Redaktion der pilger

Donnerstag, 09. Juni 2011

Kroatien gehört zu Europa

Besuch in Kroatien: Hunderttausende Menschen jubelten Papst Benedikt XVI. zu. Fotos: KNA

Papst Benedikt XVI. wurde bei seinem Besuch in Kroatien begeistert empfangen

So ist in Kroatien in den vergangenen Jahren selten über Europa gesprochen worden: Nicht auf Mindeststandards, die für einen EU-Beitritt erreicht werden müssen, ging Benedikt XVI. in seiner Predigt vor rund 400000 Menschen am 5. Juni ein. Vielmehr sprach der Papst auf dem Gelände der Pferderennbahn von Zagreb über grundlegende Wertvorstellungen, die die kroatischen Katholiken seit jeher prägen und die in dieser Form nicht im Brüsseler Kriterienkatalog vorgegeben werden: den Schutz und die Wertschätzung der Familie. Leider breite sich insbesondere in Europa eine Säkularisierung aus, die zu einer Ausgrenzung Gottes und einer zunehmenden Auflösung der Familie führe, sagte Benedikt XVI.

Der Erste Nationale Familientag der kroatischen Katholiken war der offizielle Anlass der zweitägigen Papstreise. Bestimmendes Thema in der öffentlichen Debatte war jedoch zuvor der EU-Beitritt. In der Tradition seines Vorgängers Johannes Paul II. (1978–2005), der zu den entschiedensten Befürwortern eines EU-Beitritt Kroatiens gehörte, hatte der Papst schon auf dem Flug nach Zagreb bekräftigt, dass dieser Schritt „logisch, richtig und notwendig“ sei.

Seine Begrüßungsansprache auf dem Flughafen dürfte Balsam für die Seele der Kroaten gewesen sein. Die Botschaft: Kroatien sei mehr als nur der Nachhilfeschüler der EU-Kommission, und Europa mehr als nur eine politische und wirtschaftliche Interessengemeinschaft. „Von Anfang an gehört ihre Nation zu Europa“, rief Benedikt XVI. den Kroaten zu. Und dieses geistige Europa könne Kroatien durch seine reiche und lange kulturelle und religiöse Tradition bereichern.

Dass Traditionsverbundenheit und moderne katholische Jugendkultur keine Gegensätze sein müssen, zeigte eindrucksvoll die Gebetswache des Papstes mit rund 50000 Jugendlichen am 4. Juni auf dem Josip-Jelacic-Platz. Fröhliche Teenager empfingen Benedikt XVI. singend und klatschend mit „Papa-wir-lieben-dich“-Sprechchören. Statt des vertrauten „Benedetto“ riefen die Jugendlichen in der Landessprache „Benediktu“ und schwenkten ihre gelbweißen Schals über den Köpfen. Die vor der Bühne zum offiziellen Lied des Papstbesuches tanzenden Franziskanerinnen widerlegten zudem all jene, die glaubten, tanzende Schwestern gebe es nur in Filmen. Auch die absolute Stille, die auf dem Platz während des Gebets herrschte – nur die Vögel konnte man singen hören – sagte Vatikansprecher Federico Lombardi. Diese konzentrierte Stille habe dem Papst besonders gut gefallen.

Über Kroatien und Europa hinaus wies die Grundsatzrede des Papstes im Nationaltheater über das Gewissen und die Gewissenfreiheit als Grundlage der Demokratie hin. Die auf den neuzeitlichen Errungenschaften von Menschenrechten und Freiheit fußenden Demokratien müssten für ihr „transzendentales Fundament“, die Religion, offen sein, forderte der Papst vor Politikern, Kulturschaffenden, Wissenschaftlern sowie Vertretern anderer Konfessionen und Religionen. Eine Reduzierung des Gewissens auf die Sphäre des Subjektiven würde nach seinen Worten einen Rückschritt für Europa bedeuten. Die Qualität einer Demokratie hänge zu einem guten Teil „von diesem kritischen Punkt ab, den man Gewissen nennt“.

Von diesem Gewissen ließ sich nach Worten des Papstes der selige Kardinal Alojzije Stepinac (1898-1960) leiten, dessen Grab in der Kathedrale von Zagreb Benedikt XVI. zum Abschluss seiner Reise besuchte. Die Seligsprechung Stepinacs durch Johannes Paul II. 1998 hatte insbesondere auf serbischer Seite auch Widerspruch hervorgerufen, weil Stepinac anfängliche Sympathien für das faschistische Ustascha-Regime nachgesagt wurden. Benedikt XVI. hingegen hob sein Eintreten für Juden, orthodoxe Christen sowie Sinti und Roma hervor. Gegenüber dem Ustascha-Regime und auch den Kommunisten sei er entschieden für einen christlichen Humanismus eingetreten. Ein christlicher Humanismus, so der Papst, müsse Grundlage auch für das künftige Europa sein.

(KNA/Redaktion)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

29.01.25
Redaktion der pilger

Endlich wieder mehr Licht

Jetzt ist aber endgültig Schluss mit Weihnachten: Am Lichtmess-Tag am 2. Februar...
29.01.25
Redaktion der pilger

Einsatz für andere ist Lebensalltag

Alles ist vorbereitet für den Gottesdienst in der Kirche Seliger Bernhard von...
24.01.25
Redaktion der pilger

Kräftiges und Süßes für Pilgermägen

Wer lange Strecken geht, braucht auch was im Magen. Zum größten katholischen...
24.01.25
Redaktion der pilger

Hoffnung in meinem Leben

Feier in der Reihe "Gottesdienst im Dom - mal anders" am Sonntagabend, 2. Februar.
24.01.25
Redaktion der pilger

Gastfreundschaft und Kochen wie in der Bibel

Was echte Gastfreundschaft bedeutet, lässt sich im Haus von Lazarus erfahren. Er...
23.01.25
Redaktion der pilger

Politisch und privat

Die päpstliche Autobiografie „Hoffe“ bearbeitet ein weites Feld
22.01.25
Redaktion der pilger

Behörde soll bleiben

Kirchliche Experten fordern Erhalt des Ministeriums für Entwicklungshilfe
22.01.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Staffelpilgern im Heiligen Jahr

Menschen für Etappen-Fußweg von Speyer nach Rom gesucht
22.01.25
Redaktion der pilger

Wandel ist Teil städtischer DNA

18 Jahre in Ludwigshafen: Interview mit Pfarrer Alban Meißner zu seinem Abschied
22.01.25
Redaktion der pilger

Leben aus dem Glauben gestalten

Auf Gottes Wort hören und es miteinander teilen
22.01.25
Redaktion der pilger

Bistumsstruktur neu denken

Infoveranstaltungen im Dekanat Saarpfalz über geplantes Konzept
15.01.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der ...

Speyer. Der zentrale ökumenische Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der...
15.01.25
Redaktion der pilger

Trumps Gegenspieler

Washingtons neuer Erzbischof McElroy gibt dem Präsident Kontra
15.01.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an die NS-Opfer

Veranstaltungen rund um den 27. Januar laden an verschiedenen Orten zum Gedenken ein
15.01.25
Redaktion der pilger

Kein Gas mehr aus Russland

Osteuropa: Menschen in Transnistrien drohen zu erfrieren und zu verhungern
15.01.25
Redaktion der pilger

Weiterer ökumenischer Schritt

Pilgerverlag vertreibt ab sofort Buchprogramm des „Verlagshaus Speyer“
14.01.25
Redaktion der pilger

„Ich bin kein Besserwisser“

Der Ordensmann und Bestsellerautor Anselm Grün feiert 80. Geburtstag
10.01.25
Redaktion der pilger

Die eindringliche Botschaft von "Laudato Si"

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si – Über die Sorge für das...
08.01.25
Redaktion der pilger

Zuversicht kann man trainieren

Manchmal fällt es schwer, zuversichtlich zu bleiben - etwa angesichts von Tod und...
08.01.25
Redaktion der pilger

Fast 500 000 Pilger

Der Jakobsweg erlebt sein drittes Rekordjahr hintereinander
08.01.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Damit das Leid nicht vergessen wird

Sexualisierte Gewalt: Leitlinien zur Gedenkkultur sollen die Verfehlungen in...
08.01.25
Redaktion der pilger

Die Last des Jahres

„Der du die Zeit in Händen hast“ – ein Neujahrslied, das Hoffnung macht
08.01.25
Redaktion der pilger

Im Dunkeln tappen

Sprichwörter aus der Heiligen Schrift (25)
08.01.25
Redaktion der pilger

89 Jahre und kein bisschen leise

Eigentlich könnte sich Inge Sprengard längst auf ihr Altenteil zurückziehen. Doch...
20.12.24
Redaktion der pilger

Fernseh- und Radiogottesdienste an Weihnachten

Voll wie selten sind die Kirchen an Weihnachten. Wer lieber zuhause bleiben möchte,...
20.12.24
Redaktion der pilger

Lasst uns hüpfen

Vor Freude und Glück, dass Gott mit uns ist
20.12.24
Redaktion der pilger

Heute, jetzt

Jesus, der Retter, ist da. Er ist der Christus
20.12.24
Redaktion der pilger

Wo Leben ist, da ist Gott

Unsere „Schlüsselfrage“ heißt: Wo ist Leben drin?
20.12.24
Redaktion der pilger

Wird 2025 etwas ruhiger?

Ein Heiliges Jahr und ein neues Gesangbuch für die großen Kirchen
20.12.24
Redaktion der pilger

Die Könige kommen

Wertvolle Fresken in einer kleinen Kapelle in Essingen in der Südpfalz
20.12.24
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Viele Ereignisse im neuen Jahr

In der katholischen Welt wird 2025 vor allem als „Heiliges Jahr“ begangen. Das...
20.12.24
Redaktion der pilger

Ausdrucksstarke Figuren

Vor 100 Jahren wurden die ersten Figuren der Domkrippe gefertigt
19.12.24
Redaktion der pilger

„Aus Isais Baumstumpf wächst ein Reis hervor“

Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Weihnachtsfest 2024
18.12.24
Redaktion der pilger

Wer klopfet an?

Eine kunterbunte Adventsaktion für Familien in der Pfarrei Maxdorf
18.12.24
Redaktion der pilger

Lasst uns hüpfen

Vor Freude und Glück, dass Gott mit uns ist
18.12.24
Redaktion der pilger

Öffnung zu Weihnachten

In der Loreto-Kapelle kann wieder gebetet werden – Restaurierung geht weiter
12.12.24
Redaktion der pilger

Große Jubiläumsfeier eines Versprechens

Die Schweighofener haben in den Kriegswirren im Jahr 1944 mit ihrem damaligen...
11.12.24
Redaktion der pilger

Gottesdienst erinnert an Geburtstag von Carl Theodor

Eine Feier mit Musik aus der Zeit des Kurpfälzer Kurfürsten und prominenten Gäste...
11.12.24
Redaktion der pilger

Warum wir so gerne Plätzchen backen

Manche machen es alleine, andere treffen sich mit Freunden und Familie dazu. So...
11.12.24
Redaktion der pilger

Was sollen wir also tun?

Da sein für andere, alles vom Anderen und seinem „Heil-Sein“ her denken und tun