Redaktion der pilger

Mittwoch, 22. Dezember 2021

Wir sind die Familie Jesu

„Jesus unter den Doktoren im Tempel“ – Ausschnitt eines Wandteppichs im Kirchenschiff des Straßburger Liebfrauen-Münsters, 17. Jahrhundert. (Foto: WikimediaCommons / gemeinfrei)

Wenn wir Gottes Wort hören und seinen Willen tun

Wenn es auf den ersten Blick auch so aussehen mag: die Erzählung vom zwölfjährigen Jesus im Tempel ist keine Geschichte von einem widerspenstigen Jesusknaben.
Die ersten beiden Kapitel des Lukasevangeliums – die sogenannte „Kindheitsgeschichte“ – ist eine Art Vorgeschichte vor dem eigentlichen Evangelium. Sie ist der Schlüssel, um das folgende Evangelium richtig lesen zu können. Lukas hat diese Vorgeschichte klar gegliedert in sieben Szenen: Zwei Verkündigungen (an Zacharias und an Maria), Marias Besuch bei Elisabeth, zwei Geburten (Johannes und Jesus), Darstellung Jesu im Tempel und Jesus als Zwölfjähriger im Tempel. Die Vorgeschichte endet dort, wo sie auch begonnen hat: im Tempel, dem Ort, wo Gott und Mensch sich begegnen.

Lukas will aufzeigen: Gottheit und Menschheit verbinden sich in Jesus von Nazaret. Das Kind in der Krippe ist in Wahrheit schon der Messias im Glanz seiner Herrlichkeit und der Zwölfjährige im Tempel weist selbst auf seine besondere Verbindung zu Gott hin.

In der Erzählung der Anfänge ist das spätere Ganze schon präsent: Jesus geht als Zwölfjähriger mit seinen Eltern zum Paschafest nach Jerusalem. Das verweist auf die große Lebensreise nach Jerusalem, als die Lukas den Lebensweg Jesu gestaltet. Mehr als ein äußeres historisches Ereignis ist dieser spätere Weg ein geistiger Weg, der innere Weg Jesu hin zu seinem Ziel, zu Tod und Auferstehung. Jetzt ist es Jesu erstes Paschafest in Jerusalem, aber es bereitet uns vor auf sein letztes Paschafest dort. Auch die drei Tage des Suchens nach dem Knaben lassen die drei Tage vom Tod bis zur Auferstehung anklingen. Als der Knabe Jesus gefunden wird, sitzt er im Kreis der staunenden Gesetzeslehrer, hört zu und stellt Fragen. Später werden die Menschen ihm nachlaufen, um ihm gebannt zuzuhören und sie werden sagen, er spricht wie einer, der Vollmacht hat.

 Die Antwort, die er auf den Vorwurf seiner Mutter gibt, zeigt das Eigentliche und Wesentliche seines Lebens: Er ist der Sohn des himmlischen Vaters. Hier deutet sich schon an, dass Jesus später die familiären Bande hinter sich lassen wird. Er wird sagen: „Meine Mutter und meine Brüder sind die, die das Wort Gottes hören und es befolgen“ (Lk 8,21). Die Eltern Jesu verstehen das Wort ihres Sohnes noch nicht. Von Maria wird gesagt: Sie bewahrte all dies in ihrem Herzen. Sie ist die Glaubende und trotz allem Vertrauende.

„Dieser Knabe Jesus ist der kommende Messias.“ Diese Botschaft lässt Lukas wie auf einer Bühne für einen Augenblick aufblitzen. Dann fällt der Vorhang erst noch einmal und der Knabe Jesus reiht sich wieder ein in das familiäre Leben in Nazareth. Er wird seinen Eltern gehorsam sein, wie es heißt, und an Weisheit zunehmen und Gefallen finden bei Gott und den Menschen.

Das Fest der Heiligen Familie geht auf Papst Leo XIII. (1878-1903) zurück. Aber erst 1920 wurde es von Benedikt XV. für die ganze römische Kirche verbindlich eingeführt. Nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanums wurde das Fest auf den Sonntag nach Weihnachten gelegt oder – gibt es keinen Sonntag zwischen Weihnachten und Neujahr – auf den 30. Dezember.

Es geht an diesem Fest genauso wie an Weihnachten um die Inkarnation, die Menschwerdung des Gottessohnes Jesus Christus. Mensch-Werdung geschieht grundlegend in den Beziehungen einer menschlichen Familie und durch die Begleitung menschlicher Eltern. Die Familie bildet nach wie vor für die meisten Menschen den sozialen und emotionalen Rahmen, in dem sich das menschliche Leben entfaltet. Die Familie bleibt ein entscheidender Ort, wo Erbarmen, Güte und Liebe erfahren und geübt werden können und sich bewähren müssen. Und wenn eine Familie sich für Gott öffnet, wird hier auch der Glaube weitergeben.

Karl Rahner weitet den kleinen Raum der Familie zur weltweiten Gemeinschaft. In seinem Text „Die große Freude“ schreibt er: Es muss sich lohnen, Mensch zu sein, wenn Gott an sich selbst nicht genug hatte, sondern dazu auch noch einer dieser Menschen werden wollte, wenn ihm das nicht zu gefährlich oder zu wenig war. Die Menschheit ist keine Herde, sondern eine heilige Familie, wenn Gott selber darunter als Bruder ist. Auf denn! Lasst uns heute gut sein. Gott ist gekommen, ihn, der alles ist, kann uns niemand nehmen. Er ist unser Bruder.(Regina Mettlach)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...