Redaktion der pilger

Freitag, 29. April 2022

„Pälzisch“ ist ihre Leidenschaft

Mittlerweile gibt es bereits eine kleine Auswahl an Mundart-Büchern, die aus der Feder der beiden Hobby-Autoren stammen (Foto: Klaus Landry)

Ihre Sprecher werden mitunter belächelt. In manchen Milieus ist sie sogar verpönt: die Pfälzer Mundart. Schade, denn sie verkörpert ein Stück Kultur. Umso schöner und wichtiger, dass es Autoren gibt, die seriöse und religiöse Literatur in ihrer pfälzischen Muttersprache schreiben. Wie sie dazu kamen und warum sie es tun, darüber hat sich der Pilger mit den Theologen Dr. Thomas Kiefer und Matthias Zech, beide Mitarbeiter im Bischöflichen Ordinariat in Speyer, unterhalten.

Wo immer es geht, „babbeln“ Zech wie Kiefer „uff Pälzisch“: ob in der Familie – die Ehefrauen der beiden sind des Dialekts allerdings nicht mächtig –, mit Freunden, Verwandten oder mit Kollegen. Reines Hochdeutsch beherrsche er eigentlich nicht, sagt Thomas Kiefer, der im Neustadter Stadtteil Mußbach aufgewachsen ist. Immer wieder meldeten ihm nämlich Bekannte aus ganz Deutschland zurück, „dass meine Sprache der Pfalz zugeordnet werden kann“.

In der Mundart zu schreiben, habe er indes nie vorgehabt, bekennt Kiefer. Vor über 20 Jahren wurde er von seiner Heimatpfarrei angefragt, ob er an einer meditativen Reihe zum Advent mitarbeiten wolle. „Um mich von den anderen abzuheben, habe ich die Texte in meiner Muttersprache formuliert und auch vorgetragen.“ Da die Hörer begeistert waren, wurde die Reihe fortgesetzt. Mittlerweile sind die Beiträge in drei Büchern veröffentlicht. Das vierte ist in Arbeit.

Diesem Genre ist Kiefer, der sich selbst als „Mundart-Katechet“ bezeichnet, bislang treu geblieben. „In der Regel such‘ ich mir ein Thema, eine Überschrift aus und schaue dann, was uns die christliche Botschaft dazu sagen kann.“ Manchmal werden ihm „Themen geschenkt“. In der kleinen Nikolauskapelle in Gimmeldingen gibt es „ein wunderschönes Glasfenster“ mit dem Namenspatron. Das inspirierte ihn, über diesen Heiligen zu schreiben. Mit „Leid und Tod“ hat er sich im Zusammenhang mit den Psalmen beschäftigt. Und schließlich verfasste er auf Anfrage der Gemeinde St. Johannes in Königsbach ein Gebet zu den 14 Nothelfern anlässlich der jährlichen Wallfahrt.

Die Sprache ist dieselbe. Doch Matthias Zech reflektiert über Begebenheiten, eigene Erfahrungen und Erlebnisse, die er in Prosa oder Lyrik verarbeitet. Mal witzig und komisch, mal seriös und melancholisch, mal lautmalerisch und ausdrucksstark – die Inhalte sind meist tiefgründig und bedenkenswert. Außerdem liebt er Wortspiele. Und warum in Mundart? Weil er damit groß geworden sei, „weil es tatsächlich meine Muttersprache ist“, schließt sich der gebürtige Hambacher seinem Freund und Kollegen Thomas Kiefer an. „Beim Studium habe ich mir sogar schwierige philosophische Inhalte uff Pälzisch vorgesagt. Dann habe ich sie am besten verstanden.“ Kiefer pflichtet ihm bei: „Herzensdinge wie Glaubensüberzeugungen kann ich so am besten ausdrücken.“

Matthias Zech schrieb schon in jungen Jahren Moritaten für Geburtstagsfeiern im Dialekt. Mutig reichte er vor Jahren ein Werk beim Mundartdichterwettstreit in Bockenheim ein – und ergatterte prompt den Preis für Neulinge. Inzwischen nimmt er dort alljährlich teil. Auch bei anderen Wettbewerben wie in Dannstadt-Schauernheim oder Hermersberg ist Zech mit von der Partie. Und nicht selten lande er auf den ersten Rängen, sagt er zurückhaltend.

Was das Schreiben im Dialekt betrifft, haben sich beide Autoren inspirieren lassen. Kiefer nennt als „großes Vorbild“ Karl-Jörg Walter aus Neustadt. Dieser habe das Pfälzische benutzt, um seiner Gefühlswelt Ausdruck zu verleihen – „und zwar mit größter Sensibilität“. Von ihm habe er gelernt, bei religiösen Themen „die Sprache achtsam und ehrfurchtsvoll einzusetzen“. Keinesfalls dürfe nämlich die biblische Botschaft „entstellt oder gar lächerlich gemacht werden“. Matthias Zech haben Dichter wie Lina Sommer, Arno Reinfrank oder Gert Runck beflügelt. Auch wenn ihn der eine oder andere Inhalt nicht ansprach, hat er sich wie Kiefer einiges im Umgang mit dem Pfälzischen abgeschaut.

Einhellig betonen die zwei Autoren, dass es nicht einfach ist, auf Pfälzisch zu schreiben. „Ich habe es anfangs mit Lautschrift probiert“, erinnert sich Zech. Das habe aber gar nicht funktioniert. Schließlich habe er versucht, mit dem normalen Alphabet so nahe wie möglich an die gesprochene Sprache heranzukommen. Dass das mitunter ein längerer Prozess werden kann, bestätigen beide. „Schreibe ich nun ,brät‘ oder ,brääd‘“, gibt Zech ein kleines Beispiel. Die Variante hänge natürlich nicht zuletzt von der Gegend oder gar der Gemeinde ab, in der man lebe, fügt er hinzu. Einflüsse der Eltern kämen hinzu. So hätten auch seine Eltern in verschiedenen Orten der Pfalz gelebt. Auch er selbst sei mehrfach umgezogen. Heute wohnt der Theologe in Speyer. „Ich spreche also kein reines Hambacherisch“, sagt Zech, der seine Kindheit und Jugend in dem Neustadter Ortsteil verbrachte. Ausdrücklich betont er indes: „Wichtiger als die exakte Widergabe des gesprochenen Pfälzisch ist mir aber, dass das rüberkommt, was ich ausdrücken will.“

Kiefer schließt sich dieser Ansicht an: „Über Schreibweisen lässt sich trefflich dischbediere.“ Er erinnert sich an etliche Diskussionen mit dem evangelischen Mundartkollegen Michael Landgraf. Gemeinsam haben sie das Buch „Kärchejohr“ herausgegeben. „Da ging es manches Mal heiß er“, sagt er lachend. Selbst an Zechs Schreibungen nimmt er hin und wieder Anstoß. Für den Titel von dessen jüngstem Werk „mol widder dehääm“ hätte Kiefer nur ein „d“ und ein „ä“ verwendet. Angelegt hat er sich inzwischen ein Glossar, an das er sich zu halten sucht. „Ich habe einen echten Lernweg beschritten“, sagt der Gimmeldinger. „Sehr hilfreich war für mich Rudolf Post, Fachmann in Sachen pfälzischer Sprache.“ So orientiere er sich an dessen Grundregel, Worte, die im Hochdeutschen wie im Pfälzischen gleichklingen, nicht umzuschreiben. Seine Texte lässt er außerdem von dem früheren Liturgiereferenten des Bistums Speyer, Bernhard Böhm, Korrektur lesen. „Der ist eigentlich kein Pfälzer, aber er ein Sprachtalent und ein ,Dibbelschisser‘.“ Zech achtet vor allem darauf, dass in einem Gedicht oder Prosastück die Wörter durchgängig gleich geschrieben sind – das sei auch ein bedeutendes Kriterium bei Jurys, weiß er. Auf orthographische Zeichen, wie sie sich in manchen alten Mundartwerken finden, verzichten beide.

Wenngleich sie nicht als Bestseller über die Ladentheke gehen, werden ihre Bücher doch gern gekauft und gelesen, bestätigen Kiefer und Zech. Und weil sie selber große Freude daran haben, werden sie auch weiterhin schreiben. Thomas Kiefer plant nach einer zweijährigen Pause das Thema „Ostern“ aufzugreifen. Und ein Theaterstück stehe auch noch aus. Matthias Zech indes hat noch einige Gedichte und Texte in der Schublade, und neue Ideen kommen stetig dazu. „Stoff für einen weiteren Band habe ich auf jeden Fall“. (Regina Wilhelm)

Buchtipps:
Thomas Kiefer, Vun Hirte, Engelscher un vum Woihnachtsesel,  Pilger Verlag Speyer, ISBN: 978-3-946777-02-1, 96 Seiten, 14,80 Euro. Weitere Informationen unter www.pilgerverlag.de Matthias Zech, mol widder dehääm – Leewensbilder in Pfälzer Mundart, ISBN 978-3-00-069641-1, 120 Seiten, 19,80 Euro.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...