Redaktion der pilger

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Wir sind geliebt

Jesus und Zachäus – Säulenkapitell der romanischen Kirche St. Nectaire im gleichnamigen Ort im Departement Puy-de-Dôme (Zentralmassiv). (Foto: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

Was wir an Zachäus wieder neu lernen können

Beim ersten Lesen des Evangeliums für den heutigen Sonntag ist mir ausgerechnet das Kinderlied eingefallen „Zachäus ist ein kleiner Mann, keiner will ihn haben.“ Dabei ist diese Erzählung und die Begegnung von Zachäus und Jesus alles andere als eine Kindergeschichte, obwohl sie sich natürlich gut in Bild oder Spiel darstellen lässt. Der kleine Mann darf eine große Erfahrung machen, aus der vor allem „die Großen“ etwas lernen können.

Zachäus ist ein reicher Mann, so erfahren wir. Im alttestamentlichen Denken bedeutet Reichtum, dass ein Mensch von Gott belohnt wird. Wer reich ist, hat offenbar alles richtig gemacht und dafür die Gnade Gottes erfahren. Bei Zachäus verhält es sich etwas anders, denn sein Reichtum stammt aus den hohen Zöllen, die er als oberster Zollpächter in Jericho den Menschen abgeknöpft hat. Kein verdienter oder erarbeiteter Reichtum also, sondern Besitz, dem Ungerechtigkeit und Leid anhaften. Dieser Mann hat viel Geld, aber kein Glück damit, denn niemand will etwas mit ihm zu tun haben. Da er sich auf Kosten anderer bereichert, „will ihn keiner haben.“

Zachäus ist einsam, und er spürt offensichtlich, dass da in seinem Leben etwas schiefläuft. Vielleicht erhofft er sich von einem Blick auf Jesus eine Veränderung, ein anderes Leben, in dem jemand mit ihm zu tun haben will, ihn vielleicht sogar gernhat. Im Text heißt es, er suchte Jesus, um herauszufinden, wer er sei, doch er konnte es nicht, denn er war klein. Immerhin ist er erfinderisch, und er ist sich nicht zu schade, auf einen Baum zu klettern, um einen besseren Blick zu haben.

Und dann läuft alles ganz anders, als der oberste Zöllner sich das vermutlich gedacht hat. Jesus bleibt nämlich unter dem Baum stehen und schaut zu ihm hinauf. Vielleicht hat Zachäus sich erst mal umgeschaut, ob noch jemand auf dem Baum sitzt, den Jesus anschauen könnte. Aber nein: da ist niemand sonst. Jesus schaut ihn an – den reichen Mann von kleiner Gestalt, den keiner haben will. Und mehr noch: Jesus ruft ihn herunter und will bei ihm zu Gast sein.
Was dann geschieht, lässt erahnen, wie groß die Sehnsucht ist, wie groß auch die Einsamkeit und die Verzweiflung dieses Menschen. Schnell steigt er herunter und nimmt Jesus freudig bei sich auf. Endlich sieht ihn einer, endlich schenkt ihm jemand Ansehen und auch Vertrauen, denn ohne Vertrauen können Menschen nicht beieinander zu Gast sein.

Die, die das hier mitbekommen haben, können und wollen da nicht mit – sie ärgern sich, dass Jesus ihre Schublade „Zachäus = Zöllner = Sünder“ über den Haufen wirft und bei dem, den niemand von ihnen auch nur angesehen hätte, einkehrt. Aber diese Zuwendung, dieses Vertrauen Jesu bewirkt in Zachäus eine enorme Veränderung. Er begreift, dass er Schuld auf sich geladen hat und ergreift seine Chance, umzukehren und den ungerecht erworbenen Besitz zu teilen und alles zurückzugeben an die, von denen er zu viel verlangt hat. Und Jesus sieht seine Reue, seine Bereitschaft, ganz neu anzufangen, und sagt ihm etwas, was auch uns gelten kann: „Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden (…), denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.“

In unserer Welt gibt es vieles, zu vieles, was verloren ist oder verloren scheint. Oft genug fühlen wir uns selber verloren vor den Herausforderungen unseres Lebens angesichts des Krieges, der wirtschaftlichen Krise, der Ungewissheit in Gesellschaft und Welt und auch in der Kirche, die wir uns vielleicht als letzten sicheren Ort gewünscht hätten. Aber auch da drohen mit Strategieprozess und Einsparzwängen liebgewordene Gewohnheiten, Orte und Traditionen verloren zu gehen.

Bei all diesen erschreckend großen Themen und Fragen, die jeweils neue Fragen aufwerfen und deren Konsequenzen längst nicht mehr überschaubar sind, komme ich mir ziemlich klein vor. Wäre es doch so einfach, dass wir nur auf einen Baum steigen müssten, um einen Überblick zu bekommen!

Zachäus und seine Geschichte machen uns eines deutlich: die Verantwortung, die wir tragen, unser Versagen und auch die Schuld, die uns belastet – das alles ist für Gott kein Hindernis, uns zu lieben. Wie Jesus den Zöllner Zachäus ansieht, schaut er auch uns an und sagt: „Komm schnell herunter!“ Ich vertraue dir, und ich will heute in deinem Haus bleiben.

Diesen liebevollen Blick, dieses Angebot dürfen wir annehmen, wie es Zachäus getan hat. Dürfen uns als geliebt erfahren von Gott, dem Freund des Lebens, wie ihn die Lesung nennt. „Du liebst alles, was ist“, sonst hättest du es nicht geschaffen. Was eine Logik! Weil wir geschaffen sind, sind wir auch geliebt – zutiefst geliebt – vom ersten Moment unseres Daseins an – und bis in Ewigkeit.

Es geht um die Liebe, um Gottes unsagbar große Liebe zu uns – und wie wir sie erfahren. Darum, dass wir geliebt sind, wie wir sind – auf unsere ganz eigene, unverwechselbare Weise.  Wir alle, die kleinen und die großen Kinder Gottes. (Annette Schulze)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast