Redaktion der pilger

Mittwoch, 15. September 2021

Von Geld und Gott

Marija Kolak ist Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für Ehrenämter in der Kirche nimmt sie sich trotzdem Zeit. (Foto: BVR/Hoffotografen)

Die Bankerin Marija Kolak hat seit einem Jahr ein neues Ehrenamt: Sie ist Beraterin im Vatikan

Marija Kolak ist eine sehr erfolgreiche Bankerin. Vom Geld bestimmen lassen will sie sich trotzdem nicht. Dafür ist ihr der Glaube zu wichtig. Und die Warnung Jesu vom Kamel und dem Nadelöhr.

Gespräche über Persönliches und den Glauben sind für Marija Kolak ein eher ungewohntes Terrain. „Das spielt in meinem Berufsalltag eigentlich keine Rolle, da geht es fast immer um Amt und Aufgabe“, sagt sie. Von den Medien wird die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) meist zu finanzpolitischen Themen angefragt. Und doch offenbart sich im Interview mit dieser Zeitung bald, wie tief die Katholikin, in deren Terminkalender neuerdings auch mal Treffen mit der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten stehen, im christlichen Glauben verwurzelt ist.

Auf die Frage, wie sie ihren herausfordernden Berufsalltag und ihr soziales Engagement unter einen Hut bekommt, antwortet die Berlinerin ohne jedes Zögern. „Es gibt zwei stabile Anker in meinem Leben, den Glauben und meine Familie. Das ist die Quelle meiner Ressourcen.“

In der Gemeinde spielt sie Orgel, und sie war lange im Gemeinderat
Seit 2018 ist Kolak Präsidentin des BVR. Der Verband vertritt die Interessen von 814 eigenständigen Genossenschaftsbanken, darunter auch einige Kirchenbanken. 2020 wurde die Betriebswirtin von Papst Franziskus in den Vatikanischen Wirtschaftsrat berufen. Zudem war und ist sie ehrenamtlich in der Kirche aktiv, einige Jahre sogar als Gemeinderatsvorsitzende. Bei Gottesdiensten spielt die Finanzexpertin immer wieder einmal die Orgel. An dem Instrument ausgebildet wurde sie von einer Franziskanerin.

Geboren wurde Marija Kolak im kroatischen Đakovo. Obwohl sie mit ihren Eltern schon früh nach Deutschland übersiedelte, prägen sie die Wurzeln ihrer Heimat, in der fast 90 Prozent der Bevölkerung katholisch sind, bis heute. „Ich bin im christlichen Geist erzogen worden. Das liegt mir quasi in den Genen.“ Schon seit Kindesbeinen ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, sonntags in die Messe zu gehen. „Im Gottesdienst komme ich zur Ruhe, dort kann ich Kraft schöpfen“, sagt Kolak.

Die BVR-Präsidentin ist verheiratet. Mit ihrem Mann hat sie drei inzwischen erwachsene Töchter, die allesamt eine katholische Schule besucht haben. Am Abend lässt die Diplom-Kauffrau im Gebet gerne den Tag noch einmal chronologisch Revue passieren. Damit möchte sie in „unseren manchmal lauten und von großen Überschriften geprägten Zeiten“ ihren Blick für die kleinen und schönen Dinge schärfen. Die Natur, einen Blumenstrauß, die Menschen.

Auch als Bankerin will sie sich „nicht auf das Materielle fokussieren“
Und so ist es auch wenig verwunderlich, dass die Berlinerin als Antwort auf die Frage nach dem Kern ihrer Spiritualität sofort beim Doppelgebot der Liebe ist. „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Das ist der Kern. Allen Menschen mit Respekt zu begegnen, egal welche Herkunft oder welchen gesellschaftlichen Status sie haben.“

Auch das Gleichnis, dass eher ein Kamel durch ein Nadelöhr kommt als ein Reicher in das Reich Gottes, legt die Bankerin mühelos aus. Sie versteht die Aussage Jesu „als Empfehlung für den Alltag und unser Wirken, sich nicht allein auf das Materielle zu fokussieren, sondern darauf, worauf es wirklich ankommt“. Eben die Nächstenliebe. „An den Menschen rechts und links nicht vorbeigehen, sondern bewusst hinschauen und immer mal wieder darüber nachdenken, wie kann ich jemanden unterstützen.“

Mit diesem christlichen Ethos ist auch ihre Aufgabe beim BVR gut vereinbar. Ziel der Volks- und Raiffeisenbanken ist es, anders als bei anderen Banken, nicht, den eigenen Gewinn zu maximieren, sondern den Nutzen ihrer Mitglieder zu mehren. Die Geldinstitute wurden als Selbsthilfeorganisation und Darlehenskassen von und für Gewerbetreibende gegründet, die Schwierigkeiten hatten, sich allein Kredite zu besorgen. Genossenschaftsbanken möchten Menschen befähigen, sich selbst zu versorgen und ein würdiges Leben zu führen. „Was einer allein nicht schafft, schafft die Gemeinschaft. Dieses Wertefundament prägt uns bis heute“, sagt Marija Kolak. Die Genossenschaftsidee sei nicht ohne Grund Teil des Unesco-Kulturerbes, ist sie überzeugt.

Marija Kolak ist die erste Frau, die vom BVR zur Präsidentin berufen wurde. Im Handelsblatt war damals zu lesen, dass einigen im Verbund diese Entscheidung zu viel Wandel war. „Als Vorbehalt würde ich das nicht bezeichnen. Das war eher Neugier. Wer ist die Frau Kolak, wie wird sie unsere Interessen vertreten?“, sagt sie diplomatisch.

Die gebürtige Kroatin, die mit ihren Ämtern im Vatikan und im Bankengewerbe in gleich zwei Männerdomänen in Spitzenpositionen agiert, setzt gerne auf Dialog und Diversität. „Es könnte sich schon etwas mehr Vielfalt zeigen. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich das in den nächsten Jahren stetig gut weiterentwickeln wird.“

Sie selbst empfindet Teams, in denen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen, Geschlechtern und Kulturen zusammenkommen, als Bereicherung: „Das fordert und stärkt die Persönlichkeit.“

Im Vatikan helfen zu dürfen, ist ihr „eine große Ehre“
Das sieht offenbar auch Papst Franziskus ähnlich. Neben Kolak berief er noch fünf weitere Frauen in seinen Wirtschaftsrat. Unter anderem die renommierte deutsche Rechtswissenschaftlerin Charlotte Kreuter-Kirchhof. Zu ihren Aufgaben im Vatikan, übrigens ein Ehrenamt, will sich Kolak öffentlich nicht näher äußern. Nur so viel sagt sie: „Es ist mir eine große Ehre als praktizierende Katholikin, hier helfen zu dürfen und meine Expertise in Finanzdingen einbringen zu können.“

In Kroatien wurde ihre Berufung begeistert aufgenommen. Kolak wurde dort schon als künftige Finanzministerin gehandelt. Darüber muss die Katholikin schmunzeln. Das stehe für sie nicht auf der Agenda. „Die Kroaten sind ein kleines Volk und freuen sich über jeden, der mit kroatischen Wurzeln im Ausland Erfolg hat“, sagt sie.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...
07.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kurs für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger

Anmeldeschluss am 31. Juli: Ökumenischer Ausbildungskurs beginnt im September.
07.07.25
Redaktion der pilger

Bischöfe kündigen Einsparungen in Millionenhöhe an

Harte finanzielle Einschnitte kündigt die Deutsche Bischofskonferenz an. Betroffen...
07.07.25
Redaktion der pilger

Weltsynode: Vatikan veröffentlicht Fahrplan bis 2028

Der Umbau der katholischen Kirche für mehr Mitbestimmung durch alle Gläubigen war...
07.07.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderung zum 15. Juli

Eine Besonderheit bei den Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler ist seit über...
06.07.25
Redaktion der pilger

Grundlegende Reform der Pflegeversicherung soll...

Es ist eine Mammutaufgabe: Am Montag starten die Arbeiten für eine grundlegende...
04.07.25
Redaktion der pilger

Schon wieder ein Rekordjahr auf dem Jakobsweg in Sicht

Der Pilgerzulauf auf dem Jakobsweg steuert auf einen abermaligen Rekord zu. Darauf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden...

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei den Feiern der Ehejubiläen

Gottesdienste mit Ehejubilaren mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom...
04.07.25
Redaktion der pilger

„Mit dem Herzen sehen“

Das Ludwigshafener Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Es werden...
03.07.25
Redaktion der pilger

Am 6. Juli in Schifferstadt: Gute Nachrichten aus...

Positives hat der Freundeskreis Burkina Faso in der Pfarrei Schifferstadt-Heilige...
03.07.25
Redaktion der pilger

Mehr als nur Phantasie

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren. Das bekannteste Werk des...
03.07.25
Redaktion der pilger

Frieden, der getragen wird

Nur durch die Bereitschaft zur Versöhnung bleibt Frieden kein frommer Wunsch. Aber...
03.07.25
Redaktion der pilger

Umweltexperten: Wassersparen ist "Gebot der Stunde"

Kurz duschen, keine Swimmingpools befüllen, keine Rasenflächen bewässern, tropfende...
02.07.25
Redaktion der pilger

Hilfswerk Misereor: Deutschland muss weltweit...

Die Entwicklungshilfe hat einen schweren Stand. Geberländer kürzen ihre Mittel...
02.07.25
Redaktion der pilger

Dalai Lama kündigt Wiedergeburt an

Kurz vor seinem 90. Geburtstag am 6. Juli erklärt der Dalai Lama, wie er seine...
02.07.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf

Die Bewahrung der Schöpfung gehört zu den Aufgaben eines jeden Christen. Papst...
02.07.25
Redaktion der pilger

Aufgabe von Kirchen: Viele sorgenvolle Fragen

St. Ingbert-Rohrbach: Eine Gemeindeversammlung informierte über die Profanierung...
02.07.25
Redaktion der pilger

Tiefe Betroffenheit nach Missbrauchsvorwürfen

Ein Gesprächs- und Informationsabend in Niedergailbach nimmt Vorwürfe gegen...
30.06.25
Redaktion der pilger

Nonnen denken ein Kloster neu

Die Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim wird 125 Jahre alt
30.06.25
Redaktion der pilger

„Plauderbank“ für Senioren auf dem Speyerer Friedhof

Angebot der Gemeindeschwester plus an drei Terminen im Juli
30.06.25
Redaktion der pilger

Freiluft-Messen auf dem Rosenberg

Der Wallfahrtsort in Waldfischbach-Burgalben feiert am 2. Juli das Fest Mariä...
30.06.25
Redaktion der pilger

„Ich wünsche mir, dass dieses Bild ermutigen kann“

Bistum Speyer übergibt Gemälde-Kopie an das Jüdische Museum Speyer
30.06.25
Redaktion der pilger

In Stille im abendlichen Dom

Gottesdienst im Dom – mal anders am 6. Juli
27.06.25
Redaktion der pilger

Schutz statt Likes

Was Eltern beim Posten von Kinderfotos beachten sollten
27.06.25
Redaktion der pilger

Neue „Plauder-App“ vermittelt anonyme Gesprächspartner

Angebot der Malteser bringt Menschen per Telefon in Kontakt
27.06.25
Redaktion der pilger

Was haben Konrad Adenauer und Robert Schuman uns heute...

Geistliches Wochenende für Männer vom 29. bis 31. August in der Wallfahrtsstätte...
27.06.25
Redaktion der pilger

Den eigenen Horizont erweitern

BDKJ Speyer bietet Freiwilligendienst im In- und Ausland an