Redaktion der pilger

Mittwoch, 13. Oktober 2021

„Bei euch aber soll es nicht so sein!

Die Kirche findet sich auch heute im Spannungsfeld zwischen Macht und Dienst. (Foto: Alessia Giuliani/Catholic Press Photo/imago)

Mit Jesus der Logik der Macht widerstehen

Im Sonntagsevangelium geht es dieses Mal ganz menschlich zu. Ganz unverblümt wird Jesus von Jakobus und Johannes gefragt: „Wenn du einst in all deiner Pracht wiederkommst, dürfen wir dann direkt neben dir sitzen, um mit dir zu herrschen?“ In seiner Antwort auf dieses unwürdige Postengeschachere vergleicht Jesus das Karrierestreben der beiden Zebedäus-Söhne mit der willkürlichen Machtausübung der weltlichen Herrscher ihrer Zeit: Denen es nur um sich und ihren Machterhalt geht. Die ihre Ellbogen gebrauchen, um auf dem Weg nach oben ihre Gegner aus dem Weg zu räumen. Und die, wenn sie einmal oben angelangt sind, alles dafür tun, um ja nicht wieder vom Thron gestürzt zu werden. So, schreibt Jesus seinen Jüngern ins Stammbuch, soll es bei euch nicht sein!

Wie aber dann? Jesus verweist auf sein Leben: So wie ich gekommen bin, um zu dienen … so wie ich ganz für andere da bin, damit sie das Leben in Fülle haben … so, wie ich alles hingegeben habe: meine göttliche Macht und am Ende sogar mein Leben … so soll es auch bei euch sein. Denkt nicht zuerst an euch, sondern stellt euch in den Dienst für eine bessere Welt. Seid nicht vor allem auf euren eigenen Vorteil bedacht, sondern auf das Wohl aller.

„Bei euch soll es nicht so sein!“ Beim Nachdenken über diesen oft zitierten Satz der Bibel bleibe ich hängen an dem tiefen Gegensatz, den Jesus hier aufmacht: zwischen einer Welt, die von Egoismus und Machtstreben gekennzeichnet ist, und dem Ideal einer christlichen Gemeinde, deren Mitgliedern man schon von weitem ansieht, wie sehr sie einander lieben (so Tertullian um das Jahr 200). Und ich frage mich: Ist die Welt wirklich so böse, die Jüngergemeinschaft Jesu dafür wirklich so gut, wie Jesus sie einander gegenüberstellt?

Nicht wirklich! Denn schon der vom Geist der Aufklärung geprägte Preußenkönig Friedrich der Große hat sich vor fast 300 Jahren als „Erster Diener des Staates“ bezeichnet. Von ihm heißt es, dass er bewusst in schäbigen Uniformen aufgetreten ist und sich – ganz anders als seine Vorgänger – sehr um Wohlstand und Bildung seiner Untertanen gekümmert hat. Ähnlich Angela Merkel, die bei ihrem ersten Kampf um das Bundeskanzleramt 2005 mit dem Bekenntnis angetreten ist: „Ich will Deutschland dienen.“ Freilich: Auch als „Erster Diener des Staates“ ist der „Alte Fritz“ ein absolutistischer Herrscher geblieben. Und auch Angela Merkel wäre im harten Politikgeschäft mit demütiger Selbstrücknahme und purem Altruismus sicher nicht 16 Jahre Kanzlerin geblieben. Dennoch zeigen beide einen fundamentalen Politikwandel in der Neuzeit an: Die Zeit willkürlicher Alleinherrscher ist in den meisten Ländern vorbei. Der Großteil der Menschheit lebt heute in politischen Systemen, in denen Macht geteilt und kontrolliert wird sowie Freiheit und Gerechtigkeit herrschen.

Die Welt ist also nicht mehr so böse, wie wir es gerne hätten, um auf ihrem dunklen Hintergrund umso heller zu leuchten. Umgekehrt sind wir Christen nach wie vor nicht so, wie Jesus uns haben will. Allzu oft in den vergangenen 2 000 Jahren sind wir der Versuchung der Zebedäus-Söhne erlegen. Ebenso ist die Kirche als Ganze bei der Ausbildung kirchlicher Strukturen immer wieder mehr der „weltlichen“ Logik der Macht als dem Vorbild des dienenden Jesus gefolgt. Ein kurzer Blick in die MHG-Studie und in die Debatten des Synodalen Weges reicht, um zu erkennen, wie missbräuchlich in der Kirche Macht ausgeübt wurde und zum Teil immer noch wird. Wie einseitig Entscheidungsgewalt verteilt ist, und wie wenig echte Partizipation und Kontrollmechanismen es gibt. Wie oft Macht als Instrument der Gängelung und Disziplinierung von Gläubigen gebraucht worden ist, etwa im Bereich der kirchlichen Sexualmoral. Vor allem aber, welch grausame Gewalt Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen im Raum der Kirche angetan worden ist und immer noch angetan wird.

Warum ist das so? Warum lassen wir Christen und Christinnen innen uns – in unserem persönlichen Verhalten wie auch in unseren kirchlichen Strukturen – auch nach 2 000 Jahren allzu leicht vom verführerischen Hauch der Macht leiten? Ich meine, es hat viel mit Angst zu tun: Der Angst des/der Einzelnen, zu kurz zu kommen. Der Angst der Verantwortungsträger, an Autorität einzubüßen. Der Angst der Institution, dass ihr sonst die Mitglieder davonlaufen könnten.

Jesus verkörpert in seinem Leben genau das Gegenteil. Weil er seinen Selbstwert nicht von seiner Macht und seinem Ansehen abhängig macht, sondern weil er darum weiß, dass er in Gottes Augen unabhängig davon unendlich wertvoll ist. Weil er seine Vollmacht nicht zum eigenen Vorteil gebraucht, sondern ganz dem Aufbau des Reiches Gottes und dem Dienst an den Armen und Schwachen widmet. Weil für ihn die größte Macht die Ohnmacht des Kreuzes ist, die sich ganz für den anderen verschwendende Liebe. Deshalb kann er angstvoll und befreit leben. Ein Vorbild für jede/n Einzelne/n von uns und für die Kirche zugleich! (Thomas Stubenrauch)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...
07.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kurs für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger

Anmeldeschluss am 31. Juli: Ökumenischer Ausbildungskurs beginnt im September.
07.07.25
Redaktion der pilger

Bischöfe kündigen Einsparungen in Millionenhöhe an

Harte finanzielle Einschnitte kündigt die Deutsche Bischofskonferenz an. Betroffen...
07.07.25
Redaktion der pilger

Weltsynode: Vatikan veröffentlicht Fahrplan bis 2028

Der Umbau der katholischen Kirche für mehr Mitbestimmung durch alle Gläubigen war...