Redaktion der pilger

Donnerstag, 18. April 2019

Überraschung aus Rom

Papst Franziskus mit seinem Vorgänger Papst Benedikt (im Dezember 2018). Auch in diesen Tagen kam es zu einer Begegnung, als Franziskus Benedikt XVI. zum 92. Geburtstag gratulierte (15. April). Franziskus äußert sich nicht zu Aussagen oder Beiträgen seines Vorgängers. Foto: KNA

Papst Benedikt äußert sich zu Ursachen des Missbrauchsskandals

Der Text von Benedikt XVI. zur Missbrauchskrise in der katholischen Kirche, der am 11. April in mehreren Medien veröffentlicht wurde, ist der bisher längste Beitrag, den der emeritierte Papst aus seinem Ruhesitz in die Welt sendet. Ausführlicher als alle Vorworte, Briefe oder der jüngste Aufsatz zum jüdisch-katholischen Dialog. Gedacht als klärender Beitrag zum oft kritisierten Umgang der katholischen Kirchenspitze mit dem Missbrauchsskandal sorgt er indes für weitere Fragen und neue Kritik.

Anliegen des fast 92-Jährigen ist es, „den einen oder anderen Hinweis zur Hilfe in dieser schweren Stunde“ beizutragen. Sein Aufsatz ist keine systematische Analyse der Missbrauchskrise. Als zentrale Ursache für Missbrauch nennt er Gottlosigkeit und eine Entfremdung vom Glauben, die sich seit den 1960er Jahren auch in einer Abkehr von der katholischen Sexualmoral breitgemacht habe. Auch in der Theologie, in der Priesterausbildung und in der Auswahl von Bischöfen habe dies fatale Folgen gehabt. Zu Beginn seines Aufsatzes schreibt Benedikt XVI., dass es zur „Physiognomie der 68er Revolution“ gehört habe, dass auch Pädophilie erlaubt sei. In derselben Zeit habe sich ein „Zusammenbruch der katholischen Moraltheologie“ ereignet, der auch Teile der Kirche „wehrlos gegenüber den Vorgängen in der Gesellschaft“ gemacht habe. Ziel des Krisengipfels im Februar war es seiner Ansicht nach, die „Kirche wieder wirklich als Licht unter den Völkern und als helfende Kraft gegenüber den zerstörerischen Mächten glaubhaft zu machen“.

Opfer kaum im Blick
Benedikt XVI. geht es um die Kirche – auch in seinem eigenen Beitrag. Die Situation der Opfer und ihre Perspektive kommen so gut wie nicht vor. Ebenso wenig erwähnt der frühere Papst weitere Ursachen für Missbrauch, zumal in Regionen, in denen die von ihm gegeißelte sexuelle Revolution der 1960er bis 1980er Jahre keinen Einfluss hatte. Er will vor aus seiner Sicht falschen Folgerungen und Reaktionen warnen. Was gerne von interessierter Seite weiterverbreitet wird.
Der Text erschien auf Internetseiten des privaten katholischen Mediennetzwerks CNA/EWTN zuerst auf Englisch, später auf Deutsch und in anderen Sprachen. Benedikt XVI. selbst wollte seine, wie er schreibt, über Wochen zusammengetragenen „Notizen“ hingegen ursprünglich in einem Medium mit eher geringer Reichweite veröffentlicht sehen: dem bayerischen „Klerusblatt“.

Kritik an Moraltheologie
Was den emeritierten Papst zudem umtreibt, sind Überlegungen in manchen Bischofskonferenzen, wegen der systemischen Ursachen der Missbrauchskrise weitergehende Reformen in der Kirche anzugehen: „Die Idee einer von uns selbst besser gemachten Kirche ist in Wirklichkeit ein Vorschlag des Teufels, mit dem er uns vom lebendigen Gott abbringen will durch eine lügnerische Logik, auf die wir zu leicht hereinfallen.“ Sein Nachfolger Franziskus formuliert das schon mal ähnlich.
In den Rückblicken von Benedikt XVI. geht es auch um Auseinandersetzungen mit Moraltheologen, mit denen er als Theologieprofessor und Präfekt der Glaubenskongregation über Kreuz lag.
Dass Joseph Ratzinger als Glaubenspräfekt die Kirchenleitung seinerzeit nur gegen Widerstände zu mehr Einsatz gegen Missbrauch bewegen konnte, wurde in den Debatten der vergangenen Monate des öfteren betont. Er selber erinnert jetzt kurz daran und räumt ein, dass diese Bemühungen nicht ausreichten. Deshalb habe Franziskus weitere Reformen einleiten müssen. Zu denen gehört vor allem auch – da sind sich beide einig – die Bekehrung zu Gott.

Überwunden geglaubte Kämpfe
Die Überlegungen des früheren Papstes Benedikt XVI. zum Missbrauchsskandal stießen vorwiegend auf Kritik, aber auch auf Zustimmung. Der Freiburger katholische Moraltheologe Magnus Striet erklärte in einem Beitrag für das Internetportal katholisch.de.: „Benedikt XVI. baut einen Popanz auf, um einen Schuldigen dafür ausmachen zu können, warum Missbrauch stattfand – und systematisch vertuscht wurde.“ Es sei „absurd“, wenn der emeritierte Papst die 68er-Bewegung verantwortlich mache. Dann müsse er erst einmal erklären, warum es schon vor dieser Zeit zu Missbrauch gekommen sei.
Für den Sprecher der Opfer-Initiative „Eckiger Tisch“, Matthias Katsch, geht der Aufsatz „völlig an der Sache vorbei“, sagte Katsch im Bayerischen Rundfunk. Das ehemalige Kirchenoberhaupt blende die „strukturellen Ursachen für die Übergriffe“ aus. „Eigene Fehler und die „Verantwortung der Institution“ Kirche benenne Benedikt XVI. nicht.
Der Präsident des Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, gab Benedikt XVI. insofern Recht, als eine „Gottvergessenheit“ ein großes Problem der heutigen Zeit sei. Zugleich merkte Sternberg kritisch an, dass Benedikt zum Thema Missbrauch in erster Linie „die alten, lang überwundenen Kämpfe“ einfielen.

Kardinal Müller mit Zustimmung
Zustimmung kam dagegen von Kurienkardinal Robert Sarah, der auf Twitter kommentierte, Benedikt XVI. bleibe „ein Lehrmeister des Glaubens“. Kardinal Gerhard Ludwig Müller würdigte die jüngsten Äußerungen von Benedikt XVI. zum Missbrauchsskandal. Es handle sich um „die tiefgründigste Analyse der Genese der Glaubwürdigkeitskrise der Kirche in Fragen der Sexualmoral“, sagte der frühere Präfekt der Glaubenskongregation gegenüber Medien. (kna/pil)

Wortlaut des Aufsatzes von Papst Benedikt XVI. im Internet unter:
de.catholicnewsagency.com/story/die-kirche-und-der-skandal-des-sexuellen-missbrauchs-von-papst-benedikt-xvi-4498

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"