14.10.10
Redaktion der pilger

Die Wiege der Könige

Ausstellung zeigt 400 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken: Wenn das Herzogtum...
14.10.10
Redaktion der pilger

Nachtreffen zur „Mini-Wallfahrt“

Online-Anmeldung ist bis 1. November möglich
14.10.10
Redaktion der pilger

Erster seiner Art in Deutschland

Capito-Markt in Zweibrücken in Trägerschaft der Heinrich-Kimmle-Stiftung...
14.10.10
Redaktion der pilger

Konkrete Lösungen stehen noch aus

BDKJ erhält Rückenwind für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses in Homburg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Beten lohnt sich!

Beharrlichkeit und Ausdauer haben Erfolg; Gedanken zum Lukas-Evangelium 18, 1-8,...
14.10.10
Redaktion der pilger

Da hat sich etwas hochgeschaukelt

„Stuttgart 21“ verlangt eine offene Auseinandersetzung und keinen Glaubenskrieg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Papst ermutigt Christen des Orients

Patriarchen und Bischöfe aus Nahost beraten mit der Weltkirche.
14.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Karl-Heinz Wiesemann will Seelsorger und Brückenbauer sein.
07.10.10
Redaktion der pilger

Wo sind die übrigen neun?

Impulse zur „Kultur des Dankens“ zum Lukas-Evangelium 17, 11–19 - von...
06.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Wiesemann vor 25 Jahren zum Priester geweiht
06.10.10
Redaktion der pilger

Grundschüler werden vielfach gefördert und betreut

Im Dekanat Saarpfalz sind mehrere Kirchengemeinden Kooperationspartner der...
06.10.10
Redaktion der pilger

Niebels Kurswechsel

Im Bundestagswahlkampf hatte sich FDP-Generalsekretär Dirk Niebel für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Alternativer Nobelpreis für Bischof Kräutler

Amazonas-Bischof wird für seine Arbeit „zugunsten der Schwächsten und der indigenen...
06.10.10
Redaktion der pilger

Bistumshaus vor grundlegendem Umbau

Nach einem Architektenwettbewerb ist noch keine endgültige Entscheidung für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Pilger-Kalender 2011 ganz im Zeichen des Domes

Noch in diesem Monat erscheint der Pilger-Kalender 2011. Er steht im Zeichen des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Rosenkranzmonat auf Maria Rosenberg

Musikalische Andachten, Nachprimizen und Pontifikalamt im Oktober. Außerdem werden...
01.10.10
Redaktion der pilger

Der Bürger wünscht sich klare Konturen der Parteien

Seit einem Jahr ist die schwarz-gelbe Koalition im Amt – Aus dem erwarteten...
01.10.10
Redaktion der pilger

BDKJ setzt sich für Homburger Jugendhaus ein

Besteht trotz der Absicht zur Schließung noch Hoffnung für Kardinal-Wendel-Haus?...
01.10.10
Redaktion der pilger

Grundordnung für Angestellte gilt weiter

Nach einer Klage gegen eine Entlassung will das Bistum Essen die Begründung des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Bischöfe mit Reformsignalen

Angesichts der kirchlichen Vertrauenskrise nach dem Missbrauchsskandal wollen die...
01.10.10
Redaktion der pilger

Die Kraft des Senfkorn-Glaubens

Jesus sagt, dass unser Glaube ruhig klein sein kann – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
30.09.10
Redaktion der pilger

Aus Schwaben an die Spitze Europas

Herrscher von europäischem Rang zeigt das Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen...
23.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Was klickst Du?“ – Werktage Jugendseelsorge: Fortbildung zur Medienwelt junger...
23.09.10
Redaktion der pilger

Die Krise als Wendepunkt

Nach dem Missbrauchsskandal kommt Bewegung in die Debatte über die Zukunft der...
23.09.10
Redaktion der pilger

Erster Gottesdienst seit hundert Jahren

Tausende christliche Armenier bei Wallfahrt nach Van in Ostanatolien
23.09.10
Redaktion der pilger

Glaubenszeuge und Brückenbauer

Kaplan Gerhard Hirschfelder selig gesprochen
22.09.10
Redaktion der pilger

Herbstversammlung des Katholikenrates: Kirchliche...

Die Bedeutung kirchlicher Medienarbeit, die Zukunft der Pastoral im Bistum Speyer...
16.09.10
Redaktion der pilger

Unser Herz muss Gott gehören

Das „wahre Gut“ ist, am Reich Gottes teilzuhaben
16.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Benefizkonzert für Orgelrenovierung
16.09.10
Redaktion der pilger

Papst sieht Abkehr von christlichen Werten

Neuer deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl zum Antrittsbesuch bei Benedikt XVI.
16.09.10
Redaktion der pilger

Ein funkelnder Stein im Mosaik der Heiligen Gottes

Papst Benedikt XVI. spricht in England Kardinal John Henry Newman selig – Mit 44...
16.09.10
Redaktion der pilger

Priesterberuf: Leidenschaft aus dem Kohlenfeuer

Priestertag am 9. September im Exerzitienhaus Maria Rosenberg – Festvortrag des...
16.09.10
Redaktion der pilger

Das ist kein gutes Signal

Die Sache ist nicht ganz verständlich. Trotz Wirtschaftskrise hat in den...
09.09.10
Redaktion der pilger

Wegbereiter der katholischen Soziallehre

Papst Benedikt XVI. besucht die Heimat von „Arbeiterpapst“ Leo XIII.
09.09.10
Redaktion der pilger

Experiment gelungen: Fortbildung für Weihejahrgänge

27 Priester verbringen gemeinsam eine Weiterbildungswoche im Priesterseminar Speyer...
09.09.10
Redaktion der pilger

„Besonderer Tag für ganze Diözese“

Bischof Wiesemann sendet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den seelsorglichen...
09.09.10
Redaktion der pilger

Und im Himmel freut sich Gott

Wie er die Sünder liebt und wie wir es ihm nachtun sollen
09.09.10
Redaktion der pilger

Es geht um einen Nachdenkprozess

Zum Thema Sarrazin