Redaktion der pilger

Mittwoch, 26. Mai 2021

Wenn es eine Sünde gibt, dann ist es eine

„Die Kinder sind in der Falle.“ Traumatherapeutin Brigitte Bosse über die Betroffenen sexualisierter Gewalt. (Foto: altanaka/AdobeStock)

Sexueller Missbrauch: Es heißt in der Kirche oft, man wolle „die Perspektive Betroffener einnehmen“. Dazu gehört aber, Betroffene und ihre Situation zu verstehen. Sexualisierte Gewalt führt immer zu einem Trauma. Was bedeutet Trauma? Ein Gespräch mit der Traumatherapeutin Dr. Brigitte Bosse.

Frage: Was widerfährt Menschen, die ein Trauma erleiden? Was ist ein Trauma?

Dr. Brigitte Bosse: Ein seelisches Trauma ist grundsätzlich etwas, das die Verarbeitungsmöglichkeit des Individuums übersteigt. Wenn es die Verarbeitungsmöglichkeit nicht übersteigt, ist es eine Belastung. Wenn ich hinfalle und mir das Bein breche, ist das traumatisch im Sinne der Unfallchirurgie – ich bin hilflos, kann nicht mehr gehen: Das ist schlimm. Wenn ich aber ein Kind bin und eine nahestehende Bezugsperson mir absichtlich das Bein bricht, kriege ich das nicht gefasst, das kann nicht sein, das übersteigt die Verarbeitungskapazitäten.

Ist jede(r), der/die missbraucht wurde, traumatisiert?

Dr. Brigitte Bosse: Ich benutze das Wort Missbrauch nicht gern – denn es gibt keinen ,Gebrauch‘; ich spreche von sexualisierter Gewalt. Jeder sexualisierte Übergriff ist potentiell traumatisierend. Weil er Intimgrenzen, Körpergrenzen, Schamgrenzen verletzt. Und im klerikalen Umfeld, weil er spirituelle Grenzen verletzt. Aber die Betroffenen müssen nicht zwangsläufig von einem Trauma krank werden. Das Trauma ist die Einwirkung, die Krankheit kann die Folge sein. Bei sexuellen Übergriffen ist die Rate hoch, mehr als 50 Prozent der Betroffenen erkranken. Je länger, je mehr, je sadistischer die Taten, und je jünger die Kinder waren, umso stärker ist die Auswirkung. Je näher der Täter – wenn der Täter eine Vertrauensperson ist – dann wird es sehr viel schlimmer.

Es heißt in der Kirche immer, man wolle die Perspektive der Betroffenen einnehmen, aber dazu gehört, zu verstehen, was mit den Betroffenen passiert infolge der sexualisierten Gewalt.

Dr. Brigitte Bosse: Es ist wichtig zu verstehen, dass all die Eindrücke durch die sexualisierte Gewalt in den Körper, in den Kopf hineingelangen, auch wenn Betroffene sie nicht ordnen können. Diese Eindrücke führen im impliziten Gedächtnis, das unabhängig ist von Zeit, Raum, Ort, eine Art Eigenleben: Sie tauchen auf, tauchen ab – wenn das Trauma da ist, ist es ganz da – im Präsens: Hier und jetzt.
Was wir wahrnehmen, sind ja nicht Geschichten oder Abläufe. Was wir wahrnehmen, können wir nur über unsere fünf Sinne wahrnehmen: hören, sehen, riechen, schmecken, tasten. Diese Sinneseindrücke kommen ins Gehirn und werden im Frontalhirn verknüpft. Dann erst entsteht eine Geschichte daraus. Wenn diese Sinneseindrücke aber nicht zusammengefügt werden und keine Geschichte daraus entstehen kann, weil das, was ich wahrnehme, gar nicht passiert sein darf, dann ist es nicht zu integrieren. Dann ist es im impliziten Gedächtnis, und immer, wenn ein ähnliches Gefühl, ein Geruch, eine Beleuchtung, ein Gedanke, eine Empfindung, daran anknüpft, ist es wieder da.

Nicht hilfreich ist es, als Außenstehender zu sagen: Das ist doch lange her...

Dr. Brigitte Bosse: Die traumatische Erinnerung, die ploppt hoch. Nicht ich greife nach der Erinnerung, sondern die Erinnerung greift nach mir. Das ist das implizite Gedächtnis. Das implizite Gedächtnis hat keinen Raum, keine Zeit, keinen Kontext – das ist jetzt!
Wenn aber die Vergangenheit nicht vergangen ist, sondern die Vergangenheit jetzt stattfindet, dann gibt es dieses eine Bewusstsein: „Ich bin ausgebeutet, ich bin misshandelt, ich bin nichts wert.“

Manchmal wird über das Thema sexualisierte Gewalt gesagt, „es müsse mal gut sein“.

Dr. Brigitte Bosse: Das Ausüben sexualisierter Gewalt ist die intimste Grenzverletzung, die man sich vorstellen kann. Das stellt alles infrage, woran Menschen glauben können oder glauben wollen. Wenn in der Kirche gesagt wird, es muss jetzt endlich aufhören mit dem Thema, dann sage ich: „Hört auf, Kinder sexuell auszubeuten, dann hört ,es‘ auf. Bis ,es‘ aufhört, sollten wir uns um die kümmern, die sexuell ausgebeutet wurden und ihnen Gerechtigkeit widerfahren lassen – dann hört es auf. Aber vorher nicht.

Der Priester ist eine besonders herausgehobene Person mit einem besonderen Bezug zu Gott. Wenn nun so ein Mensch einem so etwas antut, ist das eine Potenzierung des Horrors.

Dr. Brigitte Bosse: Da, wo es um die Verletzung religiöser Grenzen geht, ist es für die Betroffenen unmöglich, das zusammenzubringen, dass, überspitzt gesagt, der Stellvertreter Christi auf Erden mich in die Sakristei zerrt und mich vergewaltigt. Das fasse ich nicht. Da verstumme ich ganz.
Das Vertrauen in Gott und Kirche wird irreparabel beschädigt. Jemand die Möglichkeit zu nehmen, ein Gottvertrauen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten, das finde ich wirklich Sünde. Wenn es eine Sünde gibt, dann ist das eine.

Wie sind Sie als Traumatherapeutin in der Lage, den betroffenen Menschen zu helfen?

Dr. Brigitte Bosse: Wenn der Betroffene akzeptieren kann: „Das ist genau mir passiert“ und realisieren kann, was es für die eigene Biographie, für die eigene Entwicklung, für die eigene Sexualität, für die eigene Spiritualität bedeutet ... Wenn die Person den Schaden so integrieren kann, dass sie etwas aus dem Schaden nutzbar machen kann, dann sind wir im Bereich der Erfahrungen. Damit es zur Erfahrung wird, muss das Opfer begreifen: „Es ist mir passiert, es ist dann und dann passiert, es ist sogar absichtlich passiert, und ich bin verraten und ausgebeutet worden.“ Bei dem Begreifen können wir Therapeuten durch verschiedene traumaspezifische Interventionen, Techniken und Methoden behilflich sein.

Sie behandeln fast ausschließlich Menschen, die ein Trauma erlitten haben. Wie belastend ist das für Sie?

Dr. Brigitte Bosse: Ich arbeite in der Regel mit Dingen, die alle schon passiert sind. Menschen, die hier sitzen, haben es hier schon viel besser als dort, wo sie gewesen sind. Das gibt mir genug Zuversicht, zu sagen: „Wenn Du verstehst, dass Du hier angekommen bist, kannst Du das ,Dort‘ hinter Dir lassen.“ Also ist das Gewesene, was ich höre, schlimm, aber es ist gewesen. (Interview: Ruth Lehnen)

Dr. Brigitte Bosse ist ärztliche Psychotherapeutin und Gründerin des Trauma-Instituts in Mainz. Sie ist Mitglied der „Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen“ (UKA), die seit Januar 2021 arbeitet. Die Mitglieder dieser Kommission entscheiden über die Höhe der Zahlungen, die Betroffenen sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche zustehen. Um einen Antrag zu stellen, muss man sich an die unabhängigen Ansprechpersonen des Bistums wenden. Sie leiten den Antrag an die UKA weiter. Die UKA legt eine Leistungshöhe fest und weist die Auszahlung an Betroffene an. Die Geschäftsstelle der UKA informiert die betroffene Person sowie die zuständige Diözese und zahlt die festgelegte Summe aus.

Geschäftsstelle der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen, Postfach 2962, 53019 Bonn,
Telefon 0228/103121, E- Mail: info@anerkennung-kirche.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...