Redaktion der pilger

Mittwoch, 29. Mai 2013

Warum katholische Herzoperationen?

Manfred Lütz: Kritik an Kirche. Foto: action press

Theologe Manfred Lütz fordert radikalen Kurswechsel der Kirche

Der Psychiater, Theologe und Bestsellerautor Manfred Lütz fordert in seinem neuen Buch von der katholischen Kirche einen radikalen Kurswechsel. Seiner Meinung nach gibt es zu viele katholische Krankenhäuser, eine falsch verstandene Caritasarbeit und einen unguten Klerikalismus. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur warnt Lütz vor einer „Atmosphäre produzierter Heuchelei“ in kirchlichen Einrichtungen.

Wer Ihr neues Buch liest, stellt fest, dass Sie zu einem engagierten Kirchenkritiker geworden sind. Wie kam es dazu?
Dann sind auch Benedikt XVI. und Papst Franziskus, auf die ich mich berufe, Kirchenkritiker. Dieses Buch versucht, Menschen den spirituellen Reichtum des Christentums zu vermitteln, aber es zieht auch die Konsequenzen aus Benedikts radikaler Entweltlichungsrede in Freiburg. Der Papst hat damals gesagt, die Kirche muss auf Macht verzichten, und dadurch wieder geistlich in die Welt ausstrahlen. Die deutsche Kirche hat diesen flammenden Appell überhört. Aber Papst Franziskus lässt da nicht locker. Auch er warnt vor Verweltlichung. Es gibt einfach viel zu viele kirchliche Institutionen, in denen die Kirche Arbeitgebermacht ausübt über Leute, die sich mit ihr gar nicht identifizieren wollen. Das schafft bei manchen Einrichtungen eine Atmosphäre produzierter Heuchelei.

Das Ansehen der Kirche in der Gesellschaft gründet doch gerade auch auf ihrem starken sozialen Engagement. Wenn Sie dort kürzen, verliert die Kirche dann nicht noch mehr an gesellschaftlicher Bedeutung?
Kirchen engagieren sich nicht, Menschen engagieren sich. Wenn es aber nicht mehr genügend Christen gibt, dann schadet es dem Ruf der Kirche, wenn sie nur noch als machtvolle leere Hülle wahrgenommen wird, hinter der geistlich nichts mehr los ist. Sie haben natürlich recht, die „Kunden“ wollen zum Beispiel kirchliche Krankenhäuser, auch wenn sie selber mit der Kirche nichts mehr zu tun haben, und das gilt auch für Mitarbeiter, die nicht bei einer profitgierigen Gesundheitsheuschrecke arbeiten wollen. Doch dass der Arbeitgeber in den Privatbereich so vieler Mitarbeiter hineinleuchtet, das ist in unserer Gesellschaft inzwischen ein absolutes „no go“. Das Arbeitsverhältnis von der „Katholizität“ abhängig zu machen, führt in eine Sackgasse. Auf diese Weise hätte der barmherzige Samariter keine Chance gehabt, denn er war nicht getauft und glaubte das Falsche.

Sie gehen soweit zu sagen, der Papst würde sich lieber von einem Atheisten operieren lassen, als von einem treuen Katholiken…
… der vor lauter Frömmigkeit seinen Rosenkranz in der Operationswunde vergisst und professionell eine Flasche ist. Man kann ja menschlich gut verstehen, dass es traurig ist, wenn ein unter Entbehrungen von einem Orden aufgebautes katholisches Krankenhaus nicht mehr von Katholiken geführt werden kann. Aber man muss sich den Realitäten stellen. Im 19. Jahrhundert hat man da aus christlichem Geist Notleidende begleitet. Heute sind dieselben Häuser eher Reparaturbetriebe, was gar nicht zu beklagen ist, da kommt es vor allem auf Professionalität an. Niemand braucht eine katholische Herzoperation.

Was schlagen Sie vor?
Bei den Krankenhäusern könnte man aus der Mehrzahl vielleicht „Krankenhäuser aus katholischer Tradition“ machen, bei denen die „Katholizität“ auch der leitenden Mitarbeiter keine Rolle mehr spielen würde. Man würde insofern freiwillig auf das Religionsprivileg verzichten, hätte einen ganz normalen Betriebsrat mit Gewerkschaften im Haus. Es würde in einem solchen Krankenhaus weiterhin nicht abgetrieben, weil das dieser Tradition eklatant widerspricht, es würde für gute spirituelle Angebote gesorgt, es würden aus dieser christlichen Tradition heraus auch mal Menschen aufgenommen, die nicht versichert wären. Aber das wäre kein katholisches Krankenhaus mehr. In einem Kernbereich der Kirche müsste man die bisherige Ordnung natürlich erhalten und vielleicht auch bei kleinen Einrichtungen oder einigen größeren Leuchtturmprojekten.

Sie sagen, man muss die Realität betrachten. Die Realität sind mehr und mehr Großpfarreien, in denen die Gemeinden vor Ort den Pfarrer nicht kennen, er aber darf alles entscheiden. Was tun, wenn der lieber neue Messgewänder kaufen will, anstatt eine Obdachlosenspeisung zu bezahlen?
Ein guter Pfarrer muss seiner Gemeinde dienen. Viele Klerikaldebatten, die wir führen, etwa um das Frauenpriestertum, werden entschärft, wenn Priester nicht als Machthaber agieren, sondern als Menschen, die den Gläubigen dienen. Das gilt übrigens für alle Hauptamtlichen.

Ein Ärgernis ist Ihnen auch die Theologensprache. Was stört Sie?
Als ich mein Buch „Gott – eine kleine Geschichte des Größten“ schrieb, sagten mir Buchhändler vorher: Theologensprache ist unverkäuflich. Daher habe ich mein Buch vorher von unserem Metzger lesen lassen, und das hat es zum Bestseller gemacht. Man sollte in normalem Deutsch predigen und dadurch normalen Menschen dienen. (Interview: Volker Resing)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

16.07.15
Redaktion der pilger

Herzen schlagen für Papst Franziskus

In einer Woche hat der Papst seinen Heimatkontinent erobert
16.07.15
Redaktion der pilger

Im Dienst an den Nahen und Fernen

Wir sollen Brücke sein auf dem Weg in die Nähe Gottes – Gedanken zum...
10.07.15
Redaktion der pilger

Offizielle Homepage des Doms zu Speyer vorgestellt

Mehrsprachiges Online-Angebot mit aktuellen Informationen geht ans Netz –...
09.07.15
Redaktion der pilger

Ein Christusfest als große Chance

Bei der Reformation gab es weder Gewinner noch Verlierer
09.07.15
Redaktion der pilger

Lebendige Weltkirche hautnah erleben

„pilger“-Leserreise mit Domkapitular Franz Vogelgesang nach Rom und Assisi
09.07.15
Redaktion der pilger

Ein Künstlerpaar auf dem Weg zu Gott

Über den Pirmasenser Dadaismus-Gründer Hugo Ball und seine Partnerin
09.07.15
Redaktion der pilger

Mikro-Brauerei und Hofladen auf dem Rosenberg?

Junge Umweltwissenschaftler entwerfen für Geistliches Zentrum nachhaltige...
09.07.15
Redaktion der pilger

Schule in einem Slum hat Modellcharakter

Zwei Expertinnen für Inklusion aus Guayaquil (Ecuador) zu Gast im Bistum Speyer
09.07.15
Redaktion der pilger

Franziskus besucht die Armenhäuser Lateinamerikas

Der argentinische Papst setzt sich in Ecuador, Bolivien und Paraguay für indigene...
09.07.15
Redaktion der pilger

„Angst ja, aber keine Panik“

Der „Islamische Staat“ droht Christen in Jerusalem mit Ermordung
09.07.15
Redaktion der pilger

Ausgesandt, um Heil zu bringen

Was Jesus von den Jüngern fordert, gilt auch für Verkündiger von heute – Gedanken...
08.07.15
Redaktion der pilger

Dom rüstet sich wieder für die Zukunft

Die „gerüstfreie“ Zeit ist zu Ende – Arbeiten an der Außenwand der Sakristei und im...
01.07.15
Redaktion der pilger

Ein Heidegarten bringt einen Heidenspaß

Wer viel blühende Heide auf einem Fleck sehen will, muss nicht unbedingt nach...
01.07.15
Redaktion der pilger

Das Glück liegt immer im Einfachen des Lebens

Waren Sie heute schon dankbar?„Die Menschen haben das Dankbar-Sein verlernt, dabei...
28.06.15
Redaktion der pilger

Speyerer Bischof unterstützt Kampagne der UNESCO

#unite4heritage lenkt Aufmerksamkeit auf gefährdete Welterbestätten
28.06.15
Redaktion der pilger

„Priesterweihe ist ein Freudenfest für die Kirche“

Bischof Wiesemann weihte im Speyerer Dom Sebastian Bieberich, Tobias Heil und...
26.06.15
Redaktion der pilger

Speyerer Bischöfe freuen sich über Weinzehnt aus...

Grauburgunder bei strahlendem Sonnenschein auf dem Domplatz überreicht
25.06.15
Redaktion der pilger

Haben Worte des Papstes Wirkung?

Macht des Geldes macht Arme ärmer und Reiche reicher
25.06.15
Redaktion der pilger

In der Ohnmacht ist Gott gegenwärtig

Wir dürfen getrost unser Leben der Sorge Gottes anvertrauen – Gedanken zum...
25.06.15
Redaktion der pilger

Auf den Spuren des Paulus und der Malteserritter

Mit dem Malteser Hilfsdienst und dem Pilgerbüro Speyer nach Malta und Gozo
25.06.15
Redaktion der pilger

Neugotische Bildpredigt in neuer Pracht

Altar der Pfarrkirche St. Georg in Münchweiler wird seit Januar aufwändig...
25.06.15
Redaktion der pilger

Für neue Aufgabe nicht nur sprachlich gut gerüstet

Dr. Heiner Wilmer über sein neues Amt als Generaloberer der Herz-Jesu-Priester
25.06.15
Redaktion der pilger

Förderverein will Brücke zwischen Speyer und Peru sein

Unterstützung für ein Kinder- und Jugendprojekt im peruanischen Cajamarca
25.06.15
Redaktion der pilger

Geraubt, vergewaltigt, verstoßen

Shalompreisträgerin Mema hilft Frauen im Kongo aus der Hölle
25.06.15
Redaktion der pilger

Umweltschutz und Gerechtigkeit

Papst Franziskus stellt in seiner neuen Enzyklika unbequeme Forderungen
24.06.15
Redaktion der pilger

Vor 925 Jahren: Neue Bauleitung am Speyerer Dom

Otto von Bamberg von Kaiser Heinrich IV. mit der Weiterführung des Domumbaus...
22.06.15
Redaktion der pilger

20 Jahre Speyerer Dombauverein

Feierstunde mit Festvortrag und Musik im Dom – Würdigung für Engagement des Vereins...
18.06.15
Redaktion der pilger

Präludium der Auferweckung

Jesus zeigt, dass der Tod nicht das letzteWort hat – Gedanken zum Markus-Evangelium...
18.06.15
Redaktion der pilger

Mit Zuversicht der Zukunft entgegensehen

Drei junge Theologen empfangen am 27. Juni im Dom die Priesterweihe
18.06.15
Redaktion der pilger

Botschaft vom Klimaschutz erreicht die Menschen

Klimaforscher Schellnhuber stellt Öko-Enzyklika des Papstes vor
18.06.15
Redaktion der pilger

Wir können uns fallen lassen

Jesus findet einen Weg aus jeder Ausweglosigkeit – Gedanken zum Markus-Evangelium...
18.06.15
Redaktion der pilger

Von der Diaspora lernen

Bischofsernennungen reißen in Ostdeutschland neue Lücken auf
18.06.15
Redaktion der pilger

Bildung als Schlüssel zur Entwicklung

Stipendiaten und Leiter des Projekts „Samenkorn“ aus Guatemala in Speyer
18.06.15
Redaktion der pilger

Werke eigens für den Dom komponiert

Internationale Dom-Musiktage von 3. bis 17. Oktober – Vorverkauf startet
18.06.15
Redaktion der pilger

Geld und Bücher für glückliche Gewinner

Rund 800 Einsendungen für Preisrätsel von „pilger“ und „Kirchenboten“
12.06.15
Redaktion der pilger

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015

Auftakt am 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
11.06.15
Redaktion der pilger

Erkenntnisse aus dem Kita-Streik

Kindererziehung wird ökonomischen Belangen untergeordnet
11.06.15
Redaktion der pilger

Wunderbare Tage in Altötting erleben

Leserreise führt im Dezember auch nach Marktl und nach Mallersdorf
11.06.15
Redaktion der pilger

Das Licht und die Schatten, die es wirft

Reliefs von Heinz Mack in der Sommerausstellung im Museum Frieder Burda in...
11.06.15
Redaktion der pilger

Die Arbeitswelt in Theorie und Praxis

Angehende pastorale Mitarbeiter schauten hinter die Kulissen des Einzelhandels