Redaktion der pilger

Donnerstag, 28. September 2023

Mögen Sie Tomaten?

Es geht nicht nur um Tomaten. Aber darum, dass wir Verantwortung tragen für die Erde, für das Klima, für die Ernte, für die Gemeinschaft ... Dazu ruft uns das Evangelium! (Foto: kaliantye/AdobeStock.com)

Unsere Verantwortung für die Früchte der Erde

Wir „feiern“ Tomaten, und zur Zeit sind sie ganz besonders lecker. Es gibt sie zum Frühstück und zum Abendessen und besonders am Samstagmorgen, der für uns oft ein kleines Erntedankfest ist. Meistens sitzen wir gemütlich am Tisch und genießen das Essen und Zusammensein. In solchen Momenten erleben wir Dankbarkeit. Wir haben alles, was wir brauchen. Das ist ein großes Glück. Vor dem Frühstück waren wir schon auf dem Landauer Markt: frisches Gemüse, Salate und natürlich Tomaten beim „Gensheimer“.

Ich habe nicht viel Ahnung von Landwirtschaft. Deshalb lese ich die Rundbriefe, die Landwirt Gensheimer über seine Arbeit in unregelmäßigen Abständen schreibt, sehr gerne: „Im Moment sind wir mitten in der Tomatenernte. Da sieht es dieses Jahr richtig gut aus. […] Und gerade stehen Pflanzungen von Herbst und Wintergemüse an. Dazu wäre Wasser vom Himmel ein Segen. Auch für unsere Gründüngungen, die sehr wichtig sind für die Fruchtbarkeit unserer Böden, ist Regen jetzt die einzige Hoffnung.“

Im August kam der Regen: „Wasser vom Himmel wie ein Segen“. Das ist nicht selbstverständlich. In anderen Regionen hatten Menschen kein Glück. Der Sommer 2023 war weltweit der heißeste seit den Wetteraufzeichnungen. Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände haben in den letzten Wochen in Europa und weltweit viele Menschenleben gefordert und Naturräume zerstört.

„Mir macht es schon Sorgen, wie sich gerade unser Klima verändert“, schreibt Herr Gensheimer weiter. Und seine Sorge teilen mittlerweile sehr viele Menschen. Beim Klimastreik am 15. September waren bundesweit wieder rund 250 000 Menschen für mehr Klimaschutz auf der Straße.

Auch unser Bistum und die Evangelische Landeskirche haben die Proteste offiziell unterstützt. In unseren Kirchen erkennen wir immer mehr, dass die möglichst schnelle Reduktion von Treibhausgasen, der Erhalt der Artenvielfalt und der Schutz des Bodens keine Randthemen sind, sondern unmittelbar mit unserer christlichen Identität zusammenhängen: „Jeder achte nicht nur auf das eigene Wohl, sondern auch auf das der anderen“ heißt es in der Philipperlesung (Phil 2,4).

Unser gegenwärtiges Handeln hat einen erheblichen Einfluss „auf das Wohl der anderen“, darauf, ob Menschen, Tiere und Pflanzen auch in Zukunft noch gute Lebensbedingungen haben. Wir spüren wieder stärker, wie sehr wir in Gottes Schöpfung eingebunden und von ihr abhängig sind.
Wenn wir Erntedank feiern, dann feiern wir diese Schöpfung – trotz all ihrer Zwiespältigkeit. Wir danken dem Schöpfer, und wir danken dafür, dass viele Menschen hart dafür arbeiten, dass wir genug und gutes Essen haben. Dankbar zu sein bedeutet zu spüren, dass es reicht.

Das schreibt und liest sich so schnell. Hier wäre eine Lesepause toll. Denn es ist entscheidend, der Dankbarkeit nachzugehen, sie wirklich zu zulassen und bei ihr ein paar Minuten zu verweilen. Es macht uns zufriedener, wenn wir den Gedanken auskosten: „Ja, es hat gereicht. Ja, es ist genug. Danke!“
Dankbarkeit befreit mich ein bisschen von der Sorge um mich selbst. Dankbarkeit kann mich motivieren, ins Handeln zu kommen. Denn manchmal geht es mir wie dem Sohn, von dem im Evangelium die Rede ist: Zunächst will er nicht. Vielleicht hat er andere Pläne, vielleicht weiß er, dass es im Weinberg unbequem werden kann. Vielleicht hat er auch einfach nicht nachgedacht. Aber sein Nein reut ihn. Dann geht er und handelt. Und das ist doch genau das, was wir gegenwärtig überall brauchen: Menschen, die trotz innerer oder äußerer Widerstände gehen und Verantwortung übernehmen! In allen Bereichen unserer Gesellschaft und im täglichen Miteinander: Wir brauchen Menschen, die „nicht nur auf das eigene Wohl achten, sondern auch auf das der anderen.“  

„Ich hoffe, dass wir schnellstmöglich alle Maßnahmen ergreifen, bevor Kipppunkte erreicht sind, die nicht mehr umkehrbar sind“, schreibt Herr Gensheimer am Ende seines Rundbriefs. „Damit wir auch in Zukunft von unserem schönen Stückchen Erde hier leben können« und – so möchte man ihm heute zustimmen – damit unsere Kinder und Enkel auch in Zukunft noch leckere Tomaten essen und Erntedank feiern können. (Nico Körber)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.08.10
Redaktion der pilger

Ungewöhnliche Aussicht genossen

Caritasverband dankt ehrenamtlichen Sammlern mit Führung durch den Speyerer Dom
26.08.10
Redaktion der pilger

Zivildienst, Freiwilligendienst oder ...?

Caritas widerspricht Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
19.08.10
Redaktion der pilger

Durch die enge Tür geht es zum Leben

Wir müssen uns bücken, wie Gott selbst es getan hat. Ein Beitrag von...
19.08.10
Redaktion der pilger

Jahrhundertflut bedroht Millionen

Pakistan: Nach dem Wasser drohen Krankheiten und Hunger – Berichte über verhungerte...
19.08.10
Redaktion der pilger

Vorsichtige Öffnung gegenüber Christen

Erdogan: Türkei kann von mehr Religionsfreiheit profitieren
19.08.10
Redaktion der pilger

Patronatsfest und Bischofsgeburtstag

Feierliche Gottesdienste zum Fest „Mariä Himmelfahrt“ im Speyerer Dom – Gläubige...
19.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Orgelfestwoche in Bad Dürkheim
19.08.10
Redaktion der pilger

Leben wir in einem Google-Land?

„Street View“ erhitzt die Gemüter
13.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Waldgottesdienst am Totenkopf am 15. August
13.08.10
Redaktion der pilger

Bund will bei humanitärer Hilfe kürzen

Einsparungen von 20 Prozent vorgesehen – Organisationen protestieren
13.08.10
Redaktion der pilger

Mit der „Caritas Credit Card“ Gutes tun

Erlös kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute
13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...