Redaktion der pilger

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Verschobene Kirchenlandschaft

So viel Transparenz war nie: Der Fall Tebartz-van Elst verändert die Kirche

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat die kirchliche Landschaft in Deutschland verändert. Wie nach einem Erdbeben sind Schäden und Risse zu besichtigen, verschobene tektonische Platten und neue Konstellationen zu analysieren.
So viel Transparenz war nie. Hatte Papst Franziskus mit seinen Maßnahmen zu mehr Glasnost bei Vatikanbank und vatikanischer Güterverwaltung lange Zeit keine Nachahmer in den Gefilden der reichen Kirche in Deutschland gefunden, hagelt es nun Offenbarungen. Ein Bischof nach dem anderen legt die Vermögensbilanz seines „Bischöflichen Stuhls“ offen – Zahlen, die bislang zu den am besten gehüteten Geheimnissen der kirchlichen Finanzverwaltung gehörten.

Vor und nach Limburg

Die ersten Veröffentlichungen bestätigen, was Insider schon immer ahnten: Bei den im internen Jargon „Jumbo-Bistümer“ genannten Diözesen (darunter Köln und München) haben die Oberhirten mit dreistelligen Millionenbeträgen an Sach-und Vermögenswerten ordentlich etwas auf der hohen Kante. Die „ärmeren“ Bischöfe in Essen oder Aachen können nur über einen Bruchteil dieser Summen verfügen. Doch was „vor Limburg“ bei den ärmeren Mitbrüdern ein Anlass zum stillen Neid gewesen sein mag, verkehrt sich nun in einen Grund zu stolzem, aufrechtem Gang nach dem Motto: Seht her, ich habe nur das, was ein Bischof wirklich zur Erfüllung seiner Aufgaben braucht!

Veränderte Kraftpole

Verschoben haben sich auch die „kirchenpolitischen“ Koordinaten jenseits der Stuhl-Bilanzen. Vor dem „Fall Tebartz“ schien der Kölner Kardinal Joachim Meisner noch einer der einflussreichsten Köpfe in der Deutschen Bischofskonferenz zu sein. Über Jahre war die „Achse der vier Ms“ (bestehend aus Meisner und den mehr oder weniger streng konservativen Bischöfen Reinhard Marx (Trier, dann München), Walther Mixa (Eichstätt, dann Augsburg) und Gerhard Ludwig Müller (Regensburg) ein echter Kraftpol im deutschen Episkopat. Ihre Stärke ist Schritt für Schritt erodiert.
Erst jetzt wird auch dem Letzten klar: Nach Mixas Rücktritt und Müllers Beförderung nach Rom ist von den alten konservativen Haudegen nur noch Meisner geblieben – zumal der nunmehrige Kardinal Marx jetzt immer öfter zum Lager der „Gemäßigten“ gezählt wird. Einige neue Konservative sind, zumal in Bayern, unter Papst Benedikt XVI. auch wieder hinzugekommen. Aber ein Bischof Gregor Maria Hanke (Eichstätt) oder ein Bischof Rudolf Voderholzer (Regensburg) wirken weniger lautstark und polarisierend als ihre Vorgänger.
Dass die „liberalen“ Gegenspieler in einer solchen Konstellation Morgenluft wittern, liegt auf der Hand. Meisners Mainzer Mitbruder, Kardinal Karl Lehmann, hat seit der Wahl des von ihm unterstützten Argentiniers Jorge Mario Bergoglio zum Papst wieder an Einfluss gewonnen – auch wenn er selbst seine öffentliche Präsenz krankheitsbedingt stark zurückfahren musste. Hinter den Kulissen ist er aber wieder ganz im Spiel.
Und in der „Affäre Limburg“ gehörte Kardinal Lehmann zu den ersten, die öffentlich auf den möglichen Schaden hinwiesen, den die katholische Kirche über das Bistum Limburg hinaus nehmen könnte. Auch sein Nachfolger im Vorsitzenden-Amt, der nun seinerseits an der Altersgrenze stehende Erzbischof Robert Zollitsch (Freiburg) tritt in den letzten Monaten seiner Amtszeit kirchenpolitisch entscheidungsfreudiger und kraftvoller auf.

Vor spannender Wahl

Die Wahl des neuen Konferenz-Vorsitzenden im März 2014 wird nun noch spannender als sie es ohnehin schon war: Sie fällt nicht nur ans Ende des ersten Jahres des Franziskus-Pontifikats mit seinen zahlreichen Überraschungen, sie findet auch und vor allem unter dem Eindruck der Limburger Ereignisse statt.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die Limburger Vorgänge haben zudem eine neue Diskussion um das Staat-Kirche-Verhältnis ausgelöst – die Zahlung von Staatsleistungen eingeschlossen. Ob damit ein heilsamer Prozess für die Kirche verbunden ist, wird sich noch zeigen müssen. Auf jeden Fall ist es ein schmerzlicher Weg, der sich abzeichnet. Da in Folge ebenfalls die evangelische Kirche von der „Causa van Elst“ betroffen ist – auch durch Kirchenaustritte –  sind ökumenische Reibungen programmiert.     id/kna

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache