Redaktion der pilger

Donnerstag, 05. August 2010

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen über ihre schwarz-gelbe Regierung werden.

Alle machen sich Sorgen. Nur Kanzlerin Angela Merkel nicht. Selten hat sich ein Regierungschef so locker in den Urlaub abgemeldet, wie das die deutsche Kanzlerin tat.  Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen über das erste Jahr ihrer schwarz-gelben Regierung werden. Wie viel Galgenhumor hinter der heiteren Fassade letztlich steckt, vermag man natürlich nicht zu sagen. Auf jeden Fall ist sie offensichtlich wild entschlossen, die Kritik von allen Seiten lächelnd einfach an sich abperlen zu lassen. Es bleibt ihr auch nicht viel anderes übrig, als die Ruhe zu bewahren, lässt sich einwenden. 

Die Erfahrung zeigt, dass sich neue Regierungskonstellationen am Anfang immer sehr schwer tun. Warum sollte es mit dieser Regierung anders sein, nur weil die Öffentlichkeit erwartete, dass sich endlich gefunden hat, wer sich lange suchte. Das löst weder die Probleme von selbst, noch zügelt es die unterschiedlichen Temperamente. Und schon gar nicht bremst es die FDP, die nach Jahren in der Opposition erst wieder lernen muss, was Regierungsarbeit bedeutet. So schlecht, wie es einem aus den Schlagzeilen entgegenspringt, ist die Bilanz der zweiten Merkel-Regierung nach knapp einem Jahr nicht. Im Inland ist die Zahl der Arbeitslosen weiter gesunken und bleibt stabil auf Tiefstständen. 

Die Horrorszenarien nach der Finanzkrise sind allesamt nicht eingetreten. Längst ist die Konjunktur wieder angesprungen. Die Verbraucher sind in Kauflaune. Der Exportmotor schnurrt auch wieder kräftig vor sich hin. Als richtig erwiesen haben sich die staatlichen Maßnahmen zur Förderung der Kurzarbeit, die von den Unternehmen genutzt wurden, um die Belegschaften zu halten, die sie jetzt wieder brauchen. 

Zurückgezahlt wird in Form von Steuer-Mehraufkommen in einem Ausmaß, dass so mancher Spar-schwur aus dem Frühjahr schon wieder ins Wanken gerät. Es gibt eine ganze Menge europäischer Regierungschefs, die sich angesichts einer solchen Situation vor Freude auf die Schenkel klopfen würden. Kanzlerin Merkel lächelt nur.

Dieses Lächeln vergeht ihr auch nicht dadurch, dass sowohl ihre Beliebtheit, als auch die ihrer Partei in den letzten Wochen kräftig gelitten hat. Sie weiß genau, dass diese Popularitätskurven immer nur Momentaufnahmen sind. Und die Zustimmung wird wieder wachsen, wenn die Ferien vorbei sind, die Wähler mitgekriegt haben, dass es anderswo deutlich düsterer aussieht. Ein Griechenlandurlaub verändert da so manche Perspektive. Womit man dann auch gleich bei der Europa-Politik wäre. Die hat mit der Rettung eben jener Griechen vor dem absoluten Finanzdesaster ebenfalls ganz gut funktioniert. Und ganz nebenbei konnte damit auch die europäische Währung gerettet werden ­ freilich um den Preis, dass die ursprüngliche Währungs- und Wirtschaftsarchitektur der Gemeinschaft ins Wanken geraten ist. 

 Prinzipien, die oft mit markigen Worten eingefordert werden, helfen da im konkreten Fall nicht viel weiter. Dass hier einiges wieder ins Lot gebracht werden muss, dürfte auch der Kanzlerin klar sein. Aber das ist morgen. In dieses Morgen gleitet auch die Partei der Kanzlerin, scheinbar ganz von alleine. Parteigranden haben sich entweder selbst aus dem Rennen genommen oder wurden ausgewechselt. Nach der Sommerpause wird deutlich werden, dass da eine neue Generation von CDU-Politikern in den Ländern ­ und damit auch im Bundesrat – die Richtung bestimmen werden. Hier hat sich eine Anordnung verändert, die bis vor kurzem als unverrückbar galt. Zur Verblüffung aller hat das die Kanzlerin eher stärker als schwächer gemacht. Im Bund regiert sie praktisch ausschließlich mit innerparteilichen Getreuen. 

Die Neuen in den Ländern müssen sich erst mal beweisen. Da wird weniger Gegenwind kommen, was ganz angenehm sein dürfte angesichts der veränderten Mehrheiten im Bundesrat. Das geht dann schon fast wieder in Richtung großer Koalition. Und auch das liegt Angela Merkel, wie sie schon bewiesen hat.

Was ihr fehlt, ist, dass sie nicht so krachend regiert, wie das der eine oder andere ihrer Vorgänger praktizierte. Das ist es,  was ihre Kritiker an ihr vermissen. Man sucht vergeblich nach einer Basta-Politik, die man aufs Korn nehmen könnte. Damit wird Merkel auch in Zukunft nicht dienen. Sie wird sich weiter über das Terrain tasten. Was wohl nicht heißt, dass sie sich keine Sorgen macht. Aber eben offenbar so, wie sie Politik macht ­ – Schritt für Schritt. (Stefan Dreizehnter)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...