Redaktion der pilger

Mittwoch, 20. April 2022

„Der Alte da oben mag mich irgendwie“

Im Studio fühlt Heinz Rudolf Kunze sich wohl; auf der Bühne vor Publikum gibt er alles.

Offene Worte und ein sehnsüchtiger Glaube: Die Gottesfrage lässt Heinz Rudolf Kunze nicht los

Der Musiker Heinz Rudolf Kunze ist kein Vorzeige-Christ. Aber er will auch nicht glauben, dass alles Sein nicht mehr ist als „Atom und Molekül“. Und er entdeckt in Gedichten, Musik und Malerei Spuren des Göttlichen.

Im Jahr 2005 bekam Heinz Rudolf Kunze eine besondere Anfrage: Die Organisatoren des Evangelischen Kirchentags in Hannover baten ihn, das Lied zu dem Treffen zu schreiben. Der Sänger zögerte nicht lange. „Die Aufgabe hat mich gereizt. Es war nicht unbedingt ein inneres Bedürfnis, aber eine berufliche Herausforderung, die ich da gesehen habe: Wie macht man ein gutes Kirchentagslied?“, sagt Kunze. Er schrieb das Stück „Mehr als dies“, in dem er das Motto des Kirchentags aufgriff: „Wenn dein Kind dich morgen fragt …“. In dem Lied sagt er, dass man einem Kind keine Antwort schuldig bleiben solle, wenn es fragt, warum wir auf der Welt sind, wenn es mehr wissen will, wenn es anfängt, sich zu wundern.

Er war zufrieden mit dem Song. „Einigen Leuten in der Kirche war das Lied aber nicht fromm genug, weil es zu weltoffen war und nicht genug Werbung für die evangelische Kirche gemacht hat“, sagt Kunze. Gott wird nicht explizit erwähnt. „Das war mir aber ganz wichtig. Ich wollte, dass jeder Mensch, der irgendwas glaubt, dieses Lied mitsingen kann“, sagt der evangelische Christ.

Die Unbegreiflichkeit Gottes aushalten

Mit seinen deutschsprachigen Texten setzt Kunze gerne Impulse – und will manchmal auch provozieren. Er schreibt über Liebe, Glück, Freundschaft, über Flüchtlinge, die Gesellschaft und den Zeitgeist. Seinen größten Erfolg feierte Kunze 1985 mit dem Lied „Dein ist mein ganzes Herz“. Ab Ende April geht der 65-Jährige, der in Bissendorf in der Nähe von Hannover lebt, mit seinem Album „Der Wahrheit die Ehre“ auf Deutschlandtournee.

Glaube und Religion spielen in Kunzes Leben schon immer eine wichtige Rolle – auch wenn er sich selbst nicht als gläubig bezeichnen würde. „Der Glaube ist für mich ein Willensakt. Ich möchte, dass es Gott gibt“, sagt er. Nur sicher sei er sich halt nicht. „Ich habe mal einen genialen Satz von Karl Rahner gelesen: Glaube heißt, die Unbegreiflichkeit Gottes ein Leben lang aushalten“, sagt Kunze.

Das Hadern, ob es Gott wirklich gibt, gehört für ihn untrennbar zum Glauben. Und trotz seiner Unsicherheit hält er an dem Gedanken fest, dass es Gott geben könnte. „Ich hätte es gerne ordentlich im Weltall. Ich hätte gerne, dass es einen Plan gibt“, sagt er. Ihm gefällt der Gedanke nicht, dass die Erde und das All nichts weiter sind als ein Klumpen von Atomen und Molekülen ohne Plan und Sinn.

„Das kann doch kein Zufall sein!“

Manchmal entdeckt er einen Hinweis auf Gott in der Kunst. „Ich denke an das Stück ‚Cinema Show‘ von der Band ‚Genesis‘. Was Tony Banks da komponiert hat, dieses perfekte Zusammenspiel von Gitarren, Flöten und Oboen, ist zumindest ein Gottesindiz“, sagt Kunze. „Das ist einfach so gelungen, das kann doch verdammt noch mal kein Zufall sein.“ Ein Gedicht von Hölderlin, ein Lied von Beethoven, ein Bild von August Macke – in alles könne er einen Funken Göttliches interpretieren. „Und ich hoffe, dass ich Recht habe“, sagt Kunze.

Seinen Kindheitsglauben, erzählt der Sänger, habe er sich bis heute bewahrt. Dazu gehört, jeden Abend ein Gebet zu sprechen: „Damit habe ich nie aufgehört. Das ist für mich ein wichtiges Ritual.“ Für ihn gehört dazu auch, die Kirche nicht zu verlassen. Er bezeichnet sich selbst als „wohlwollende Karteileiche“ – und sagt: „Da halte ich es mit meinem Kollegen Helge Schneider: Ich werde nie austreten, denn: Man weiß ja nie.“

Aufgewachsen ist Kunze in Osnabrück. Seine Eltern, die beide als Lehrer arbeiteten, waren musikalisch: Die Mutter spielte ein wenig Klavier, sein Vater Geige. Seine Liebe zur Musik habe das aber nicht entfacht, sagt Kunze. Geprägt haben ihn vielmehr Rocklegenden wie Led Zeppelin, Jimi Hendrix und The Who. „Diese Musik hat mich elektrisiert“, sagt Kunze. „Ich wusste mit zehn oder elf Jahren, als ich zum ersten Mal die Beatles hörte: Das will ich auch.“ Trotzdem studierte er zunächst Germanistik und Philosophie, liebäugelte mit einem Theologiestudium und arbeitete gerade an einer Doktorarbeit über das Gottesbild der Philosophen Schelling und Spinoza, als die Musik für ihn immer wichtiger wurde.

„Geradezu ferngesteuert“

Als intellektueller Rock-Poet machte er sich Anfang der 1980er Jahre einen Namen, schrieb und komponierte seine Stücke selbst. In den gut 40 Jahren seiner Musikkarriere hat er rund 500 Lieder veröffentlicht und 5700 Texte geschrieben. Außerdem hat er 14 Bücher publiziert, hauptsächlich Sammlungen von lyrischen Texten. Er sagt: „Wenn mir etwas gelingt, dann fühle ich mich oft wie ein ausführendes Organ von etwas. Geradezu ferngesteuert.“

Ein ähnliches Gefühl packt ihn auch auf der Bühne. „Ich erlebe bei einem Auftritt gar nichts“, sagt Kunze. Er sei so damit beschäftigt, dass die Stücke gut gesungen und gespielt werden, dass er das Gefühl habe, gar nicht da zu sein. „Die Auftritte sind umso besser, je mehr es mir gelingt, mich komplett zu vergessen“, sagt er. „Ich werde dann ganz Ohr und ganz Mund. Ich lasse mich völlig darauf ein, diesen Leuten, die vor mir sind, möglichst gut zu vermitteln, was meine Inhalte, Lieder und Worte sind.“

Zu Beginn seiner Karriere habe ihn das Lampenfieber geplagt und er habe aufpassen müssen, auf der Bühne nicht über Kabel zu fallen. Heute ist er gelassener: „Ich kann die Show amüsierter betrachten. So als würde ich über mir schweben und mir und der Band von oben beim Arbeiten zusehen.“

Auf der Bühne wie ein Leistungssportler

Vor einem Auftritt zieht er sich zurück. Er vergleicht sich mit einer Schildkröte, die, kaum fähig sich zu bewegen, eine Stunde in der Garderobe hockt. „Ich verkrieche mich, um die Energie zu bündeln, damit sie dann kompakt da ist, wenn es losgeht“, sagt Kunze. Nach einem Konzert ist er aufgekratzt – und zugleich völlig erschöpft: „Ich bin danach fertig wie ein Leistungssportler. Da ist kein trockener Fleck mehr an meiner Kleidung, ich bin klitschnass.“

Er liebt sein treues Publikum, er ist stolz, dass er immer noch von Flensburg bis an die Alpen große Hallen füllt, er mag aber auch die kleineren Solo-Auftritte und Lesungen, die er manchmal in Kirchen hält. „Dann freue ich mich immer wieder, dass mich dort, besonders bei meinen garstigsten Bemerkungen, kein Blitz von oben trifft“, sagt Kunze. „Ich glaube, der Alte da oben, der mag mich irgendwie.“ (Kerstin Ostendorf)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim
27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...