Redaktion der pilger

Freitag, 15. März 2013

Vatikan: Kampagne gegen Papst

Kardinal Bergoglio alias Papst Franziskus. Bild: dapd

In ungewöhnlich scharfer Form hat der Vatikan Medienberichte zurückgewiesen, die den neuen Papst eines angeblich schuldhaften Verhaltens unter der argentinischen Militärdiktatur (1976-1983) bezichtigen.

Vatikansprecher Federico Lombardi sprach am Freitag vor Journalisten im Vatikan von einer "Kampagne gegen Bergoglio". Dem betreffenden Presseorgan warf er vor, es sei "auf oft verleumderische und diffamierende Kampagnen spezialisiert". Den Namen der Publikation nannte er nicht, bezog sich aber offensichtlich auf die argentinische Zeitschrift "pagina 12". Sie hatte die Beschuldigungen gegen Jorge Mario Bergoglio erstmals 2005 verbreitet.

Papst Franziskus habe angesichts der Vorwürfe "ein reines Gewissen" und gehe "seinen Weg weiter", so Lombardi. Der Vatikan habe reichlich Erfahrungen mit Kampagnen gegen Päpste und die Kirche; sie sei daher nicht beunruhigt. Es sei offensichtlich, dass bestimmte Medien immer dann ihre Vorwürfe gegen die Kirche richteten, wenn die Aufmerksamkeit am größten sei. Lombardi dementierte in diesem Zusammenhang erneut die Behauptungen, der neue Papst habe in der Zeit der argentinischen Militärdiktatur nicht genug getan, um linke Geistliche gegen Übergriffe des Militärs zu schützen.

Zu den Behauptungen zählt, Bergoglio als damaliger Jesuitenoberer habe zwei Ordensbrüder nicht zureichend vor einer Entführung geschützt. Einer der beiden, Franz Jalics (85), erklärte dazu, er sei "mit den Geschehnissen versöhnt" und betrachte sie abgeschlossen. Er wünsche "Papst Franziskus Gottes reichen Segen für sein Amt", heißt es in einer am Freitag vom Provinzialat der deutschen Jesuiten verbreiteten persönlichen Stellungnahme. Jalics war während der Diktatur fünf Monate im Gefängnis.

Lombardi erklärte dazu, Bergoglio habe sich seinerzeit als Zeuge zu dem Fall geäußert und jegliche persönliche Beteiligung verneint. Die argentinische Justiz habe niemals Anklage gegen ihn erhoben. Der Vatikansprecher betonte, die Beschuldigungen in einigen Medien stammten aus einer historisch-soziologischen Analyse der Diktatur, die von "der antiklerikalen Linken" vorgetragen werde, um die Kirche anzugreifen.

Der deutsche Sozialethiker und Jesuit Friedhelm Hengsbach sieht die Rolle des neuen Papstes während der argentinischen Militärjunta kritisch: "Ich denke, das ist ein Schatten", sagte er im Deutschlandradio Kultur. Die argentinischen Jesuiten seien damals gespalten gewesen, ihre Mehrheit allerdings "sehr stark verfilzt" mit den konservativen und nationalistischen Kräften. Nach Einschätzung Hengsbachs hat der heutige Papst Jalics und dessen Mitbruder vor der Gefahr eines bevorstehenden Putsches gewarnt. Die Frage sei, so Hengsbach: Habe Bergoglio kooperiert, um Leben zu schützen - oder hätte er besser konfrontativ mit der Junta umgehen sollen?

Jalics ist gebürtiger Ungar und lebte seit 1957 in Buenos Aires. 1974 sei er mit erlaubnis der Vorgesetzten in ein Elendsviertel gezogen, heißt es in der Stellungnahme. In der bürgerkriegsähnlichen Lage habe die Junta damals rund 30.000 Menschen umgebracht, linksgerichtete Guerilleros wie unschuldige Zivilisten. "Wir zwei im Elendsviertel hatten weder mit der Junta noch mit den Guerillas Kontakt", so Jalics.

Durch den damaligen Informationsmangel und durch gezielte Fehlinformationen sei die Lage der beiden auch innerkirchlich missverständlich. Einer ihrer Laienmitarbeiter habe sich der Guerilla angeschlossen; dadurch hätten sie den Kontakt zu ihm verloren. Nach dessen Verhaftung neun Monate später hätten die Soldaten durch ihn von der Verbindung zu den beiden Jesuiten erfahren.

"In der Annahme, dass auch wir mit der Guerilla zu tun haben, wurden wir verhaftet", so Jalics. Nach fünftägigem Verhör habe sie der Offizier für unschuldig erklärt und angekündigt, sie könnten gehen. Dieser Zusage zum Trotz seien sie fünf Monate lang mit verbundenen Augen und gefesselt in Haft gehalten worden.

Zur Rolle seines damaligen Vorgesetzten Pater Bergoglio "in diesen Vorgängen" könne er keine Stellung nehmen. Erst Jahre später hätten die beiden mit Bergoglio, der inzwischen Erzbischof von Buenos Aires war, die Geschehnisse besprechen können: "Danach haben wir gemeinsam öffentlich Messe gefeiert und uns feierlich umarmt."

Die deutsche Jesuitenprovinz dementierte auf Anfrage, dass Jalics auf Bergoglios Betreiben damals aus dem Orden ausgeschlossen worden sei. Diese Behauptung findet sich im Buch eines argentinischen Journalisten und in Internetquellen, etwa in der Enzyklopädie "Wikipedia". Jalics lebt seit 1978 in Deutschland und arbeitet als Exerzitienbegleiter sowie als geistlicher Schriftsteller. Er wohnt im von ihm gegründeten Exerzitienhaus Gries bei Kronach in Oberfranken. Derzeit hält er sich bis Mitte Mai in Ungarn auf. (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

19.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Orgelfestwoche in Bad Dürkheim
19.08.10
Redaktion der pilger

Leben wir in einem Google-Land?

„Street View“ erhitzt die Gemüter
13.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Waldgottesdienst am Totenkopf am 15. August
13.08.10
Redaktion der pilger

Bund will bei humanitärer Hilfe kürzen

Einsparungen von 20 Prozent vorgesehen – Organisationen protestieren
13.08.10
Redaktion der pilger

Mit der „Caritas Credit Card“ Gutes tun

Erlös kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute
13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....