Redaktion der pilger

Dienstag, 27. Dezember 2022

Warum Bäume uns anziehen

(Foto: AVTG /AdobeStock.com)

Einst mieden die Menschen den Wald. Er war ein Ort des Schreckens, der Geister, des Unwirtlichen. Heute ist er für viele ein fast schon spirituell aufgeladener Zufluchtsort, um wieder aufzutanken. Und gesund ist ein Waldaufenthalt auch.

Zum Frühlingserwachen lockt er mit dem ersten Grün, im Hochsommer bietet er kühlenden Schatten und im Herbst buntes Laub und raschelnde Blätter. Und auch im Winter gehen viele Menschen gerne in den Wald, um dort die Natur zu genießen und wieder zu sich zu finden. Sie scheinen intuitiv zu spüren, dass ihnen der Aufenthalt bei den Bäumen gut tut.

Der Biologe und Buchautor Clemens Arvay spricht von einer tiefen Verwobenheit zwischen Mensch und Natur. Die gesundheitsfördernde Wirkung eines Waldbesuches sei inzwischen unumstritten, so würden dort weniger Stresshormone wie Cortisol ausgeschüttet. In Japan sei das „Waldbaden“ – das Eintauchen in einen Wald mit allen Sinnen –
eine anerkannte Methode zur Vorbeugung von Krankheiten. In dem asiatischen Land gebe es inzwischen einen eigenen Forschungszweig, die Waldmedizin.

Japanische Wissenschaftler haben demnach herausgefunden, „dass der Wald wichtige Bestandteile des menschlichen Immunsystems aktiviert und stärkt“. Auch weitere internationale Studien verwiesen auf einen starken Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Bäumen und der menschlichen Gesundheit. Arvays These: „Unser Immunsystem wird durch Stoffe aus Bäumen nicht gestärkt, sondern wird umgekehrt durch die Trennung von diesen Stoffen im modernen Leben geschwächt.“ Sich bewusst der Waldluft auszusetzen, kann demnach heilsam sein. So wird beobachtet, dass Bäume sogenannte Terpene freisetzen – Proteine, die gegen Krebs schützen. Waldluft sei somit ein „wunderbares Arzneimittel“, und für jeden kostenlos nutzbar, der einen Wald in Reichweite hat. Das Einatmen dieser Luft gleiche einem „Cocktail aus bioaktiven Substanzen“ und sei „wie ein Heiltrunk zum Einatmen“.

Auch ohne das Wissen über die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse – die Verbundenheit mit der Natur scheint den Menschen in den Genen zu liegen. Schließlich leben Menschen seit weit über zwei Millionen Jahren in und mit der Natur. Der bekannte Psychotherapeut Erich Fromm nannte die Liebe des Menschen zur Natur und zum Lebendigen „Biophilia“. Der US-amerikanische Evolutionsbiologe Edward O. Wilson sprach später von einem „menschlichen Bedürfnis, sich mit anderen Lebewesen zu verbinden“, seien es Pflanzen oder Tiere.

Erst vor wenigen tausend Jahren entstanden große Städte, mit Beginn der Industrialisierung um das Jahr 1800 nahm die Naturentfremdung weiter zu. Und mit ihr ein Unbehagen. Das spürte auch 1854 der US-amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau. 1845 kehrte er der industrialisierten Massengesellschaft der noch jungen USA den Rücken und zog sich über zwei Jahre in die Natur zurück, besann sich auf ein einfaches Leben und schrieb danach seinen Klassiker „Walden oder Leben in den Wäldern“.

Es müssen ja nicht gleich Jahre sein. Ein Aufenthalt im Wald ist nach Ansicht des Biologen Clemens Arvay in jedem Fall gut für die Seele. Dort sei der Mensch ein Lebewesen unter unzähligen anderen Lebensformen. „Im Wald können wir sein, wie wir sind... Die Natur, die Tiere, die Pflanzen, sie beurteilen uns nicht“. Dieses „So-sein-dürfen-wie-man-ist“ sei „eine der bekanntesten psychologischen Heilwirkungen des Aufenthalts in der Natur“.

Auch mit Peter Wohllebens Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ ist der Wald in den Fokus gerückt und hat den Lesern ganz unvermutete Eigenschaften nähergebracht: Bäume als soziale Lebewesen, die Schmerz empfinden, ein Gedächtnis haben, miteinander in engem Austausch sind und sich um ihre Kinder und Freunde kümmern, oder auch das Bild von Pilzen als „Internet des Waldes“, die Nachrichten zwischen Bäumen weiterleiten.

Rainer Brämer, Natursoziologe aus dem hessischen Lohra, stimmt die große Resonanz auf Wohllebens Bestseller allerdings nachdenklich. Dahinter macht er eine „abgehobene“ Naturvorstellung aus, die „immer vermenschlichter und spiritueller“ werde. Die Thesen des Försters bedienen laut Brämer die Vorstellung, im Wald als einer heilen Welt aufgehoben zu sein, die für einen sorgt. Für ihn zeigt sich darin eine pseudoreligiöse Naturverklärung als Ausdruck einer „neoromantischen Variante“ der Naturentfremdung.

Auch Clemens Arvays Vorstellung vom Wald sieht Brämer als „sehr interpretationsfähig“. Über dessen „Umdeutung biodynamischer Prozesse“ etwa am Beispiel von Terpenen sei eine „heftige Diskussion“ entbrannt. Brämer sieht in den letztlich unbeantwortet bleibenden „Botschaften“ der Bäume evolutionär entwickelte „Reiz-Reaktions-Muster“, nicht wie Arvay eine Form von Kommunikation mit der Umwelt. Damit werde der Wald vermenschlicht, ihm würden der Charakter eines Wesens zugeschrieben und bewusste Prozesse unterstellt. Dieses Bild lasse sich gut vermarkten, so Brämer.

Die Hinwendung zur Natur sieht der Natursoziologe auch als Fluchtreaktion von Bürgern moderner Hochtechnik-Zivilisationen auf die Verstädterung und zunehmende Digitalisierung. „Man will raus aus diesem Technotop“, so Brämer. Die Menschen seien froh, dass sie in der Natur „überschaubare Welten“ vorfänden, „in denen man sich zu Hause fühlen kann“. In diesem Kontext beobachtet Brämer seit längerem eine Wald- und Naturverehrung nach der mehrheitlich bejahten Devise: „Was natürlich ist, ist gut“.
Angelika Prauß (KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....