Redaktion der pilger

Freitag, 25. Mai 2012

Eine Feier für die ganze Familie

Zum 180. Jahrestag des Hambacher Fests wird am Sonntag, 27. Mai, auf dem Hambacher Schloss wieder gefeiert. Foto: Sven Schulz/wikipedia.de

180. Jahrestag des Hambacher Fests wird mit einer „Zeitreise“ gefeiert

Am 27. Mai 1832 zogen etwa 30000 Menschen mit wehenden Fahnen auf das Hambacher Schloss, um dort ihre Forderungen nach Einheit und Freiheit, nach einem demokratischen, vereinten Deutschland auszurufen. Männer und Frauen aus unterschiedlichsten, gesellschaftlichen Schichten, aus der Pfalz und anderen deutschen Territorien sowie Delegationen aus Frankreich und Freiheitskämpfer aus Polen nahmen teil. Mit einem großen Familienfest wird an Pfingstsonntag, 27. Mai, der 180. Jahrestag dieses Ereignisses begangen.
Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt wehte, gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie und zählt wie auch die Paulskirche in Frankfurt und der Reichstag in Berlin zu den Symbolen für Freiheit und Demokratie. Damals, 1832, verliehen die Festteilnehmer ihren politischen Forderungen in Musik, Dichtung und Reden Nachdruck. Es wurde diskutiert, gefeiert, gegessen und getrunken, getanzt und gelacht.
All dies wird auch in diesem Jahr am 27. Mai wieder stattfinden. Denn die Besucher erwartet ein facettenreiches Programm mit Musik, Tanz, Lesungen und schönen Aktionen für Kinder.
Passend zum Geist des Hambacher Fests präsentiert der Männerchor „Die Meistersänger“ ein Repertoire aus Freiheits- und Volksliedern. Das Tanzensemble für historische Tänze „Danza Vosolvia“ lässt in selbstgeschneiderten Kostümen des 19. Jahrhunderts und Tänzen aus dieser Zeit Geschichte lebendig werden. Ebenfalls im historischem Gewand präsentieren „Patapan – Die Spielleut der Churpfalz“ Lieder, Texte und Moritate aus der Zeit des Hambacher Fests.
Der Autor Dr. Michail Krausnick liest aus seinem Werk „Johann Georg August Wirth –Vorkämpfer für Einheit, Recht und Freiheit“. Die Biographie gibt spannende Einblicke in das Leben des leidenschaftlichen Vorkämpfers der Demokratie in Deutschland. Wirth war – gemeinsam mit Philipp Jakob Siebenpfeiffer – Wegbereiter und Initiator des Hambacher Fests.
Kinder haben die Möglichkeit, sich an historischen Scherenschnitten zu versuchen oder eine eigene Fahne zu basteln. Auch lustige Spiele aus dem 19. Jahrhundert wie beispielsweise „Blinde Kuh“ oder „Der Fuchs geht um“ stehen auf dem Programm. Und in einer inszenierten Kinderführung haben die jungen Besucher die Möglichkeit, eine spannende Zeitreise zu unternehmen: Frau Abresch, die Gattin des Johann Philipp Abresch, welcher am 27. Mai 1832 die schwarz-rot-goldene Fahne an der Spitze des Festzuges trug, nimmt die Kinder mit in die Vergangenheit. In der Ausstellung erfahren sie vieles über die Lebenswelt der Festteilnehmer, wie es überhaupt zum Hambacher Fest kam und was genau passierte. (Redaktion)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.03.24
Redaktion der pilger

Seine Schäfchen ins Trockene bringen

Sprichwörter aus der Heiligen Schrift
24.02.24
Redaktion der pilger

„Wir taufen mündige Menschen“

Sie selbst bezeichneten sich als Täufer. Die, die sie einst verfolgt und umgebracht...
24.02.24
Redaktion der pilger

Schokolade ist eine alte Fastenspeise

Lecker, genussreich, stimmungsaufhellend ist sie – und einst sogar von einem Papst...
24.02.24
Redaktion der pilger

Die Erde ist einfach zu langsam

Die Erde ist zu langsam. Sie schafft es einfach nicht, in 365 Tagen die Sonne zu...
22.02.24
Redaktion der pilger

Gebet für den Frieden, Wort zu zwei Jahren Krieg

Ökumenisches Wort zum zweiten Jahrestag des Ukrainekriegs von Kirchenpräsidentin...
21.02.24
Redaktion der pilger

Online-Gottesdienst zum Weltgebetstag

Aufzeichnung fand in der Kirche St. Bernhard in Neustadt statt – Ab 1. März auf...
19.02.24
Redaktion der pilger

Jazz vom Feinsten für Kenia

Am 6. März heißt es in der Stadthalle Germersheim zum 12. Mal „Jazz für Afrika“
19.02.24
Redaktion der pilger

Eine dramatische Entwicklung

Caritasverband berichtet von großen Herausforderungen bei stationärer Pflege
19.02.24
Redaktion der pilger

Der Weg der katholischen Kirche

Kolpingfamilie Pfingstweide lädt in der Fastenzeit zu einer Vortragsreihe ein
16.02.24
Redaktion der pilger

Holt euch die Fastenfreude zurück!

Die Fastenzeit scheint den wenigsten Spaß zu machen. Warum eigentlich? Und wie...
16.02.24
Redaktion der pilger

Gott ist Freund der Zukunft

Fastenhirtenwort von Bischof Wiesemann am 17. und 18. Februar
16.02.24
Redaktion der pilger

Spendenaktion für die Ukraine

Kloster Neustadt plant für März einen Hilfstransport
15.02.24
Redaktion der pilger

Weltkirchliche Perspektive gehört zur DNA der Kirche

Am Beispiel des südamerikanische Landes Kolumbien macht Misereor bei seiner...
13.02.24
Redaktion der pilger

Die Kraft des Miteinander

Ob Fußball, Job oder Familie - Alleingänge klappen selten, gemeinsam geht vieles...
07.02.24
Redaktion der pilger

"Ich kann auch anders"

Gewohnheiten sind bequem. Umso schwieriger ist es, das Gehirn wieder...
07.02.24
Redaktion der pilger

Gründe, nicht zu feiern, findet man immer

Manchmal sind wir überfordert von den Krisen der Welt. Warum lachen und feiern...
07.02.24
Redaktion der pilger

Fasten ohne religiösen Bezug

Weshalb auch glaubensferne Menschen vor Ostern bewusst verzichten
07.02.24
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Predigtreihe über das Leben

Grenzfragen im Blick: Pfarrei Herxheim lädt zu fünf Terminen ein
07.02.24
Redaktion der pilger

Schmerzlich, aber nicht das Ende

Pfarrei Winnweiler: Potzbacher Michaelskirche wurde am 4. Februar profaniert
07.02.24
Redaktion der pilger

Tacheles

Frei und klar unseren Glauben bekennen
07.02.24
Redaktion der pilger

Die Kirchen im Blick

Kaiserslautern: Gesprächsabend über Versäumnisse, Chancen und Perspektiven
02.02.24
Redaktion der pilger

Sein Herz schlägt für Alfred Delp

„Dem Alfred Delp hab' ich mich verschrieben“, sagt Dr. Peter Kern (Foto). Der...
02.02.24
Redaktion der pilger

Waren Frauen Nazi-Verbrecherinnen?

Wenn es um die Verbrechen während der Nazi-Diktatur geht, ist eigentlich fast immer...
29.01.24
Redaktion der pilger

Bewerben für den Nardini-Preis 2024

Ehrenamtliche Initiativen in der Pfalz und der Saarpfalz sind eingeladen, sich mit...
26.01.24
Redaktion der pilger

Missbrauchsstudie: Kritik an evangelischen Landeskirchen

Am Tag nach der Vorstellung der Missbrauchsstudie der evangelischen Kirche gibt es...
26.01.24
Redaktion der pilger

Kirchenpräsidentin: Braucht Kulturwandel in...

Nach der Vorstellung einer bundesweiten Studie hält die Missbrauchsbeauftragte der...
24.01.24
Redaktion der pilger

Keine tragfähigen Konzepte

Experte: Pfarreien halten noch zu sehr an alten Strukturen fest
24.01.24
Redaktion der pilger

„Es kommen viele Dinge zusammen“

kfd verliert in den vergangenen drei Jahren 25 Prozent der Mitglieder – In der...
24.01.24
Redaktion der pilger

Appell an alle Wähler

Viele deutsche Bischöfe warnen in klaren Worten vor der AfD
24.01.24
Redaktion der pilger

Die Deutschen machen weniger Müll

Aber pro Kopf fällt dennoch mehr als ein Kilo am Tag ab
24.01.24
Redaktion der pilger

„Mehr als ein Meilenstein“

Erweiterungsbau am St. Marienkrankenhaus in Ludwigshafen geht in Betrieb
24.01.24
Redaktion der pilger

Beklemmende Aktualität

Caritas startet Jahreskampagne "Frieden beginnt bei mir"
18.01.24
Redaktion der pilger

„Bedrohliches Ausmaß“

Vertreter der Kirche entsetzt über Deportationspläne der AfD
18.01.24
Redaktion der pilger

Pflegeheime immer teurer

Trotz Kostenbremse rutschen Bewohner zunehmend in die Sozialhilfe
18.01.24
Redaktion der pilger

Sinn in Krisenzeiten

In Krisenzeiten – und die gibt es irgendwo auf der Welt schließlich immer – sehnen...
18.01.24
Redaktion der pilger

Miteinander auf Augenhöhe

Neujahrsempfang des Partnerschaftsvereins Rheinland-Pfalz-Ruanda – Blick auf 42...
18.01.24
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Wallfahrt nach Lourdes

Pilgerbüro Speyer bietet jeweils eine Flug- und Bahnreise in den berühmten...
18.01.24
Redaktion der pilger

Sein Licht nicht unter den Scheffel stellen

Sprichwörter und „geflügelte Worte“ verwenden wir zuhauf. Oft wissen wir gar nicht,...
18.01.24
Redaktion der pilger

Würde am Lebensende

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 22. Januar zum Abendseminar ein
12.01.24
Redaktion der pilger

Mönch, Forscher und Erbsenzähler

Vor 140 Jahren starb Gregor Mendel