Redaktion der pilger

Montag, 01. September 2025

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Papst Leo. Bild: Actionpress 48179390

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen Jubeljahren nach Rom ein. Das Heilige Jahr 2025 begann holprig und erlebte große Trauer - doch inzwischen jubelt man wieder, auch dank Leo.

Das hatte es erst einmal gegeben in der 725-jährigen Geschichte der Heiligen Jahre: Den Tod eines Papstes. Innozenz XII. starb am 27. September des "Anno Santo" 1700. Ein Szenario, das sich Organisatoren und Pilger des laufenden Festjahres gerne erspart hätten.

Doch das aktuelle Giubileo war von Anfang an geprägt durch Alter und Krankheit von Papst Franziskus. Schon als der 88-Jährige am 24. Dezember 2024 die Heilige Pforte in den Petersdom im Rollstuhl passieren musste, waren viele besorgt, sein Klinikaufenthalt ab Mitte Februar brachte das Programm für Wochen durcheinander.

Mit seinem Tod am 21. April trat schließlich der befürchtete GAU ein, tiefe Trauer überschattete das Jubeljahr. Zugleich zeigte der Vatikan sein Organisationsgeschick: Innerhalb weniger Tage wurde die Beisetzung des populären Pontifex mit zahllosen Staats- und Trauergästen auf die Beine gestellt.

Dennoch die bange Frage: Würde das Festjahr wieder Fahrt aufnehmen? Und die vom päpstlichen Heilig-Jahr-Beauftragten Rino Fisichella prophezeiten mindestens 30 Millionen Pilger anlocken? Doch im Juni, noch vor der Halbzeit des laufenden Festjahres, sprach der Erzbischof von über 15 Millionen Pilgern.

"Leo-Effekt"

Zu all dem dürfte in nicht unerheblichem Maß der neue Papst beigetragen haben. Leo XIV., US-Amerikaner mit peruanischem Pass und Wurzeln auf mindestens drei Kontinenten, profiliert sich seit seiner Wahl am 8. Mai als "Giubi-Leo". Die Nagelprobe hatte er Anfang August bestanden: Zum Weltjugendtreffen kamen mehr als eine Million junge Menschen.

Von einem regelrechten "Leo-Effekt" spricht Irmgard Jehle, Geschäftsführerin des Bayerischen Pilgerbüros, das für viele Bistümer und Gruppen Romreisen organisiert: "Franziskus war in Deutschland nie so ein Magnet wie Benedikt XVI. oder Johannes Paul II." Daher seien die Buchungen eher schleppend angelaufen. Mit Weltbürger Leo habe sich das geändert: Deutlich mehr Anmeldungen, am liebsten inklusive Papst-Audienz.

Der Vatikan teilt auf Anfrage mit, bisher seien mehr als 25.000 Pilger aus Deutschland nach Rom gekommen. Allerdings hätten sich viele gar nicht offiziell registriert, so dass man von einer weit höheren Zahl ausgehe.

Stichprobe bei deutschen Diözesen

Eine Stichprobe bei deutschen Diözesen zeigt durchaus Zufriedenheit mit Blick aufs Heilige Jahr. "Die Bistumswallfahrt ist restlos ausgebucht mit 2.248 Anmeldungen", heißt es aus der Diözese Münster. Ähnliches berichtet das Erzbistum Bamberg über seine Diözesan-Romwallfahrt mit Erzbischof Herwig Gössl sowie weitere Wallfahrten von Radpilgern, Ordensleuten oder Pfarreien. Interesse ruft auch die eigens eingerichtete Website hervor.

Für das Erzbistum Köln stehen im Oktober zwei große Romreisen mit hohen Anmeldezahlen bevor: Die Ministrantenwallfahrt (12.-18.10.) mit rund 2.000 Kindern und Jugendlichen sowie die Internationale Wallfahrt des Erzbistums (19.-25.10.) mit knapp 1.000 Teilnehmenden, darunter auch Kardinal Rainer Maria Woelki. Im Bistum Mainz gibt es neben verschiedensten Wallfahrten innerhalb der Diözese unter dem Heilig-Jahr-Motto "Pilger der Hoffnung" auch ungewöhnliche Aktionen. So sind die "Jesus Biker" unterwegs zu Papst Leo, um ihm ein für ihn "getuntes" Motorrad zu schenken, das für einen guten Zweck versteigert werden soll.

Die Erzdiözese Berlin stellt entsprechend dem Heilig-Jahr-Motto regelmäßig sogenannte Hoffnungsorte vor. Ebenso gibt es besonders gestaltete Pilgerstempel, nach Art des Pilgerns auf dem Jakobsweg. Dennoch das eher ernüchternde Fazit: "Nach unserer Wahrnehmung ist das Interesse - abgesehen von den Pilger- und Stempelangeboten, die vielfältig sind - eher gering, jedenfalls was die öffentliche Sichtbarkeit in Kirchen betrifft."

Paul VI. erwog Abschaffung der Heiligen Jahre

Also weg mit den Heiligen Jahren? Das hatte sogar Papst Paul VI. (1963-1978) vor dem Jubeljahr 1975 erwogen, weil ihm die Tradition des Ablasses nicht mehr zeitgemäß erschien. Hier hat Michael Max, Rektor der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dell'Anima nahe der Piazza Navona, eine besondere Beobachtung gemacht: "Zu uns kommen im Moment viele Leute zum Beichten. Die sagen, das gehört doch zum Ablass dazu, genau wie der Gang durch die Heilige Pforte", berichtet Max. "Das wird ja mitunter belächelt, aber offenbar nehmen Menschen das Heilige Jahr zum Anlass, wieder mal Gewissenserforschung zu treiben."

Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, nimmt insgesamt eine "erfreuliche Popularität" des Festjahres wahr, auch dank Leo XIV., den natürlich viele sehen wollten. Bis zur Schließung der Heiligen Pforte am 6. Januar 2026 stehen noch einige der großen Sonderveranstaltungen bevor, etwa das "Giubileo" der Synodenteams im Oktober, das seitens der Deutschen Bischofskonferenz vom Mainzer Bischof Peter Kohlgraf angeführt werde. Kopps Fazit: "Wenn es solche gesetzten Zeiten wie die Heiligen Jahre nicht gäbe, müsste man sie erfinden." (Sabine Kleyboldt/KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...
07.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kurs für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger

Anmeldeschluss am 31. Juli: Ökumenischer Ausbildungskurs beginnt im September.
07.07.25
Redaktion der pilger

Bischöfe kündigen Einsparungen in Millionenhöhe an

Harte finanzielle Einschnitte kündigt die Deutsche Bischofskonferenz an. Betroffen...
07.07.25
Redaktion der pilger

Weltsynode: Vatikan veröffentlicht Fahrplan bis 2028

Der Umbau der katholischen Kirche für mehr Mitbestimmung durch alle Gläubigen war...
07.07.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderung zum 15. Juli

Eine Besonderheit bei den Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler ist seit über...
06.07.25
Redaktion der pilger

Grundlegende Reform der Pflegeversicherung soll...

Es ist eine Mammutaufgabe: Am Montag starten die Arbeiten für eine grundlegende...
04.07.25
Redaktion der pilger

Schon wieder ein Rekordjahr auf dem Jakobsweg in Sicht

Der Pilgerzulauf auf dem Jakobsweg steuert auf einen abermaligen Rekord zu. Darauf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden...

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei den Feiern der Ehejubiläen

Gottesdienste mit Ehejubilaren mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom...
04.07.25
Redaktion der pilger

„Mit dem Herzen sehen“

Das Ludwigshafener Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Es werden...
03.07.25
Redaktion der pilger

Am 6. Juli in Schifferstadt: Gute Nachrichten aus...

Positives hat der Freundeskreis Burkina Faso in der Pfarrei Schifferstadt-Heilige...
03.07.25
Redaktion der pilger

Mehr als nur Phantasie

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren. Das bekannteste Werk des...
03.07.25
Redaktion der pilger

Frieden, der getragen wird

Nur durch die Bereitschaft zur Versöhnung bleibt Frieden kein frommer Wunsch. Aber...
03.07.25
Redaktion der pilger

Umweltexperten: Wassersparen ist "Gebot der Stunde"

Kurz duschen, keine Swimmingpools befüllen, keine Rasenflächen bewässern, tropfende...
02.07.25
Redaktion der pilger

Hilfswerk Misereor: Deutschland muss weltweit...

Die Entwicklungshilfe hat einen schweren Stand. Geberländer kürzen ihre Mittel...
02.07.25
Redaktion der pilger

Dalai Lama kündigt Wiedergeburt an

Kurz vor seinem 90. Geburtstag am 6. Juli erklärt der Dalai Lama, wie er seine...
02.07.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf

Die Bewahrung der Schöpfung gehört zu den Aufgaben eines jeden Christen. Papst...
02.07.25
Redaktion der pilger

Aufgabe von Kirchen: Viele sorgenvolle Fragen

St. Ingbert-Rohrbach: Eine Gemeindeversammlung informierte über die Profanierung...
02.07.25
Redaktion der pilger

Tiefe Betroffenheit nach Missbrauchsvorwürfen

Ein Gesprächs- und Informationsabend in Niedergailbach nimmt Vorwürfe gegen...
30.06.25
Redaktion der pilger

Nonnen denken ein Kloster neu

Die Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim wird 125 Jahre alt
30.06.25
Redaktion der pilger

„Plauderbank“ für Senioren auf dem Speyerer Friedhof

Angebot der Gemeindeschwester plus an drei Terminen im Juli
30.06.25
Redaktion der pilger

Freiluft-Messen auf dem Rosenberg

Der Wallfahrtsort in Waldfischbach-Burgalben feiert am 2. Juli das Fest Mariä...
30.06.25
Redaktion der pilger

„Ich wünsche mir, dass dieses Bild ermutigen kann“

Bistum Speyer übergibt Gemälde-Kopie an das Jüdische Museum Speyer
30.06.25
Redaktion der pilger

In Stille im abendlichen Dom

Gottesdienst im Dom – mal anders am 6. Juli
27.06.25
Redaktion der pilger

Schutz statt Likes

Was Eltern beim Posten von Kinderfotos beachten sollten
27.06.25
Redaktion der pilger

Neue „Plauder-App“ vermittelt anonyme Gesprächspartner

Angebot der Malteser bringt Menschen per Telefon in Kontakt
27.06.25
Redaktion der pilger

Was haben Konrad Adenauer und Robert Schuman uns heute...

Geistliches Wochenende für Männer vom 29. bis 31. August in der Wallfahrtsstätte...
27.06.25
Redaktion der pilger

Den eigenen Horizont erweitern

BDKJ Speyer bietet Freiwilligendienst im In- und Ausland an
27.06.25
Redaktion der pilger

Zeit schenken und zuhören

Ökumenischer Ausbildungskurs für Ehrenamtliche in der Krankenhaus-Seelsorge startet...
27.06.25
Redaktion der pilger

„Raus aus dem Alltag – einfach mal die Seele baumeln...

Caritas-Zentrum und katholische Pfarreien in Ludwigshafen bieten zum vierten Mal...
26.06.25
Redaktion der pilger

Motto: „Abenteuer beginnen im Kopf“

Katholische öffentlliche Bücherei Neustadt-Hambach nimmt am „Lesesommer...
26.06.25
Redaktion der pilger

Gemeinnützigen Altkleidersammlern droht das Aus

Markt für Alttextilien befinden sich im freien Fall
26.06.25
Redaktion der pilger

Musikalisches Abendgebet mit Canticum Novum

Angebot der Pfarrei Heiliger Ingobertus in der Alten Kirche St. Engelbert in St....
26.06.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kirche des Priesterseminars

Musikalisches Abendlob am 29. Juni
26.06.25
Redaktion der pilger

„Spuren der Überwindung des Todes im Alten Testament“

Vortrag am 1. Juli im Hospiz Elias in Ludwigshafen
25.06.25
Redaktion der pilger

Firmlinge auf Entdeckungstour im Speyerer Dom

Jugendliche aus Schönenberg-Kübelberg, Hettenleidelheim und Speyer kamen auch mit...
25.06.25
Redaktion der pilger

Ab dem neuen Schuljahr gültig

Saarland beschließt Handyverbot an Grund- und Förderschulen
24.06.25
Redaktion der pilger

Austauschabend zu Missbrauchsstudie

Pfarreien Mandelbachtal und Gersheim laden am 30. Juni nach Niedergailbach ein
24.06.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hinführung zum Festtag Mariä Heimsuchung!"

Schönstattbewegung Frauen und Mütter veranstaltet am 2. Juli ein Frauenfrühstück
24.06.25
Redaktion der pilger

Umstrittener Gesetzentwurf

Kirchen blicken skeptisch auf geplante neue Bestattungsformen in Rheinland-Pfalz