Redaktion der pilger

Mittwoch, 22. Juni 2022

Ein uraltes Menschen-Schicksal

Junge Frauen nach ihrer Flucht aus der ukrainischen Heimat. (Foto: Halfpoint /AdobeStock.com)

Flucht und Vertreibung früher und heute: Ein Beleg, wie fragil das Leben ist

Ein Säckchen Heimaterde. Ein Schlüssel, mit dem sie in aller Eile das eigene Haus abgeschlossen haben. Das ist oft alles, was Flüchtlinge in die Fremde mitnehmen können. Und die Erinnerung.

Flucht und Vertreibung sind uraltes Menschheitsschicksal. Vom biblischen Israel, das aus Ägypten floh, über die verfolgten französischen Hugenotten, die sich in Preußen niederließen, bis zu den Millionen Menschen, die die Nationalsozialisten vertrieben, den Millionen Deutschen, die in der Folge des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat verlassen mussten, und den Flüchtlingen von heute, die auf dem Weg nach Europa ihr Leben riskieren.

100 Millionen auf der Flucht
Doch so schlimm wie derzeit war es wohl noch nie. „Weltweit sind aktuell 100 Millionen Menschen auf der Flucht“, teilte das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR aus Anlass des Weltflüchtlingstags (20. Juni) mit. Sie flüchten vor Kriegen, Umweltkatastrophen, Krisen und Gewalt, vor Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine der größten Vertreibungskrisen nach dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Rund 14 Millionen Menschen sind innerhalb der Ukraine und über die Landesgrenzen hinweg auf der Flucht. In den vergangenen Jahren sind die Flüchtlingszahlen nicht nur jährlich gestiegen, sie haben sich im Zehnjahresvergleich verdoppelt.

„Letztlich sind alle, die vor Krieg und Gewalt fliehen, in einer ähnlichen Situation, egal ob früher oder heute“, sagt der Berliner Historiker Andreas Kossert, der 2020 den Bestseller „Flucht. Eine Menschheitsgeschichte“ veröffentlicht hat und dessen Familie selbst 1945 aus Masuren geflohen ist. „Flucht bedeutet zu allen Zeiten Angst, häufig Todesangst, und stete Ungewissheit.“ Die Menschen müssten sich fragen, was sie mitnehmen und tragen könnten. Heutzutage haben sie nur einen Rollkoffer oder Rucksack dabei; die Kinder ihr Lieblings-Stofftier.

Dass Flüchtlinge willkommen geheißen werden, ist historisch die Ausnahme, sagte Kossert vergangene Woche im „Zeit“-Interview. Oft betrachteten die Einheimischen sie als Eindringlinge und Konkurrenz. Dabei spiele es „eine Rolle, wie vertraut uns Kultur und Sprache der Menschen sind, die zu uns kommen. Und wie gut wir die Ursachen ihrer Flucht verstehen“. Flucht sei zudem seit Menschengedenken eine Erfahrung, die in erster Linie Frauen und Kinder machen. Die jüngeren Männer sind im Zweifelsfall jene, die den Krieg ausfechten müssen oder für immer auf dem Schlachtfeld bleiben.

Die Hoffnung auf Rückkehr und die Sehnsucht nach dem Verlorenen bleiben oft ein Leben lang. „Im 20. Jahrhundert, im Zeitalter des Massenphänomens Zwangsmigration, ist die Heimkehr eher die Ausnahme geblieben“, analysiert Historiker Kossert. Auch wer schon Jahrzehnte in einer neuen Heimat lebe, bleibe häufig innerlich zerrissen und fühle sich nirgends richtig zu Hause. Ein emotionaler Spagat. Und wer zurückkehren könne, finde häufig auch nicht mehr die Heimat vor, die er oder sie verlassen habe. Weil Menschen anderer Religion oder Herkunft inzwischen die Wohnungen übernommen haben.

Flüchtlinge verunsichern uns
Flucht löst nach Überzeugung des Historikers auch Verunsicherung bei den Gesellschaften aus, die die Flüchtlinge aufnehmen. „Menschen, die auf der Flucht sind, konfrontieren uns mit etwas, das unser Vorstellungsvermögen übersteigt, aber trotzdem tief im Inneren etwas berührt: die Ahnung, dass es uns selbst treffen könnte.“ Auch die Ukrainer, die derzeit nach Deutschland gekommen sind, hätten sich bis zum 23. Februar nicht vorstellen können, dass sie ihren Rucksack schnüren müssen, sagt Kossert. „Flüchtlinge erinnern uns daran, wie fragil unser Leben ist.“(Christoph Arens/KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.05.13
Redaktion der pilger

Heiße Eisen bei katholischen Laien

Vollversammlung des ZdK: Themen von Sexualiät bis Sterbehilfe
02.05.13
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 11. Mai zu Nardini

Diesen Tag als jährliches Gedenkfest verstehen
02.05.13
Redaktion der pilger

kfd-Frauen beim Coffee-Stop

In St. Ingbert-Rohrbach hat Misereor-Initiative einen festen Platz
02.05.13
Redaktion der pilger

Klassik vom Feinsten

An Pfingstmontag startet „PalatinaKlassik“ 2013
02.05.13
Redaktion der pilger

Brücken bauen statt nur so am Rande dabei zu sein

„Tag der Begegnung“ von Menschen mit und ohne Behinderung im Speyerer Dom
02.05.13
Redaktion der pilger

Am Wort Jesu festhalten

Darauf steht die überwältigende Zusage, dass Gott bei uns wohnen wird - Gedanken...
02.05.13
Redaktion der pilger

Neues Futter für die Scheinheiligen

Manche Medienleute sollten sich einmal an die eigene Nase fassen
02.05.13
Redaktion der pilger

Solidarisch mit behinderten Menschen

Hilfswerk Renovabis startet neue Aktion für Osteuropa
25.04.13
Redaktion der pilger

„Fast schon ein Selbstläufer“

Wallfahrtswoche zum heiligen Philipp von Zell beginnt am 1. Mai
25.04.13
Redaktion der pilger

Von Algerien bis Vietnam

In zahlreichen Ländern rund um den Erdball werden Christen verfolgt
25.04.13
Redaktion der pilger

Gemeinsam an der Einen Welt bauen

175 Jahre missio – Jubiläumsprogramm von Mai bis Oktober
25.04.13
Redaktion der pilger

Frauen sprechen über Zuwanderung und Integration

kfd-Diözesanversammlung übergibt Spende
25.04.13
Redaktion der pilger

Sankt Florian und seine Jünger

Der Schutzpatron der Feuerwehr wird am 4. Mai gefeiert
25.04.13
Redaktion der pilger

Almosen kein Mittel gegen Armut

Aktionsbündnis kritisiert Entwicklung der Tafeln
25.04.13
Redaktion der pilger

Von den kleinen Kirchen lernen

Bischof Wiesemann: ACK öffnet Blick auf die gemeinsamen Fragen
25.04.13
Redaktion der pilger

Wir brauchen Biotope des Glaubens

Unser Erkennungszeichen ist die Liebe, mit der Jesus uns liebt – Gedanken zum...
18.04.13
Redaktion der pilger

Eine Reise der besonderen Art

Pilgerbüro bietet Erholungreise nach Büsum
18.04.13
Redaktion der pilger

Domwein-Edition 2013 präsentiert

Scheck in Höhe von 4700 Euro aus Dom-Weinverkauf 2012 überreicht
18.04.13
Redaktion der pilger

Hilfe für die Ärmsten der Armen

Kleine Bühne Landau unterstützt seit vielen Jahren Pater Franklin in Indien
18.04.13
Redaktion der pilger

Aufregung reicht längst nicht mehr

Skandale um Lebensmittel und die Macht der Verbraucher
18.04.13
Redaktion der pilger

Vom Farm-Erlös den Rosenberg finanziert

Auf den Spuren des „Betjörg“ in den USA – Gebäude und Gräber heute noch erhalten
18.04.13
Redaktion der pilger

Albert Schweitzer und sein Lambarene

Zeitzeuge Ary van Wijnen erinnert sich noch gut an den Urwalddoktor
18.04.13
Redaktion der pilger

Papst Franziskus macht Ernst

Kardinalskommission soll ihn bei Kurienreform unterstützen
18.04.13
Redaktion der pilger

Der gute Hirt schenkt Leben

Jesus Christus nimmt uns in Liebe ganz an – Gedanken zum Johannes-Evangelium 10,...
11.04.13
Redaktion der pilger

„Wir können nicht länger schweigen“

Erzbischof von Bukavu: Situation der Menschen im Ostkongo weiterhin dramatisch
11.04.13
Redaktion der pilger

Schule der Nächstenliebe und des Gebets

Hunderte Pilger aus den Bistümern Speyer und Trier starten am 6. Juli zu einer...
11.04.13
Redaktion der pilger

Das haben wir noch nie gemacht…

Die neuen Herausforderungen stellen Gewohntes in Frage – Gedanken zum...
11.04.13
Redaktion der pilger

Leser protestieren, Politiker schweigen

Gerade aus Kreisen der kirchennahen Politiker wären kritische Anmerkungen zu...
11.04.13
Redaktion der pilger

Woran wir unser Herz (nicht) hängen sollen

Ein Höhepunkt der pilger-Leserreise nach Salzburg: „Jedermann“
11.04.13
Redaktion der pilger

Kleine Kirche mit viel Engagement

DBK-Delegation mit Weihbischof Georgens besuchte erstmals Algerien
11.04.13
Redaktion der pilger

Bewährtes Verhältnis unter Beschuss

Forderungen nach strikterer Trennung von Kirche und Staat nehmen zu
11.04.13
Redaktion der pilger

Großes Echo auf „pilger“-Beschwerde

Zahlreiche Leserreaktionen – Mehr als 30 Kommentare auf „taz“-Homepage
05.04.13
Redaktion der pilger

„der pilger“ beschwert sich beim Presserat

„taz“-Beitrag zu Papst Franziskus ist ein „ungeheuerliches Pamphlet“.
04.04.13
Redaktion der pilger

Pilgern unter der Mitternachtssonne

Der Olavsweg von Oslo nach Trondheim ist noch ein echter Geheimtipp
04.04.13
Redaktion der pilger

Syrien: Die Not wird täglich größer

Hilfsorganisationen sind verstärkt auf Spenden angewiesen
04.04.13
Redaktion der pilger

Ein Königreich war die Pfalz nicht. Oder doch?

Ausstellung in Speyer präsentiert locker, aber dennoch sachlich, die bayerische...
04.04.13
Redaktion der pilger

Drei informative musikalische Tage

Bundesweites Pueri-Cantores-Treffen in Ludwigshafen – Neue Chöre willkommen
04.04.13
Redaktion der pilger

Glauben, nur mit dem Herzen

Die Berührung durch den Auferstandenen beseitigt jeden Zweifel – Gedanken zum...
04.04.13
Redaktion der pilger

Das Menetekel von Zypern

Chaos der Rettung hat viel Vertrauen zerstört
04.04.13
Redaktion der pilger

Kirchen eröffnen Woche für das Leben

Ökumenischer Gottesdienst am 13. April in Mannheim