Redaktion der pilger

Mittwoch, 08. November 2017

Auf Sankt Martins Spuren durch Trier

Das Relief der Mantelteilung am ehemaligen Martinskloster – heute ein Studentenwohnheim. Foto: Traub

Buch beschreibt historische Martinsorte und soziale Einrichtungen

Sankt Martin lebte im 4. Jahrhundert und ist für damalige Verhältnisse viel herumgekommen. Auch das damals römische Trier hat er besucht. Buchautor Hans-Georg Reuter hat einen Spazierweg durch die Stadt konzipiert. Mit Reuters besonderem Stadtführer kann man auf den Spuren des Heiligen durch Trier gehen und vieles entdecken.
„Was wir über das Leben Martins wissen, verdanken wir fast ausschließlich seinem Biografen Sulpicius Severus, der ihn persönlich kannte“, sagt Reuter, der bis zu seinem Ruhestand für das Bischöfliche Generalvikariat in Trier gearbeitet hat.  Seine Schrift ist bereits zu Lebzeiten des Heiligen erschienen. Viele legendenhafte Ereignisse reihen sich neben historische Fakten, die auch davon berichten, dass Martin zwischen 371 und 385 mehrere Male in der Stadt an der Mosel gewesen ist.


Die verschiedenen Seiten des Heiligen

„Der Martin-Weg durch Trier will die verschiedenen Seiten des Heiligen zeigen“, erklärt Reuter sein Konzept. Neben den Orten, die Martin besucht hat und denen, die an ihn erinnern, werden auch Institutionen gestreift, die sich den Ideen Martins verpflichtet fühlen.
Der Hintergrund dieses Projektes: Im Jahr 2005 hat der Europarat Martin, „einer europäischen Persönlichkeit, einem Symbol des Teilens, der gemeinsame Werte verkörpert“, einen eigenen Kulturweg gewidmet. Er verbindet Martins Geburtsort Szombathely in Ungarn, wo er 316 das Licht der Welt erblickte, mit Tours an der Loire, wo er am 11. November 397 bestattet wurde. „Neben Worms ist Trier die einzige deutsche Stadt, von der man weiß, dass Martin sie tatsächlich aufgesucht hat“, informiert Reuter. Vor einer Schlacht bei Worms habe er die Entscheidung getroffen, nach 25 Jahren als Soldat aus dem Kriegsdienst auszuscheiden. Da hatte er bereits den Mantel geteilt und sich taufen lassen. Danach gründete er bei Poitiers eine Eremitengemeinschaft, lebte zurückgezogen und bescheiden.


Martins Wirken in Trier

Nach Trier kam Martin in seiner Eigenschaft als Bischof von Tours. „Er traf sich mit den römischen Kaisern, um über kirchenpolitische Themen zu debattieren“, sagt Reuter und erzählt vom Streit über Priszillian, einen asketischen, kirchenkritischen Bischof, der der Irrlehre gescholten hingerichtet werden soll. „Martin ergreift Partei für ihn, da er der Meinung ist, dass man Menschen mit anderen Ansichten nicht töten solle.“ Außerdem fordert er den Kaiser als Vertreter des Staates auf, sich nicht in kirchliche Belange einzumischen. „Vor einem wichtigen Treffen betet Martin eine ganze Nacht in der Bischofskirche“, berichtet Reuter. Bauteile dieses Gotteshauses aus römischer Zeit sind im heutigen Dom noch deutlich zu erkennen. Und von der Basilika, dem römischen Kaiserpalast, in dem die Unterredungen mit den jeweiligen Machthabern stattgefunden haben, stehen noch die Apsis und die gewaltige Westfassade.
Letztlich wurde Priszillian doch noch hingerichtet. Martin konnte die Verfolgung der Anhänger Priszillians nur unter der Bedingung stoppen, dass er in die Gemeinschaft der Bischöfe zurückkehrte, die er verlassen hatte, weil diese die Verfolgungen unterstützten. „Sofort danach hat Martin die Stadt verlassen.“ Sein Weg führte über die Moselbrücke, die älteste Brücke Deutschlands, deren römische Pfeiler bis heute dem Verkehr standhalten. Die Stadt hatte er zum letzten Male besucht.


Darstellungen des heiligen Martins

Über acht Kilometer folgt man in Trier der Spur des Heiligen. Der Weg führt zum ehemaligen Martinskloster, heute ein Studentenwohnheim, mit einem schönen Relief der Mantelteilung an der Fassade. An und in der neoromanischen Martinskirche gibt es mehrere Darstellungen des Heiligen zu sehen. Der Hochaltar in Form eines Triumphbogens wird beherrscht vom Mosaikbild des Kirchenpatrons. Hans-Georg Reuter weist auf das ungewöhnliche Glasfenster hin. Es zeigt Martin mit einer Gans zu seinen Füßen. „Der Legende nach sollen Gänse sein Versteck durch ihr Geschnatter verraten haben.“ Martin wurde dann doch Bischof, was er durch seine Flucht in den Gänsestall eigentlich verhindern wollte.
Auch die Porta Nigra streift der Trierer Martinsweg. Die westliche Vorhalle ist mit Porträts der für die Stadt bedeutenden Heiligen geschmückt, darunter eine Barockfigur St. Martins als Bischof. Nahe den Ausgrabungen der römischen Viehmarktthermen habe der Prozess gegen Priszillian stattgefunden, informiert Reuter.


Männer, die im Geiste Martins wirkten

„Auf unserem Weg wollen wir auch an Männer erinnern, die im Geiste des Heiligen gewirkt haben“. sagt Reuter.  So ist zum Beispiel in der Maria-Hilf-Kapelle das Grab von Peter Friedhofen und in der Jesuitenkirche ein Standbild Friedrich Spees zu sehen. Letzterer, der in der Kirche auch bestattet wurde, war im Trier des frühen 17. Jahrhunderts ein Kämpfer gegen den Hexenwahn. Friedhofen, ein gelernter Schornsteinfeger, gründete 1849 die Kongregation der Barmherzigen Brüder, die bis heute in der ganzen Welt Kranke pflegen und in Trier ein Krankenhaus betreiben.
Eine weitere Station sind die Vereinigten Hospizien, deren Ursprung ein Frauenkloster aus dem 8. Jahrhundert war. „Auf den großen Areal wird seit 1300 Jahren karitativ gewirkt“, weiß Hans-Georg Reuter. Das Eingangstor zum grünen Innenhof zeigt die sieben Werke der Barmherzigkeit. Auch Deutschlands ältester Weinkeller liegt hier. Er kann besichtigt werden.
So begegnet der Spaziergänger auf der Suche nach Martins Spuren nicht nur der Geschichte, er wird auch immer wieder mit der Gegenwart konfrontiert. (ut)

Reuter, Hans-Georg
Auf den Spuren von St. Martin durch Trier
Taschenbuch, 82 Seiten, 9.95 Euro
ISBN 978-3-942-429-24-5
Verlag Michael Weyand, Trier.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...