Redaktion der pilger

Freitag, 21. Februar 2025

Eine Weltreise nach Rom

Der Pilger berichtete 1950 in einer Serie von Beiträgen über die Jugendwallfahrt. Der spätere Pilger-Chefredakteur Ferdinand Schlickel war selbst Teilnehmer und schrieb einen umfangreichen Bericht.

Mindestens alle 25 Jahre ist in Rom ein Heiliges Jahr. Somit auch 1950, kurz nach Ende des Weltkrieges. Pfälzer Jugendliche fuhren damals auf Wallfahrt - und dabei war so ziemlich alles anders als heute...

„Großartig, wunderbar, ein großes Erlebnis!“ In höchsten Tönen spricht Hans Trauth von der Wallfahrt nach Rom. Immer wieder fallen Worte der Begeisterung, wenn er erzählt. Der 92-Jährige berichtet nicht von irgendeiner Wallfahrt. Sondern von der Jugend-Wallfahrt im Jahr 1950 zum damaligen Heiligen Jahr. „Ich erinnere mich an alles recht genau. Es war eine großartige Zeit.“

Die Ereignisse für den damals 17-jährigen Hans aus Landstuhl, er war der zweitjüngste in der Gruppe, begannen am 12. Mai. Im Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim kommen rund 100 Jungen und junge Männer aus der ganzen Pfalz zusammen. Fünf Jahre nach Kriegsende -nach Notzeit und mitten im Wiederaufbau, die Bundesrepublik ist fast noch ein Wickelkind - sind sie für die Wallfahrt nach Rom angemeldet. Alle sind gespannt: Ein Abenteuer steht bevor. „Das war damals eine Weltreise. Heute wäre es ähnlich, wenn man als Jugendlicher auf einen anderen Kontinent reist, nach Amerika vielleicht.“

Nach Rom ist es 1950 sicher beschwerlicher, als heute nach USA: Mit drei Bussen geht es früh am 13. Mai los. Man kommt langsam voran. Stationen sind Kloster Ettal – dort wird im Heuschober übernachtet. Am Gardasee wird einen Abend später gezeltet. Als man in der Nacht darauf Station in Pisa macht, ist es zu spät und zu dunkel, um Zelte aufzuschlagen. „Da hieß es kurzerhand, wir legen uns auf die Wiese und schlafen dort. Das war kalt in der Nacht. Und als wir morgens wachwerden, steht 200 Meter weiter von unserem Park der Schiefe Turm.“ Eine weitere Übernachtung steht an der Klostermauer in Assisi bevor. Alles ist ein bisschen improvisiert. „Jungens aus Pirmasens haben für alle gekocht. Naja, die Suppe war auch mal angebrannt, aber das war nicht schlimm.“ Dann endlich ist Rom erreicht. „Wir haben im Bus ,Großer Gott wir loben dich‘ gesungen, als wir nach Rom reinkamen“, erinnert sich Hans Trauth. Höhepunkte sind für den jungen Mann der Gottesdienst mit dem damaligen Speyerer Bischof Joseph Wendel in der Calixtus-Katakombe. Und natürlich der Petersdom mit der heiligen Pforte. „Den Papst haben wir auch gesehen, Pius XII., er wurde auf einer Sänfte getragen.“ Anlass der großen Messfeier an Christi Himmelfahrt war die Heiligsprechung zweier Ordensgründerinnen. Nach Besichtigungstouren, etwa ans Mittelmeer, in die Albaner Berge und nach Castelgandolfo, gibt es für Hans Trauth auch nachdenkliche Momente: „Wir haben einen deutschen Soldatenfriedhof besucht. 15000 deutsche Soldaten waren dort in Pomezia bestattet.“ Trauth denkt an seine beiden in Russland gefallenen Brüder und betet für sie. Aus der Heimat haben die jungen Leute Erde mitgebracht, die sie auf die Gräber streuen.

Auch die Rückreise ist erlebnisreich und führt an die Adria, nach Ravenna und Padua - wo der Domschweitzer die deutschen Jungen in ihren damals üblichen kurzen Lederhosen glatt rauswirft - nach Venedig. „Meine Reisekasse war leer. Bei der geplanten Gondelfahrt konnte ich nicht mit. Aber die anderen haben mir geholfen und zusammengelegt.“ Über Verona, Brenner und Innsbruck, den Arlbergpass (wo die Pfälzer eine Schneeballschlacht austragen) geht es nach Überlingen an den Bodensee, dort heißt es ein letztes Mal, die Zelte aufschlagen. Anderntags ist wieder Bad Dürkheim erreicht.

Für Hans Trauth, der damals Lehrling in einer Seifenfabrik in Kaiserslautern war, hatte sich ein lang gehegter Wunsch erfüllt. „Acht Jahre vorher habe ich in der ,Stadt Gottes‘ von den Heiligen Jahren in Rom und der Pforte im Petersdom gelesen. Das war ja mitten im Krieg. Aber ich hab mir in den Kopf gesetzt – da will ich auch mal hin.“

Auch für den 92-Jährigen ist Rom immer noch etwas Besonderes: „Das ist wirklich eine ewige Stadt, ein Zeichen aus der Ewigkeit, mit all den Kirchen der Stadt.“ Die Pracht und die Kunst begeistern ihn ebenso. „Was Michelangelo und all die anderen geleistet haben, ist großartig.“ Viermal war Hans Trauth in seinem Leben in Rom. Zuletzt im Jahr 2000, ebenfalls zum Heiligen Jahr. Da gab es auch ein Nachtreffen der Gruppe von 1950. „Da waren noch 50 von damals mit dabei. Viele leben jetzt nicht mehr. Die anderen schauen von oben zu.“ Bei der diesjährigen Rom-Wallfahrt des Bistums, 75 Jahre nach seinem ersten Besuch, kann Hans Trauth nicht mitfahren. „Ja, schade. Aber wissen Sie, wenn man so alt ist, kommt man nicht mehr so weit raus.“ Aber er habe alles noch ganz deutlich vor Augen. „Die Zeit damals ist mir ganz gegenwärtig. Davon kann ich träumen. Ja, es war einfach wunderbar.“ (hm)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...