Redaktion der pilger

Mittwoch, 08. Juni 2016

AfD nutzt Fußball als Plattform

Grenzen zu „völkischer Terminologie“ werden verwischt

Angeblich kennt sich Alexander Gauland mit Fußball ja gar nicht aus. Nach seinen jüngsten schlechten Erfahrungen mit angeblich unwissenden Boateng-Äußerungen hätte man erwarten können, dass er sich vorläufig vom Kicker-Terrain fern hält. Zumindest für die Dauer der Europameisterschaft sind so viele Fans unterwegs, da kann er nur verlieren.

Aber er hat es wieder getan. Diesmal ging es nicht um Jerome Boateng, sondern um den muslimischen deutschen Nationalspieler Mesut Özil und dessen Pilgerreise nach Mekka. „Ich darf Zweifel bei Menschen haben, die nun mal die Kaaba umrunden“, spielte er dieser Tage deutlich auf Özil an, ohne ihn direkt zu nennen. Er sät damit Zweifel an dessen Integration und indirekt auch an dessen Berechtigung, für die deutsche Nationalelf aufzulaufen. Wobei – einem Fußballer könne man sowas grad noch durchgehen lassen, meint er gönnerhaft. Bei einem Beamten sei das was anderes.

Assistiert wird Gauland in seiner Kritik an Özil von der AfD-Vorsitzenden Frauke Petry, die fast zeitgleich in ein ähnliches Horn stößt. Damit ist klar: Es mag sein, dass Gaulands Boateng-Entgleisung („Die Leute...wollen keinen Boateng als Nachbarn haben“) zunächst eher zufällig passierte. Aber die AfD hat rasch kapiert, dass gerade jetzt, im unmittelbaren zeitlichen Umfeld der Fußball-Europameisterschaft, ein Maximum an Aufmerksamkeit zu erhalten ist, wenn man sich mit Kommentaren zu den deutschen Kickern in die Öffentlichkeit schiebt. Ohne die Özil-Passage hätte eine 20-minütige Gauland-Rede in Elsterwerda nie und nimmer die Aufmerksamkeit erhalten, die sie jetzt bekommen hat. Es funktioniert.

Die Taktik der AfD beim Spiel mit der Öffentlichkeit entlarvt sich dabei ein Mal mehr, aber so deutlich wie selten zuvor. Im Moment ist für die AfD eindeutig zu wenig los. Es gibt wenig, aus dem sie Honig saugen könnte für öffentliche Aufmerksamkeit. So zynisch das auch ist: Vor allem in der Flüchtlingsfrage ist deutlich weniger Unruhe, als die Partei braucht, um den Protest, von dem sie lebt, zu befeuern.

Zu solchen Zeiten braucht die AfD zweierlei: Sie braucht eine Plattform, auf der sie ihre Parolen möglichst öffentlichkeitswirksam verbreiten kann. Diese Plattform bietet in Moment nun mal die Europameisterschaft. Alles, was irgendwie mit Fußball zu tun hat, erhält Aufmerksamkeit. Also hängt sich die AfD dran. Und zum Zweiten macht man sich daran, die eigenen Positionen ein Stück weiter zu radikalisieren. Das bringt noch mehr Aufmerksamkeit. Und im Zweifel kann man das ja wieder zurücknehmen. Sorry – war nicht so gemeint. Im Fall von Jerome Boateng, einem geborenen Berliner, geht es ganz eindeutig um die Anspielung auf dessen vermutete ethnische Andersartigkeit auf Grund seiner Hautfarbe. Der Rassebegriff ist da nicht mehr weit und damit die Schwelle zur Rechtsradikalität überschritten.

Bei Mesut Özil geht es um die Abwertung und Diskriminierung der religiösen Zugehörigkeit. Damit entfernt sich die AfD meilenweit vom Boden des Grundgesetzes, das die Religionsfreiheit garantiert und die Diskriminierung wegen religiöser Zugehörigkeit ausschließt. Die AfD dreht das aber frech herum und erklärt den Islam als grundgesetzwidrig.

Und danach folgt der nächste Streich. Hat man mit Angriffen auf berühmte Kicker genügend Aufmerksamkeit hergestellt, dann nutzt man dieses Umfeld für harte Attacken unter anderem auf die Bundeskanzlerin, die als „Kanzler-Diktatorin“ bezeichnet wird. Verbunden mit dem hanebüchenen Vorwurf, es werde versucht, „das deutsche Volk allmählich zu ersetzen durch eine aus allen Teilen dieser Erde herbeigekommene Bevölkerung“. Und wieder ist damit die Schraube der Radikalisierung ein Stück weiter gedreht. Gelandet ist Herr Gauland damit im Bereich der völkischen Terminologie des rechtsradikalen Spektrums. Die AfD hat  nicht das geringste Problem damit, die Grenzen zu diesem Bereich zu verwischen und gar zu überschreiten.

Aber es hat auch sein Gutes. Denn was hier gleichzeitig überschritten wird, ist die Grenze zu dem, was unter dem Motto tolerierbar ist, dass eine Protestpartei eben auf die Pauke hauen muss, um gehört zu werden und ihre Protestwähler bei der Stange zu halten. Diese Protestwähler müssen sich inzwischen sehr genau anschauen, wen und was sie da mit der AfD wählen. Es geht dabei nicht um die Beleidigung von Fußballspielern, die hier als unfreiwillige Aufmerksamkeitsverstärker für rechte Propaganda herhalten müssen. Die sind stark genug. Die können sich selbst helfen. Aber man muss sich klar machen, dass mit der Sprache der AfD Menschen aufeinander gehetzt und Religionen und Kulturen gegeneinander in Stellung gebracht werden, wie das bisher nicht denkbar war.

Wenn hier was ersetzt werden soll, dann ist das die freiheitlich-demokratische Ordnung unseres Grundgesetzes als die Basis des friedlichen Zusammenlebens in unserem Gemeinwesen. Das verträgt auch viel Protest. Wer aber will, dass dieses Gemeinwesen auch weiterhin die Basis für Protest bieten kann, der darf nicht zulassen, dass die AfD Gelegenheit bekommt, es mit ihren Parolen zu unterspülen. (Stefan Dreizehnter)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...