Redaktion der pilger

Mittwoch, 13. Oktober 2021

„Bei euch aber soll es nicht so sein!

Die Kirche findet sich auch heute im Spannungsfeld zwischen Macht und Dienst. (Foto: Alessia Giuliani/Catholic Press Photo/imago)

Mit Jesus der Logik der Macht widerstehen

Im Sonntagsevangelium geht es dieses Mal ganz menschlich zu. Ganz unverblümt wird Jesus von Jakobus und Johannes gefragt: „Wenn du einst in all deiner Pracht wiederkommst, dürfen wir dann direkt neben dir sitzen, um mit dir zu herrschen?“ In seiner Antwort auf dieses unwürdige Postengeschachere vergleicht Jesus das Karrierestreben der beiden Zebedäus-Söhne mit der willkürlichen Machtausübung der weltlichen Herrscher ihrer Zeit: Denen es nur um sich und ihren Machterhalt geht. Die ihre Ellbogen gebrauchen, um auf dem Weg nach oben ihre Gegner aus dem Weg zu räumen. Und die, wenn sie einmal oben angelangt sind, alles dafür tun, um ja nicht wieder vom Thron gestürzt zu werden. So, schreibt Jesus seinen Jüngern ins Stammbuch, soll es bei euch nicht sein!

Wie aber dann? Jesus verweist auf sein Leben: So wie ich gekommen bin, um zu dienen … so wie ich ganz für andere da bin, damit sie das Leben in Fülle haben … so, wie ich alles hingegeben habe: meine göttliche Macht und am Ende sogar mein Leben … so soll es auch bei euch sein. Denkt nicht zuerst an euch, sondern stellt euch in den Dienst für eine bessere Welt. Seid nicht vor allem auf euren eigenen Vorteil bedacht, sondern auf das Wohl aller.

„Bei euch soll es nicht so sein!“ Beim Nachdenken über diesen oft zitierten Satz der Bibel bleibe ich hängen an dem tiefen Gegensatz, den Jesus hier aufmacht: zwischen einer Welt, die von Egoismus und Machtstreben gekennzeichnet ist, und dem Ideal einer christlichen Gemeinde, deren Mitgliedern man schon von weitem ansieht, wie sehr sie einander lieben (so Tertullian um das Jahr 200). Und ich frage mich: Ist die Welt wirklich so böse, die Jüngergemeinschaft Jesu dafür wirklich so gut, wie Jesus sie einander gegenüberstellt?

Nicht wirklich! Denn schon der vom Geist der Aufklärung geprägte Preußenkönig Friedrich der Große hat sich vor fast 300 Jahren als „Erster Diener des Staates“ bezeichnet. Von ihm heißt es, dass er bewusst in schäbigen Uniformen aufgetreten ist und sich – ganz anders als seine Vorgänger – sehr um Wohlstand und Bildung seiner Untertanen gekümmert hat. Ähnlich Angela Merkel, die bei ihrem ersten Kampf um das Bundeskanzleramt 2005 mit dem Bekenntnis angetreten ist: „Ich will Deutschland dienen.“ Freilich: Auch als „Erster Diener des Staates“ ist der „Alte Fritz“ ein absolutistischer Herrscher geblieben. Und auch Angela Merkel wäre im harten Politikgeschäft mit demütiger Selbstrücknahme und purem Altruismus sicher nicht 16 Jahre Kanzlerin geblieben. Dennoch zeigen beide einen fundamentalen Politikwandel in der Neuzeit an: Die Zeit willkürlicher Alleinherrscher ist in den meisten Ländern vorbei. Der Großteil der Menschheit lebt heute in politischen Systemen, in denen Macht geteilt und kontrolliert wird sowie Freiheit und Gerechtigkeit herrschen.

Die Welt ist also nicht mehr so böse, wie wir es gerne hätten, um auf ihrem dunklen Hintergrund umso heller zu leuchten. Umgekehrt sind wir Christen nach wie vor nicht so, wie Jesus uns haben will. Allzu oft in den vergangenen 2 000 Jahren sind wir der Versuchung der Zebedäus-Söhne erlegen. Ebenso ist die Kirche als Ganze bei der Ausbildung kirchlicher Strukturen immer wieder mehr der „weltlichen“ Logik der Macht als dem Vorbild des dienenden Jesus gefolgt. Ein kurzer Blick in die MHG-Studie und in die Debatten des Synodalen Weges reicht, um zu erkennen, wie missbräuchlich in der Kirche Macht ausgeübt wurde und zum Teil immer noch wird. Wie einseitig Entscheidungsgewalt verteilt ist, und wie wenig echte Partizipation und Kontrollmechanismen es gibt. Wie oft Macht als Instrument der Gängelung und Disziplinierung von Gläubigen gebraucht worden ist, etwa im Bereich der kirchlichen Sexualmoral. Vor allem aber, welch grausame Gewalt Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen im Raum der Kirche angetan worden ist und immer noch angetan wird.

Warum ist das so? Warum lassen wir Christen und Christinnen innen uns – in unserem persönlichen Verhalten wie auch in unseren kirchlichen Strukturen – auch nach 2 000 Jahren allzu leicht vom verführerischen Hauch der Macht leiten? Ich meine, es hat viel mit Angst zu tun: Der Angst des/der Einzelnen, zu kurz zu kommen. Der Angst der Verantwortungsträger, an Autorität einzubüßen. Der Angst der Institution, dass ihr sonst die Mitglieder davonlaufen könnten.

Jesus verkörpert in seinem Leben genau das Gegenteil. Weil er seinen Selbstwert nicht von seiner Macht und seinem Ansehen abhängig macht, sondern weil er darum weiß, dass er in Gottes Augen unabhängig davon unendlich wertvoll ist. Weil er seine Vollmacht nicht zum eigenen Vorteil gebraucht, sondern ganz dem Aufbau des Reiches Gottes und dem Dienst an den Armen und Schwachen widmet. Weil für ihn die größte Macht die Ohnmacht des Kreuzes ist, die sich ganz für den anderen verschwendende Liebe. Deshalb kann er angstvoll und befreit leben. Ein Vorbild für jede/n Einzelne/n von uns und für die Kirche zugleich! (Thomas Stubenrauch)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....