Mittwoch, 28. Dezember 2016
Mit Humor geht vieles besser
Auch im neuen Jahr werden wir Situationen erleben, die uns ärgern oder uns Sorgen bereiten. Manchmal hilft es, die Dinge und sich selbst nicht ganz so ernst zu nehmen – nach einem Lachen oder einer lustigen Bemerkung, kann die Welt schon wieder ganz anders aussehen. Ein Plädoyer für den Humor.
Kein Geist ist in Ordnung, dem der Sinn für Humor fehlt“, schrieb der englische Dichter und Philosoph Samuel Coleridge (1772-1834). Was der Romantiker in einem Satz ausdrückte, beinhaltet ein ganzes Lebensmotto, denn Humor ist ein Wert, der einem in vielen Lebenslagen hilfreich sein kann.
Doch was bedeutet Humor eigentlich? Der Begriff geht auf Hippokrates, Galen und die mittelalterliche Medizin zurück, nach deren Meinung die verschiedenen Temperamente der Menschen auf der unterschiedlichen Mischung von Säften – Humores – beruhe. Etwa seit dem 18. Jahrhundert wird Humor als Synonym für eine heitere Gemütsverfassung verwendet, auch inmitten von Irrungen und Wirrungen des Lebens. Laut Brockhaus ist Humor „die vorwiegend heitere Gemütsbeschaffung, Stimmung, Gelassenheit“. Wer Humor besitzt, kann sich glücklich schätzen, denn er verfügt über ein Instrument, peinliche oder schwierige Situationen durch einen witzigen Kommentar abzumildern. Dies zeigt das folgende Beispiel. Die Bundesministerin gibt eine Pressekonferenz. Viele der anwesenden Journalisten achten aber nicht auf das, was sie sagt, sondern schauen auf ihre aufgerissene Rocknaht. Die Ministerin bemerkt dies nicht, sondern unterhält sich nach der Konferenz noch mit einigen Journalisten. Sobald es möglich ist, nimmt ihre Pressesprecherin sie zur Seite und weist sie auf die offene Naht hin. Die Ministerin betrachtet das Malheur, beginnt zu lachen und sagt zu den Umstehenden: „Diese Pressekonferenz werden Sie sicherlich nicht so schnell vergessen und mich auch nicht. Was kann mir Besseres passieren, als Ihnen im Gedächtnis zu bleiben.“ Eine souveräne Reaktion. Diese Dame hätte auch die Rocknaht verschämt verdecken oder sich so drehen können, dass sie nicht sichtbar gewesen wäre. Dann wäre die Situation für alle Beteiligten noch verkrampfter geworden. So hat sie Humor bewiesen und die Umstehenden durch den flotten Spruch für sich eingenommen. Gleichzeitig hat sie gezeigt, dass sie über sich selbst lachen kann. Die damalige Ministerin ist übrigens heute unsere Bundeskanzlerin.
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“: Was dieser Spruch besagt, ist die Quintessenz des Humors, nämlich die Fähigkeit, Unangenehmes gelassen und heiter zu betrachten und ihm damit die Spitze zu nehmen. Für den Alltag und das menschliche Miteinander ist der Humor ganz wichtig. Er hilft, Situationen, in denen etwas misslingt, als nicht so belastend zu empfinden und spannungsgeladene Momente zu entschärfen. Durch eine humorvolle Äußerung oder Aktion kann man Sympathien gewinnen. Wer zusammen lachen kann, kann auch gemeinsam so manches Problem stemmen.
Lesen Sie den ausführlichen Artikel zu „Mit Humor geht vieles besser“ in der Ausgabe des Pilger-Magazins Januar 2017.