Redaktion der pilger

Mittwoch, 17. Februar 2021

Fasten mit legalen Lücken

Die Fastenregeln lassen viel persönlichen Spielraum. (Foto: Johanna Mühlbauer/AdobeStock.com)

Wie die Maultasche als Mogelpackung auf den Teller kam

Wer in der Corona-Pandemie mit Schrecken auf weitere Verzichtsforderungen während der Fastenzeit blickt, sei unbesorgt: Die katholische Kirche bietet ausreichend Ausnahmeregelungen.
 „Liquida non frangunt ieunum“ – Flüssiges bricht das Fasten nicht, besagt eine alte Regel. Doch das ist nicht die einzige Leitlinie, welche die vierzigtägige Bußzeit vor Ostern etwas erträglicher macht. Insbesondere die Mönche gingen mit den Fastengeboten im Laufe der Zeit durchaus kreativ um und taten Schlupflöcher auf.


Das bekannteste Beispiel dafür dürfte wohl die Maultasche sein. Ist sie heute ganzjährig gerngesehener Gast in Suppen, Salaten oder gar in Schmalz angebraten, diente sie den Mönchen während der Fastentage vor allem als Schummelinstrument. Im baden-württembergischen Kloster Maulbronn, so besagt die Legende, erfanden die Gottesmänner während des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) die beliebte Speise. Denn die Mönche sollen während der Fastenzeit ein Stück Fleisch geschenkt bekommen haben. Die Tage der Abstinenz jedoch verboten ihnen dessen Konsum. Also zerhackten die Ordensleute das Fleisch, vermischten es mit Spinat und füllten es in die rundum verschlossenen Teigtaschen. Darunter konnte der Allmächtige den verbotenen Genuss nicht sehen, hofften sie. Die „Herrgottsbescheißerle“ waren geboren. Auch der Biber eignete sich  dazu, Fleisch auf den Teller zu schummeln, lebt er doch schließlich am und im Wasser. Und so wurde das Nagetier kurzerhand zum Fisch deklariert – und konnte so an Fastentagen gegessen werden. Apropos Wasser: Wenn Flüssiges das Fasten nicht bricht, schließt dies den Genuss von Bier selbstverständlich mit ein. Dafür gab es sogar päpstlichen Segen, heißt es. Im Mittelalter sollen Mönche eine Ladung Starkbier nach Rom geschickt haben. Dort angekommen, war es längst verdorben. Der Papst, wenig angetan vom ranzigen Gebräu, war sich sicher, dass er es hier mit einem Bußgetränk zu tun haben müsse.Dem Herrn zu Ehren also muss auf das Hopfengebräu nicht verzichtet werden.
Dient die Fastenzeit heute so manchem als willkommene nachkarnevalistische Gesundungsphase für Körper und Geist, gehörte das Fasten – nicht nur in den Tagen vor Ostern – besonders in den mittelalterlichen Klöstern zum Alltag. Und so künden die alten Ordensregeln bereits von entsprechenden Ausnahmen. Immer achte man auf die Schwäche der Alten und Kinder, heißt es zum Beispiel in der Benediktsregel aus dem 6. Jahrhundert. Ähnlich sah es Augustinus. „Bezwingt euren Leib durch Fasten und Enthaltung von Speise und Trank, soweit es eure Gesundheit zulässt“, besagt die Regel, die auf den lateinischen Kirchenvater zurückgeht. Und sie schließt an: „Wer aber krank ist, darf jederzeit etwas zu sich nehmen.“ Bis heute ist die österliche Bußzeit in der katholischen Kirche eine Zeit des Fastens. Als strenge Abstinenztage gelten Aschermittwoch und Karfreitag. Zum Fasten verpflichtet sind alle Katholiken vom vollendeten 18. bis zum Beginn des 60. Lebensjahrs. Doch die Fastenordnung, die die Deutsche Bischofskonferenz 1986 herausgegeben hat, sieht eine mögliche Dispens vor. Vom Fasten entschuldigt ist, wer krank, auf Reisen, am fremden Tisch eingeladen ist oder wer körperlich schwer arbeitet. Wem all diese Ausnahmen nach zu viel Schummelei schmecken, dem bleiben immer noch die Sonntage. Sie nämlich zählen nicht zur vierzigtägigen Bußzeit und sind, genau wie hohe Feiertage, von den Fastengeboten ausgenommen.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...