Redaktion der pilger

Donnerstag, 05. August 2010

Immer mehr Dörfer veröden

Viele Dörfer auf dem Land veröden. Die Verkehrsanbindung ist dünn, Geschäfte und Gasstätten als Treffpunkte verschwinden, junge Familien ziehen weg – näher zu Arbeitsplatz und Schule. Foto: Dieter/www.pixelio.de

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen wollen Infrastruktur und Leben auf dem Land erhalten.

Der zentrale Marktplatz von Volxheim ist kein besonders belebter Ort. Ein paar hübsche Fachwerkhäuser, die kleine beige-gelb gestrichene  Dorfkirche und drei Lindenbäume bilden das Dorfzentrum. Wer den morgendlichen Bus in die Kreisstadt Bad Kreuznach um 8.27 Uhr verpasst, hat an der Bushaltestelle knapp vier Stunden Zeit, um auf den nächsten zu warten. Bei Familien mit Kindern ist einer der Partner meist gut damit beschäftigt, den Nachwuchs zu Freunden und Vereinen zu kutschieren. „Nach den Hausaufgaben bin ich fast den ganzen Tag mit den Kindern unterwegs“ erzählt eine Volxheimer Mutter.

Läden, Postfilialen und Gaststätten haben vielerorts in der deutschen Provinz schon längst geschlossen. Mittlerweile gibt es in der Bundesrepublik viele Dörfer, in denen sogar der Briefkasten abgebaut wurde. Rheinhessen, das Mainzer Umland, ist weder eine Region des wirtschaftlichen Niedergangs, noch ein demografisches Krisengebiet. Im Gegenteil: Noch profitieren die Winzerdörfer von der Wirtschaftskraft des nahen Rhein-Main-Gebiets. Doch auch hier sind viele alte Dorfkerne verödet.

 

„Richtiges Problem“ 

„Wenn Sie in einer Tausend-Seelen-Gemeinde mit 70 den Führerschein abgeben, haben Sie ein richtiges Problem“, sagt der rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretär Siegfried Englert. Die Politik könne Ärzte nicht dazu zwingen, im ländlichen Raum präsent zu bleiben oder die großen Supermarktketten anweisen, auf ihre Preisschlachten zu verzichten. Neben Landfrauen und Fastnachtsvereinen werde es zukünftig auf dem Land auch Sozialvereine geben müssen, die sich um die weniger mobilen Anwohner kümmern, glaubt Englert. 

 

Initiative aus Großbritannien

Eine neue Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche Deutschlands bemängelt  die schlechte Infrastruktur auf dem Land. Auch ärmere Menschen müssten auf dem Dorf ein Auto unterhalten, weil sie Termine bei der Arbeitsagentur oder bei Ärzten sonst nicht wahrnehmen könnten, heißt es darin. 

Die ursprünglich aus Großbritannien stammende Idee der Bürgerbusse –­ Kleinbuslinien mit festen Routen und ehrenamtlichen Fahrern ­– hat darum inzwischen auch in Deutschland Nachahmer gefunden. Vor allem in Nordrhein-Westfalen ist schon ein großes Netz entstanden: Die 92. Linie nahm dort Ende Juli den Betrieb auf, ein weiteres knappes Dutzend ist in Planung. 

 

Kirchenbusse unterwegs

Um einen Bürgerbus annähernd kostendeckend zu betreiben, müsse es mehrere hundert Menschen geben, die nicht an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen sind, sagt Franz Heckens, Umweltbeauftragter der Stadt Kevelaer und Vorsitzender des Vereins „Pro Bürgerbus NRW“. Trotzdem bleibe am Jahresende oft ein kleines Defizit: „Es gibt Bürgerbusse, die einen gewissen Gewinn einfahren, aber das ist nicht die Regel.“ Viele Kirchengemeinden organisieren ebenfalls Mitfahrgelegenheiten – zumindest zum Gottesdienst oder zum Seniorentreff. In der katholischen Diaspora unterstützt das Bonifatiuswerk die Pfarreien mit Kleinbussen. „Ohne sie könnten wir unsere Arbeit kaum leisten“, unterstreicht der Kuseler Dekan Rudolf Schlenkrich. Die „Logistik“ sei ein großes Problem – mit Auswirkungen bis in die Messdienerarbeit oder Vorbereitung der Kommunionkinder. „Wir müssen die Kinder in den einzelnen Orten abholen, oder die Eltern müssen sie bringen, was nicht immer möglich ist“, so der katholische Pfarrer und Dekan. Die „dünnen“ Busverbindungen seien keine wirkliche Alternative.

 

Modell „Mobiler Bürgerkoffer“

„Es gibt Dörfer, da fällt mir nichts mehr ein, da sehe ich einfach keine Lösung“, seufzt Staatssekretär Englert. „Und dabei halten wir uns für ziemlich innovativ.“ Als neueste Idee lässt das Innenministerium derzeit in 15 Kommunen einen mobilen Bürgerkoffer testen. Mitarbeiter der Ämter besuchen kleinere Gemeinden oder auch Betriebe, um vor Ort Verwaltungsangelegenheiten wie Ummeldungen oder Anträge auf ein Führungszeugnis abzuwickeln – ein Modellprojekt, das auch in Krankenhäusern und Altenwohnheimen zum Einsatz kommen könnte.

Auf den Marktplatz von Volxheim bringt die Kirche zumindest während der Sommerferien etwas Leben. Für jeweils eine Woche parkt die Evangelische Jugend einen Bauwagen in kleinen Dörfern, in denen es sonst wenig bis gar keine Ferienangebote für Kinder gibt. „Der tingelt jetzt seit zwölf Jahren durch die Gemeinden“, erzählt Sabine Göhl, Jugendreferentin im evangelischen Dekanat Wöllstein. 

Allerdings stehen die Kirchen auf dem Land selbst unter Druck. Dass ein Pfarrer gleich ein halbes Dutzend Ortschaften oder mehr betreut, ist abseits der größeren Städte längst Normalität. Entweder hetzen die Seelsorger dann am Sonntag von einem Gottesdienst zum nächsten, oder aber die Kirchen werden nur noch alle paar Wochen aufgeschlossen. Eine Entwicklung, die sich auf evangelischer wie katholischer Seite noch verschärfen wird. Karsten Packeiser (epd/Rönn)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim