Redaktion der pilger

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Verschobene Kirchenlandschaft

So viel Transparenz war nie: Der Fall Tebartz-van Elst verändert die Kirche

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat die kirchliche Landschaft in Deutschland verändert. Wie nach einem Erdbeben sind Schäden und Risse zu besichtigen, verschobene tektonische Platten und neue Konstellationen zu analysieren.
So viel Transparenz war nie. Hatte Papst Franziskus mit seinen Maßnahmen zu mehr Glasnost bei Vatikanbank und vatikanischer Güterverwaltung lange Zeit keine Nachahmer in den Gefilden der reichen Kirche in Deutschland gefunden, hagelt es nun Offenbarungen. Ein Bischof nach dem anderen legt die Vermögensbilanz seines „Bischöflichen Stuhls“ offen – Zahlen, die bislang zu den am besten gehüteten Geheimnissen der kirchlichen Finanzverwaltung gehörten.

Vor und nach Limburg

Die ersten Veröffentlichungen bestätigen, was Insider schon immer ahnten: Bei den im internen Jargon „Jumbo-Bistümer“ genannten Diözesen (darunter Köln und München) haben die Oberhirten mit dreistelligen Millionenbeträgen an Sach-und Vermögenswerten ordentlich etwas auf der hohen Kante. Die „ärmeren“ Bischöfe in Essen oder Aachen können nur über einen Bruchteil dieser Summen verfügen. Doch was „vor Limburg“ bei den ärmeren Mitbrüdern ein Anlass zum stillen Neid gewesen sein mag, verkehrt sich nun in einen Grund zu stolzem, aufrechtem Gang nach dem Motto: Seht her, ich habe nur das, was ein Bischof wirklich zur Erfüllung seiner Aufgaben braucht!

Veränderte Kraftpole

Verschoben haben sich auch die „kirchenpolitischen“ Koordinaten jenseits der Stuhl-Bilanzen. Vor dem „Fall Tebartz“ schien der Kölner Kardinal Joachim Meisner noch einer der einflussreichsten Köpfe in der Deutschen Bischofskonferenz zu sein. Über Jahre war die „Achse der vier Ms“ (bestehend aus Meisner und den mehr oder weniger streng konservativen Bischöfen Reinhard Marx (Trier, dann München), Walther Mixa (Eichstätt, dann Augsburg) und Gerhard Ludwig Müller (Regensburg) ein echter Kraftpol im deutschen Episkopat. Ihre Stärke ist Schritt für Schritt erodiert.
Erst jetzt wird auch dem Letzten klar: Nach Mixas Rücktritt und Müllers Beförderung nach Rom ist von den alten konservativen Haudegen nur noch Meisner geblieben – zumal der nunmehrige Kardinal Marx jetzt immer öfter zum Lager der „Gemäßigten“ gezählt wird. Einige neue Konservative sind, zumal in Bayern, unter Papst Benedikt XVI. auch wieder hinzugekommen. Aber ein Bischof Gregor Maria Hanke (Eichstätt) oder ein Bischof Rudolf Voderholzer (Regensburg) wirken weniger lautstark und polarisierend als ihre Vorgänger.
Dass die „liberalen“ Gegenspieler in einer solchen Konstellation Morgenluft wittern, liegt auf der Hand. Meisners Mainzer Mitbruder, Kardinal Karl Lehmann, hat seit der Wahl des von ihm unterstützten Argentiniers Jorge Mario Bergoglio zum Papst wieder an Einfluss gewonnen – auch wenn er selbst seine öffentliche Präsenz krankheitsbedingt stark zurückfahren musste. Hinter den Kulissen ist er aber wieder ganz im Spiel.
Und in der „Affäre Limburg“ gehörte Kardinal Lehmann zu den ersten, die öffentlich auf den möglichen Schaden hinwiesen, den die katholische Kirche über das Bistum Limburg hinaus nehmen könnte. Auch sein Nachfolger im Vorsitzenden-Amt, der nun seinerseits an der Altersgrenze stehende Erzbischof Robert Zollitsch (Freiburg) tritt in den letzten Monaten seiner Amtszeit kirchenpolitisch entscheidungsfreudiger und kraftvoller auf.

Vor spannender Wahl

Die Wahl des neuen Konferenz-Vorsitzenden im März 2014 wird nun noch spannender als sie es ohnehin schon war: Sie fällt nicht nur ans Ende des ersten Jahres des Franziskus-Pontifikats mit seinen zahlreichen Überraschungen, sie findet auch und vor allem unter dem Eindruck der Limburger Ereignisse statt.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die Limburger Vorgänge haben zudem eine neue Diskussion um das Staat-Kirche-Verhältnis ausgelöst – die Zahlung von Staatsleistungen eingeschlossen. Ob damit ein heilsamer Prozess für die Kirche verbunden ist, wird sich noch zeigen müssen. Auf jeden Fall ist es ein schmerzlicher Weg, der sich abzeichnet. Da in Folge ebenfalls die evangelische Kirche von der „Causa van Elst“ betroffen ist – auch durch Kirchenaustritte –  sind ökumenische Reibungen programmiert.     id/kna

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen